Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 29. November 2006
Regional (1)
INTERVIEW / IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Moser zur Lage der Wirtschaft
Vorzügliche Zusammenarbeit
Über die Situation in der Wirtschafts- und Planungsregion Ostwürttemberg spricht Rainer Wiese mit dem Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer in Heidenheim, Klaus Moser.
weiter
Überregional (23)
DACHSER
455 neue Stellen
Der Logistikkonzern Dachser (Kempten) hat zwischen Juli und September 455 neue Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. Damit stieg die Zahl der Beschäftigten in Deutschland auf knapp 8600. Hinzu kommen rund 5000 im Ausland. Dachser gehört mit einem Umsatz von rund 2,8 Mrd. EUR zu den größten Logistik-Konzernen Europas.
weiter
BOEING / Beim Neugeschäft den Konkurrenten Airbus abgehängt
Air Berlin bestellt im großen Stil beim US-Flugzeugbauer
Der US-Flugzeughersteller Boeing befindet sich dank einer beispiellosen Auftragswelle auf einem Höhenflug. Jüngster Erfolg für den Airbus-Konkurrenten: Die Neubestellung von 60 Boeing 737-800-Maschinen durch Air Berlin. Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft hat damit bei Boeing insgesamt 85 Maschinen in Auftrag: Gesamtwert zu Listenpreisen:
weiter
BANKEN
An Stabilität gewonnen
Banken und Sparkassen haben in diesem Jahr weiter an Stabilität gewonnen und sind für mögliche Risiken gerüstet. 'Die Banken haben ihre Risikotragfähigkeit merklich erhöht. Sie präsentieren sich derzeit in robuster Verfassung', sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Hermann Remsperger in Frankfurt bei der Vorlage des Finanzstabilitätsberichts. Zu
weiter
KARSTADT-QUELLE / Konzern stößt Neckermann ab
Börsengang als Option
Der Karstadt-Quelle-Konzern will seine kriselnden Versandhaus-Tochter Neckermann abgeben. Geplant ist ein Börsengang oder der Verkauf an Finanzinvestoren.
weiter
AUTOMATISIERUNG
Das Geschäft boomt
Die elektrische Automatisierungstechnik in Deutschland boomt. Die Unternehmen hätten ihre Umsätze im ersten Halbjahr 2006 um gut 9 Prozent auf 15,4 Mrd. EUR gesteigert, teilten Branchenvertreter gestern auf der Fachmesse SPS/IPC/Drives in Nürnberg mit. Für die zweite Jahreshälfte und für 2007 erwarte man eine ähnlich gute Entwicklung. Der Export
weiter
BERTELSMANN / Christoph Mohn rückt als drittes Familienmitglied in den Aufsichtsrat
Die Macht der Eigner wächst weiter
Väterleswirtschaft oder unternehmerische Weitsicht? Mit Christoph Mohn rückt bereits das dritte Mitglied der Eignerfamilie in den Aufsichtsrat des Medienkonzerns Bertelsmann. Damit wird der Einfluss von Finanzinvestoren weiter eingeschränkt.
weiter
STEINKOHLE
Ende des Abbaus
Die mit Milliardensummen subventionierte Steinkohleförderung in Deutschland soll spätestens im Jahr 2018 eingestellt werden. In einem von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften erarbeiteten Eckpunktepapier werden als mögliche Ausstiegsjahre 2012, 2014, 2016 und 2018 vorgeschlagen. Das Papier sei von allen beteiligten Fachgremien einschließlich der
weiter
KONJUNKTUR / Stimmungshoch zu Weihnachten
Großer Optimismus
Im Handwerk sind die Auftragsbücher proppenvoll
Zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts zeigen sich die Bundesbürger in bester Kauflaune. Der Arbeitsmarkt belebt sich, die Wirtschaft ist im Stimmungshoch, und den Bürgern sitzt das Geld pünktlich zum Weihnachtsgeschäft locker in der Tasche. Anfang 2007 soll es nur zu einer leichten Delle kommen.
weiter
KARSTADT-QUELLE
KOMMENTAR: Eingeständnis des Scheiterns
Schlank ist schön. Nach dieser Devise versucht Karstadt-Quelle-Chef Thomas Middelhoff den Warenhaus- und Versandhausriesen zu retten. Als eine Art Wunderheiler war der ehemalige Bertelsmann-Manager vor rund zwei Jahren gefeiert worden. Er sollte den Konzern sanieren und ihm wieder eine klare Richtung geben. Mit dem Verkauf von Neckermann gesteht Middelhoff
weiter
ENERGIE / Wirtschaftsministerium wird aktiv
Konkurrenz elektrisiert
Im Prinzip herrscht auf dem Energiemarkt Wettbewerb. Doch in der Praxis kommt er nicht so recht in Gang. Mehrere Maßnahmen sollen ihn jetzt beflügeln.
weiter
EURO
Kurs steigt weiter
Der Kurs des Euro nähert sich der Marke von 1,32 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,3147 (Vortag: 1,3114) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete 0,7606 (0,7625) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67625 (0,67770) britische Pfund, 152,99 (152,24) japanische Yen und 1,5866 (1,5855)
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Geständnis im Heros-Prozess Der Gründer der zusammengebrochenen Geldtransportfirma Heros hat zum Auftakt des Untreueprozesses ein weit reichendes Geständnis abgelegt. Der 58-Jährige räumte ein, aus Kundengeldern dreistellige Millionenbeträge auf Heros-Konten umgeleitet zu haben. Zum Vorwurf, sich selbst bereichert zu haben, sagte er zunächst
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 65,55 bis 69,60 (67,58) 1501 bis 2000 l 62,55 bis 62,64 (62,60) 2001 bis 2500 l 60,55 bis 60,90 (60,77) 2501 bis 3500 l 58,60 bis 59,95 (59,28) 3501 bis 4500 l 57,42 bis 59,05 (58,24) 4501 bis 5500 l 56,85 bis 58,35 (57,60) 5501 bis 6500
weiter
EINZELHANDEL / Verbraucherschützer haben Bedenken
Mit dem Zeigefinger bezahlen
Zahlen per Fingerabdruck - was bisher nach Zukunftsmusik klang, wird jetzt auch in Bayerns Läden Wirklichkeit.
weiter
ESSO / Beim weltgrößten Mineralölkonzern hält man den Ölpreis für völlig überzogen
Noch Öl und Gas für viele Generationen
Der Mineralölkonzern ExxonMobile (Esso) hält den Ölpreis auch nach dem fast 25-prozentigen Rückgang seit dem Sommer für immer noch völlig überzogen: 'Wir sind der Meinung, dass die Hälfte des Preises Spekulation ist', sagte der Deutschland-Chef des größten Ölkonzerns der Welt, Gernot Kalkoffen. 'Öl und Gas sind nicht wirklich knapp, es gibt
weiter
WOHNUNGEN / Kommunen in Baden-Württemberg halten an ihren Beständen fest
Nur 14 Prozent verkaufen ihr Tafelsilber
Die Kommunen in Baden-Württemberg halten überwiegend an ihren Wohnungsbeständen fest. Nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse-Coopers haben nur 14 Prozent der Kommunen im Südwesten ihre Wohnungsbestände jüngst wesentlich reduziert. Nur etwa ein Drittel erwäge künftige Wohnungsprivatisierungen. In Nordrhein-Westfalen
weiter
Robuste Konjunktur bis 2008 - auch im Land
Angesichts der überraschend positiven Entwicklung korrigierte die Organsiation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Wachstumserwartung für Deutschland von 2,2 auf 2,5 Prozent nach oben. Nach dem ersten Quartal hatte die OECD nur mit 1,8 Prozent für 2006 gerechnet. Für 2007 rechnet sie mit einem Wachstum von 1,75 Prozent,
weiter
LANDWIRTSCHAFT / Einkommen sacken im Land um gut 14 Prozent ab
Unerwarteter Rückschlag
LBV-Präsident Rukwied setzt auf die Chancen des Marktes
Die Landwirte im Südwesten müssen einen unerwartet deutlichen Einkommensrückschlag hinnehmen. Joachim Rukwied, der neue Bauern-Präsident im Land, gibt sich trotzdem optimistisch, weil die zunehmende Marktorientierung zusätzliche Chancen eröffnet.
weiter
Borussia Dortmund
Vorerst keine Dividende
Deutschlands einziger börsennotierter Fußballclub Borussia Dortmund rechnet frühestens in vier Jahren mit der Ausschüttung einer Dividende. Die Schulden abzüglich der abzüglich der flüssigen Mittel sowie der Wertpapiere des Anlage- und Umlaufvermögens bezifferte die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA bei der Hauptversammlung auf 132 Mio.
weiter
MIETRECHT / Befristung ist an klare Vorgaben gebunden
Vorteil durch Zeitvertrag
Manchmal ist es von Vorteil ein Mietverhältnis auf einen klar befristeten Zeitraum anzulegen. Wenn man sich dazu entschließt, müssen die Formalitäten stimmen.
weiter
MIETRECHT / Befristung ist an klare Vorgaben gebunden
Vorteil möglich
Manchmal ist es von Vorteil ein Mietverhältnis auf einen klar befristeten Zeitraum anzulegen. Wenn man sich dazu entschließt, müssen die Formalitäten stimmen.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Wacker geschlagen
Trotz des weiter hohen Euro-Kurses und gemischten US-Konjunkturdaten schlugen sich gestern die deutschen Aktienmärkte recht wacker. Während vom US-Immobilienmarkt positive Nachrichten kamen, fielen US-Auftragseingänge für langlebiger Güter schwächer aus. Die Ankündigung von Karstadt-Quelle, sich vom Neckermann-Versandhandel zu trennen, kam an
weiter
STUDIE
Zu viele Duckmäuser
Die Mehrheit der deutschen Manager in der mittleren Führungsebene sind einer neuen Studie zufolge Duckmäuser und Anpasser. 'Nur knapp 20 Prozent der Führungskräfte unterhalb der Vorstandsebene beziehen eindeutig Position und trauen sich zu sagen, was sie denken', sagt der Freiburger Personalberater und Urheber der Studie, Wolfgang Saaman. Der Rest
weiter