Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 23. November 2006
Regional (3)
Asienwoche 2006
Zum dritten Mal veranstalten die baden-württembergischen IHKs eine Asienwoche. Neben China und Indien entwickeln sich auch Länder wie Vietnam zu attraktiven Investitionsstandorten. In der Asienwoche bis 24. November wird es darüber hinaus Veranstaltungen zu den Ländern Taiwan, Japan und Usbekistan geben. Außerdem steht der asiatische Gesundheitsmarkt
weiter
Hans-Michael Benkelmann zieht sich zurück
Nach 36 erfolgreichen Geschäftsjahren zieht sich Hans-Michael Benkelmann als Geschäftsführer und ehemaliger Inhaber der Firma Benkelmann-Sanitär, Heizung, Klima aus seinen Funktionen zurück. Zusammen mit dem jetzigen Firmeninhaber Timo Spörl übernimmt fortan Simon Schulmeister die Aufgaben des zweiten Geschäftsführers. Schon vor sechs Jahren
weiter
UNTERNEHMENSKONKURSE / Regionale Unterschiede im ersten Halbjahr
Ostalb im positiven Trend
Im ersten Halbjahr 2006 wurden bei den Amtsgerichten in Baden-Württemberg insgesamt 1 250 Unternehmenskonkurse entschieden. Das sind 16 Prozent oder 242 Insolvenzen weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum, hat das Statistische Landesamt ermittelt. Auch auf der Ostalb ist dieser positive Trend erkennbar.
weiter
Überregional (21)
MANNESMANN-PROZESS / Früherer Rechtsberater verteidigt Prämienzahlungen
'Habe keinen Grund gesehen, weshalb nicht gezahlt werden sollte'
Im Mannesmann-Prozess hat ein früherer Rechtsberater des Unternehmens die umstrittene Millionenzahlung an Ex-Mannesmann-Chef Klaus Esser als unproblematisch verteidigt. 'Ich habe keinen Grund gesehen, warum das Geld nicht ausgezahlt werden sollte', sagte der Jurist vor dem Düsseldorfer Landgericht. Auch die besonders umstrittene Prämie von 3 Mio.
weiter
DINKELACKER-SCHWABENBRÄU / Inbev steigt aus
Alteigentümer vor Rückkauf
Die Stuttgarter Brauerei Dinkelacker-Schwabenbräu wird an die Gründerfamilie zurückverkauft, teilte der weltgrößte Braukonzern Inbev (Brüssel) mit. Käufer werde voraussichtlich der frühere Miteigentümer Wolfgang Dinkelacker sein, dessen Familie die Stuttgarter Brauerei gegründet hatte. Konkrete Angaben über Gründe der Trennung wurden nicht
weiter
AUTOSHOW PEKING / Hersteller setzen große Hoffnungen auf den wachstumsstärksten Markt der Welt
Auch VW und Co. buhlen um Aufmerksamkeit
Seit Jahren boomt der chinesische Markt, das Land befindet sich in einem atemberaubenden Wandel. Das gilt besonders für den Automobil-Sektor. Jetzt wird die Auto-Ausstellung in Peking erstmals zur internationalen A-Messe aufgewertet, die 'Beijing Auto Show 2006'.
weiter
EADS
Banken steigen ein
Die Bundesregierung hat sich mit Daimler-Chrysler grundsätzlich über den Verkauf von Anteilen des Autobauers am europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS geeinigt. Dies sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm gestern. 'Es besteht noch Gesprächsbedarf bei einzelnen Modalitäten, aber es gibt Grund zur Zuversicht.' Daimler-Chrysler will seinen
weiter
T-COM / Jetzt geht auch Technikchef Roland Kittel
Das große Stühlerücken hält an
Eine Woche nach dem Wechsel von René Obermann an die Telekom-Spitze dreht sich das Personalkarussell bei dem Konzern munter weiter: Der Technikchef der Sparte T-Com, Roland Kittel, verlässt das Unternehmen. Neuer Leiter des Vorstandsbereiches Technik wird der bisherige Chef des Bereiches Technische Infrastruktur bei T-Com, Friedrich Fuß. Kittels
weiter
Pro Sieben Sat 1
Drei Bieter im Rennen
Das Bieterrennen um Deutschlands größten TV-Konzern Pro Sieben Sat 1 schreitet voran. Mittlerweile sind nur noch drei Bewerber im Rennen. Dazu zählen die beiden Konsortien aus den Finanzinvestoren Permira und KKR sowie Goldman Sachs und Apax. Zudem ist die türkische Dogan-Gruppe im Rennen, an der die Axel Springer AG kürzlich eine Beteiligung von
weiter
EURO
Erneut zugelegt
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2886 (Vortag: 1,2814) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7760 (0,7804) EUR. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6749 (0,6748) britische Pfund, 150,75 (151,24) japanische Yen und 1,5884 (1,5933) Schweizer Franken
weiter
TELEFONAKTION / Heute von 15 bis 17 Uhr
Expertenrat für Existenzgründer
Der Start in die berufliche Selbstständigkeit muss gut vorbereitet sein, will man nicht nach kurzer Zeit scheitern. Dabei gilt es eine Vielzahl von Dingen zu beachten: Wie kann ich feststellen, ob meine Voraussetzungen, mein fachliches und unternehmerisches Wissen ausreichen? Ist meine Geschäftsidee tragfähig? Welches sind die wichtigsten Schritte
weiter
AKTIENMÄRKTE
Gewinne mitgenommen
An den deutschen Aktienmärkten löste gestern die leicht schwächere US-Konjunktur Gewinnmitnahmen aus. Der Deutsche Aktienindex (Dax) schloss zwar im Plus, konnte aber sein neues Jahreshoch von 6497 Punkten nicht halten. Wegen des Feiertages in den USA am heutigen Donnerstag hielten sich zudem viele Anleger zurück, so dass die Umsätze dünn blieben.
weiter
ERNST & YOUNG / Umsatz steigt über Milliarden-Grenze
Gute Konjunktur hilft
Wirtschaftsprüfer sind Spiegelbild der konjunkturellen Entwicklung. Daher ging es im abgelaufenen Geschäftsjahr auch mit der Ernst & Young-Gruppe bergauf.
weiter
INDUSTRIE / Zuletzt auch neue Arbeitsplätze geschaffen
In voller Fahrt
Von der guten Konjunktur profitiert die Industrie in Baden-Württemberg. Ihr Umsatz legte kräftig zu, zuletzt wurden auch neue Arbeitsplätze geschaffen.
weiter
ÜBERSCHULDUNG
KOMMENTAR: Kein Grund zur Entwarnung
Sollten Banken, Versandhäuser und Handy-Anbieter tatsächlich gelernt haben, die Bundesbürger nicht mehr ganz so großzügig zum Konsum auf Pump zu verführen? Die Analysen der Schufa zumindest deuten das an: Die Zahl der Haushalte, die durch Konsumentenkredite überschuldet sind, ist rückläufig. Kurzfristiger Konsum wird offenbar weniger auf Kredit
weiter
KURZ UND BÜNDIG
EU prüft Zuschüsse für DHL Die EU-Kommission hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit staatlicher Beihilfen für die Post-Tochter DHL und den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle zu einem internationalen Drehkreuz geäußert. Wegen des Verdachts auf eine unzulässige Subvention hat sie gestern in Brüssel ein Prüfverfahren eröffnet. Siemens schließt
weiter
LOTTO / Im Streit mit Kartellamt
Länder gegen Behörde
Im Kampf um die Öffnung des deutschen Lottomarktes gehen die meisten Bundesländer auf deutlichen Konfrontationskurs zum Bundeskartellamt.
weiter
SCHUFA / Noch über drei Millionen in der höchsten Risiko-Stufe
Licht im Schuldentunnel
Geringste Probleme in Bayern und Baden-Württemberg
Etwa drei Millionen Haushalte in Deutschland sind überschuldet. Aber es gibt zumindest eine positive Tendenz: Die Zahl der Überschuldeten wächst nicht mehr so schnell. Am geringsten sind die Probleme in Bayern und Baden-Württemberg, dagegen am größten in Berlin.
weiter
SIEMENS / Zwei weitere Mitarbeiter in Untersuchungshaft
Staatsanwaltschaft: 200 Millionen Euro Schaden
Der Siemens-Konzern ist nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München offenbar von einer 'Bande' von Managern um 200 Mio. EUR betrogen worden. Bislang waren die Ermittler von über 20 Mio. EUR Schaden ausgegangen. 'Konkrete Erkenntnisse über den Verbleib dieser Gelder liegen nach wie vor nicht vor', erklärte der leitende Oberstaatsanwalt Christian
weiter
BOSCH / Franz Fehrenbach 'Ökomanager des Jahres '
Strenge Vorgaben
Bosch-Chef Franz Fehrenbach ist der 'Ökomanager des Jahres'. Der Autozulieferer hat an allen Standorten hohe Umweltstandards, heißt es in der Begründung.
weiter
MASCHINENBAU / Jeder fünfte Betrieb plant Auf- oder Ausbau der Produktion jenseits der Grenzen
Verstärkt im Ausland aktiv
Forschung und Entwicklung sollen am Standort Deutschland bleiben
Der deutsche Maschinenbau wird in den nächsten drei Jahren die Produktion im Ausland ausbauen. Ohne das Engagement jenseits der Grenzen gebe es im Inland weniger Arbeitsplätze in der Branche, betonte Dietmar Brucklacher, der Präsident des Branchenverbandes VDMA.
weiter
TECHEM
Weißer Ritter aus England
Mit einem so genannten 'weißen Ritter' will der Vorstand des Energiedienstleisters Techem die feindliche Übernahme durch die australische Bank Macquarie doch noch verhindern. Techem-Vorstandschef Horst Enzelmüller setzt jetzt auf die britische Beteiligungsgesellschaft BC Partners, die bereits zwischen 1996 und 2001 die Mehrheit an Techem gehalten
weiter
VOLKSWAGEN / In Brüssel stehen die Bänder still
Wütende Proteste
Als Reaktion auf die geplanten Massenentlassungen im VW-Werk in Brüssel haben Arbeiter gestern die Fabrikeinfahrt blockiert. Der Streik soll andauern.
weiter
R. Stahl
Zukäufe geplant
Der Spezialist für Explosionsschutz R. Stahl (Waldenbuch) will mit Zukäufen und Beteiligungen, insbesondere in den USA, Russland und Asien, seine Marktposition verbessern. Im dritten Quartal 2006 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,6 Prozent auf 120 Mio.EUR, das Ergebnis vor Steuern von 7,3 Mio. EUR auf 12,6 Mio. EUR.
weiter