Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 22. November 2006
Regional (3)
FIRMENPORTRAIT / Fachpersonal Kaiser GmbH betreibt vier Niederlassungen
Die Richtigen zusammenbringen
Sie betreibt bereits vier Niederlassungen und kann auf einen Mitarbeiterpool von rund 360 Frauen und Männer zurückgreifen - die Firma Fachpersonal Kaiser GmbH. Die Inhaberin Carmen Kaiser begann vor sieben Jahren mit ihrem ersten Betrieb in Nürnberg. Im Jahr 2000 eröffnete sie ein zweites Büro in Aalen, ein Jahr später eine Niederlassung in Göppingen
weiter
GEWERKSCHAFT VERDI / Verdiente Mitglieder geehrt
Langjährige Treue
Die Verwaltung des Verdi Bezirkes Ostwürttemberg-Ulm ehrte in ihrem Ortsverein Schwäbisch Gmünd 57 Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Gewerkschaft.
weiter
SOFTWARE / TIA Innovations bietet auf Kunden zugeschnittene Lösungen
TIA-Atlas erfolgreich zertifiziert
Die TIA innovations GmbH in Böbingen hat auch die umfassende Zertifizierung für die Softwarelösung TIA-Atlas-AES zur Teilnahme am Atlas Ausfuhrverfahren AES erfolgreich absolviert. Durch eine strukturierte Einführung und Schulung verlief der Einstieg in die neue Software für die Kunden ohne Verzögerungen. Der Schulungsaufwand war nur gering, weil
weiter
Überregional (23)
BOSCH / Angebot für Bremsenhersteller Pacifica erhöht
Aufsichtsrat empfiehlt Verkauf
Der weltgrößte Automobilzulieferer Bosch hat sein Angebot für den aus-tralischen Bremsenhersteller Pacifica Group erhöht. Der Aufsichtsrat von Pacifica empfehle seinen Aktionären nun den Verkauf, teilte die Robert Bosch GmbH in Stuttgart mit. Bosch habe das Angebot von 1,92 auf 2,20 australische Dollar je Aktie erhöht. Bei einer vollständigen
weiter
ALTERSVORSORGE / 170 000 mal ist die Metallrente schon vereinbart worden
Branchenvorsorge kommt wieder in Mode
Die gesetzliche Rente mag vielleicht sicher sein, ob ihre Höhe allerdings ausreicht, ist mehr als unsicher. Deshalb kommen berufsständische Versorgungswerke als Ergänzung dazu wieder mehr in Mode. Dazu zählt auch die Metallrente, die vor fünf Jahren gegründet wurde.
weiter
WOHNUNGSWIRTSCHAFT / Trendwende bei den Investitionen
Energiesparen steht im Mittelpunkt
Die deutschen Wohnungsunternehmen wollen im kommenden Jahr ihre Investitionen um 5 bis 6 Prozent auf rund 8,5 Mrd. EUR steigern. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), Lutz Freitag. Damit wird sich eine zehn Jahre währende Abwärtsbewegung bei den Investitionen in die kommunalen Wohnungsbestände
weiter
VOLKSWAGEN / Aus für Golf in Brüssel - Bis zu 4000 Stellen gefährdet
Ex-Betriebsratschef in Haft Staatsanwalt befürchtet Verdunkelungsgefahr bei Klaus Volkert
Weiter Turbulenzen bei Volkswagen: Während der Konzern gestern das Aus für die Golf-Produktion in Brüssel ankündigte, wurde sein ehemaliger Betriebsratschef Klaus Volkert gestern verhaftet. Die Staatsanwaltschaft nannte als Grund Verdunkelungsgefahr.
weiter
FLUGHAFEN HOF / Insolvenzantrag droht
Finanzierungskonzept für Ausbau auf der Kippe
Nach den wachsenden Zweifeln an der Finanzierbarkeit aktueller Ausbaupläne steht der Flughafen Hof-Plauen vor dem Aus. Die Stadt Hof schließe als wichtiger Flughafen-Gesellschafter einen Insolvenzantrag nicht mehr aus, deutete der Hofer Oberbürgermeister Harald Fichtner an. Das Anhörungsverfahren des Luftamtes Nordbayern war gestern nach mehrtägiger
weiter
DIESELFILTER
Förderung erst 2007
Das Gesetz über die steuerliche Förderung zur Nachrüstung von Diesel-Pkw kann nach SPD-Angaben nicht mehr in diesem Jahr in Kraft gesetzt werden. Diese Auffassung habe auch Finanzstaatssekretärin Barbara Hendricks (SPD) vertreten, teilte der SPD-Finanzpolitiker Reinhard Schultz mit. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion habe sich geweigert, gemeinsam mit
weiter
AKTIENMÄRKTE
Henkel Papier des Tages
Die deutschen Aktienmärkte tendierten gestern uneinheitlich. Aktie des Tages war Henkel. Vor allem positive Analystenkommentare sowie eine deutliche Anhebung des Kursziels waren der Grund. Von Anschlusskäufen getrieben stieg auch Deutsche Bank auf ein Jahreshoch. In der Gunst der Anleger stand ebenfalls Deutsche Börse. Das neue Kursziel wurde auf
weiter
WELTWIRTSCHAFT
Ifo: Leichte Abkühlung
Trotz anhaltend positiver Konjunkturdaten rechnen Ökonomen mit einer leichten Abkühlung der Weltwirtschaft im kommenden Jahr. Zwar wird die Konjunktur weltweit derzeit so gut eingeschätzt wie seit sechs Jahren nicht mehr, dennoch fiel das Ifo-Barometer für das Weltwirtschaftsklima im vierten Quartal erneut, wie das Münchner Forschungsinstitut mitteilte.
weiter
Jahreswechsel: Was sich 2007 alles ändert
Schon jetzt erregt eine neue Gebühr die Gemüter, noch bevor überhaupt sicher ist, dass sie im kommenden Jahr eingeführt wird. DIHK, Bund der Steuerzahler und Unternehmerverbände beklagen sich heftig darüber, dass die Finanzämter vom kommenden Jahr an Gebühren für verbindliche Auskünfte für Firmen wie für Private erheben wollen. Normale Auskünfte
weiter
SCHEFENACKER
Keine Wende in Sicht
Bei dem finanziell angeschlagenen Automobilzulieferer Schefenacker ist noch keine Trendwende in Sicht. Im Gegenteil: Im dritten Quartal 2006 wurde der Verlust nach Steuern fast verdoppelt. Nachdem im Vorjahr das Ergebnis nach Steuern bei minus 17,1 Mio. EUR lag, beträgt der Fehlbetrag nun 32 Mio. EUR. Der Umsatz sei bei dem Unternehmen aus Schwaikheim
weiter
VOLKSWAGEN
KOMMENTAR: Überfällige Entscheidung
Diese Nachricht überrascht dann doch gewaltig: Volkswagen zieht die Golf-Produktion aus Brüssel ab, weil sie zu teuer ist. Teurer als im Hochlohnland Deutschland. Dabei hatte die Öffentlichkeit hierzulande immer den Eindruck - genährt durch die gebetsmühlenartig vorgetragenen Klagen vieler Verbandsfunktionäre -, dass es teurer als in Deutschland
weiter
MINERALÖLMÄRKTE / Auch die öffentlichen Kassen profitieren von der Preisexplosion
Konzerne streichen gigantische Gewinne ein
Die Mineralölriesen kassieren ab ohne Ende. Exxon Mobil, BP oder Shell sind die Haupt-Gewinner der Ölpreisexplosion. Zu den Nutznießern gehören aber auch die öffentlichen Kassen. Und zwar doppelt - über die Gewinne der Konzerne und die Verbrauchssteuern.
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2814 (Vortag 1,2841) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7804 (0,7788) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6748 (0,6768) britische Pfund, 151,24 (151,57) japanische Yen und 1,5933 (1,5928) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Einigung auf Telekom-Novelle Die große Koalition hat sich auf das von der EU-Kommission scharf kritisierte neue Telekommunikationsgesetz geeinigt. Die Bundesregierung will damit das 3 Mrd. EUR teure neue superschnelle Glasfasernetz der Deutschen Telekom auf deren Wunsch für eine befristete Zeit von der Regulierung ausnehmen. Gas-Branche klagt Die
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 66,10 bis 72,59 (69,72) 1501 bis 2000 l 62,60 bis 67,94 (64,68) 2001 bis 2500 l 61,10 bis 61,42 (61,26) 2501 bis 3500 l 59,15 bis 62,64 (60,41) 3501 bis 4500 l 58,00 bis 60,02 (58,77) 4501 bis 5500 l 57,40 bis 58,96 (58,02) 5501 bis 6500
weiter
POSTDIENSTLEISTER
Massiver Stellenaufbau
Während die Deutsche Post in Deutschland Vollzeitarbeitsplätze abbaut, schaffen Konkurrenten immer mehr Jobs. In den vergangenen Jahren wurden im Zuge der Öffnung des Brief- und Paketmarkts von neuen Firmen bereits mehr als 42 000 neue Arbeitsplätze bereitgestellt, wie das Aktionsforum 'Mehr Farbe im Postmarkt' unter Verweis auf Zahlen der Bundesnetzagentur
weiter
DIHK
Neuer Gründergeist
Industrie und Handel wünschen sich einen Mentalitätswandel. Die Voraussetzungen für Unternehmensgründungen sollten von der Politik verbessert werden.
weiter
WASSERWIRTSCHAFT
Preise steigen
Wegen der hohen Energiepreise steigen die Wasserkosten in Baden-Württemberg im Jahr 2007 pro Kubikmeter um 1,3 Cent auf 37,7 Cent. Damit gehören die Preise nach Angaben der Bodensee-Wasserversorgung jedoch noch immer zu den niedrigsten in Deutschland. Der Verbandsvorsitzende und Stuttgarter Oberbürgermeister, Wolfgang Schuster (CDU), sprach sich
weiter
HOMAG
Schub bei Aufträgen
Der Holzbearbeiter Homag in Schopfloch (Kreis Freudenstadt) steuert dank guter Geschäfte in Nordamerika und Osteuropa weiter auf Wachstumskurs. Der Auftragseingang des führenden Herstellers von Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie stieg in den ersten neun Monaten um 26 Prozent auf 499 (Vorjahreszeitraum: 395) Mio. EUR. Der Auftragsbestand
weiter
DEUTSCHE BÖRSE / Kritik daran, dass nur noch zehn Prozent in inländischer Hand sind
Sparkassen beraten über einen Einstieg
Nach der gescheiterten Fusion der Deutschen Börse AG mit Euronext wird im Sparkassenlager laut einem Zeitungsbericht ein Einstieg bei dem Frankfurter Handelsplatz erwogen. Als Hindernis gilt jedoch der hohe Aktienkurs der Deutschen Börse. 'Das Thema wird in den Gremien beraten werden', werden nicht näher genannte 'Sparkassenkreise' zitiert. Für
weiter
TIPP DES TagEs: Anspruch auf eine Schultüte
Kinder mit Anspruch auf Sozialhilfe können zur Einschulung einen Schulranzen und eine Schultüte von der Arbeitsverwaltung verlangen. Dies geht aus einer Entscheidung des Sozialgerichts Schleswig hervor. Der entsprechende Antrag für einen Sechsjährigen war von der Behörde zunächst abgelehnt worden, weil die Mutter monatliche Beihilfepauschalen
weiter
TELEFONAKTION
Tipps für Gründer
Wer darüber nachdenkt, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder wer schon selbstständig ist und jetzt den einen oder anderen guten Tipp braucht, kann sich bei unserer Telefonaktion an fünf Experten wenden. Sie raten dazu, eine Vielzahl von Dingen zu beachten und im Vorfeld abzuklären: Wie kann ich feststellen, ob meine Voraussetzungen, mein fachliches
weiter
VERBRAUCHER / Die Mehrwertsteuer und der Autokauf - nichts Genaues weiß der Kunde
Warten auf die Rabattaktion
Wer jetzt noch schnell kauft, verpasst womöglich den Nachlass im neuen Jahr
Wer nächstes Jahr ein Auto kauft, bezahlt dafür in der Regel mehr Mehrwertsteuer. Also jetzt kaufen? Auch das kann falsch sein. Dann nämlich, wenn der Autohandel mit Rabattaktionen auf den erwarteten Einbruch der Nachfrage im neuen Jahr reagiert.
weiter