Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 11. Oktober 2006
Regional (2)
SYMPOSIUM / Globaler Wettbewerb und hiesige Unternehmen
Den Nutzen definiert
Im Land bauen Unternehmen ihre Spitzenpositionen im globalen Wettbewerb weiter aus, schaffen mehr Arbeitsplätze. Mit der Internationalisierung steigt die Bedeutung der berufsbegleitenden Weiterqualifizierung. Das Symposium des Stuttgart Institute of Management and Technology (SIMT) "Globaler Wettbewerb - Wachstum und Beschäftigung in Baden-Württemberg"
weiter
GROSSAUFTRAG / Bopfinger Möbelstoffweber aste-Landwehr Textil:
Polsterstoffe für Kreuzfahrtschiff
Die Firma aste-Landwehr Textil hat einen "dicken Fisch" an Land gezogen. Die Bopfinger haben den Auftrag, die Polsterstoffe für die Innenraumausstattung der Kabinen des Kreuzfahrtschiffs AIDAdiva zu liefern.
weiter
Überregional (20)
EADS / Der neue Airbus-Chef Louis Gallois bekräftigt zügige Umsetzung des Sanierungsprogramms
'Schmerzhafte Jobverluste'
Hauptverwaltung Toulouse wohl besonders betroffen - 10 000 Stellen auf Kippe?
Jetzt tauchte die erste Zahl des Airbus-Stellenabbaus auf: 10 000 Jobs, hauptsächlich in der Hauptverwaltung in Toulouse, stünden demnach die nächsten Jahre auf der Kippe - allerdings ohne Entlassungen. Die Bundesregierung will vorübergehend EADS-Anteile kaufen.
weiter
EURO
Auf Dreimonats-Tief
Der Euro ist gestern mit 1,2523 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gefallen. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,2538 (Vortag: 1,2603) Dollar festgesetzt. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67475 (0,67560) britische Pfund und 149,97 (150,09) japanische Yen fest.
weiter
benq mobile
Auffanglösung geplant
Der Insolvenzverwalter von Benq Mobile treibt die Einrichtung einer Beschäftigungsgesellschaft für die betroffenen 3000 Mitarbeiter voran. Für Donnerstag habe er Vertreter von Nordrhein-Westfalen und Bayern, Siemens, der Bundesagentur für Arbeit und der IG Metall zu einem Runden Tisch eingeladen, teilte der Insolvenzverwalter Martin Prager gestern
weiter
MAN
Bedingungen gestellt
Der Nutzfahrzeug-Konzern MAN besteht vor einer Rücknahme seines Übernahmeangebots für den Konkurrenten Scania auf einer Reihe von Bedingungen. Hauptvoraussetzung sei, dass der Verhandlungsprozess mit Scania auch tatsächlich mit dem Ziel verfolgt werde, dass die Kombination der beiden Unternehmen erreicht werde, sagte ein MAN-Sprecher in München.
weiter
GOOGLE
Bühne für Videos gekauft
Google kauft den Online-Video-Anbieter Youtube für 1,65 Mrd. Dollar (1,31 Mrd. EUR) in Aktien. Die Übernahme des gerade 19 Monate alten Unternehmen ist die teuerste Akquisition in der achtjährigen Firmengeschichte des führenden Suchmaschinen-Betreibers. Die Übernahme solle noch im vierten Quartal abgeschlossen werden. Youtube ist derzeit eine der
weiter
AKTIENMÄRKTE
Finanztitel gefragt
Dank hoher Nachfrage nach Finanzwerten überwand der Deutsche Aktienindex (Dax) gestern die Marke von 6100 Punkten und tendierte freundlich. Die Gewinnerliste führten Commerzbank an. Auch Allianz beschleunigten etwas kräftiger. Die starke Nachfrage der Anleger nach Allianz wurde mit dem geplanten Börsengang der Industrial and Commercial Bank of China
weiter
GAGFAH
Interesse auch an Freiburg
Die an die Börse strebende Immobilienholding Gagfah will ihre Gewinne in den kommenden Jahren vor allem über die Erweiterung ihres Wohnungsbestandes steigern. In Deutschland gebe es bei Städten, Gemeinden und großen Unternehmen derzeit etwa 4,8 Mio. Wohnungen mit einem Gesamtwert von 240 Mrd. EUR, die verkauft werden sollten. Interesse bekundet
weiter
GOOGLE
KOMMENTAR: Der Trend Internet
Es erinnert an die Internet-Blase vor einigen Jahren: Ein Unternehmen wird gekauft, das noch auf Jahre keinen Cent verdienen wird und ohne Geschäftsidee daherkommt. Dennoch zahlt Käufer Google 1,3 Milliarden Euro für die Video-Plattform Youtube, obwohl es selbst vor kurzem ein ähnliches Angebot aus der Taufe gehoben hat. Ist der Interent-Suchmaschinen-Betreiber
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Zahl der Beschäftigten sinkt In den ersten acht Monaten 2006 ist die Zahl der Industriebeschäftigten im Südwesten um 8600 auf 1,19 Millionen zurückgegangen. Schwerpunkt des Stellenabbaus war der Fahrzeugbau mit minus 5600 Beschäftigten. Der Umsatz stieg in den ersten acht Monaten 2006 im Vergleich zum Vorjahrezeitraum um 10 Prozent 183,6 Mrd. EUR,
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 69,43 bis 74,91 (71,70) 1501 bis 2000 l 66,53 bis 68,30 (67,38) 2001 bis 2500 l 64,79 bis 65,91 (65,48) 2501 bis 3500 l 63,50 bis 63,86 (63,63) 3501 bis 4500 l 62,49 bis 62,70 (62,61) 4501 bis 5500 l 61,79 bis 62,12 (61,99) 5501 bis 6500
weiter
SMART
Mehr Effizienz in Produktion
Der im März 2007 auf den Markt kommende neue Smart wird deutlich günstiger produziert als sein Vorgänger. Die reine Montagezeit pro Auto sinke von 4,5 auf 3,5 Stunden, sagte Smart-Chef Ulrich Walker in einem Interview. Mit dem Modellwechsel und der Restrukturierung habe man die Produktivität um über 20 Prozent verbessert. Walker kündigte an, dass
weiter
VERMÖGEN / Albrecht-Brüder auf Platz eins und zwei
Mehr Milliardäre
Die Zahl der Milliardäre in Deutschland ist kräftig gewachsen, ebenso ihr Vermögen. Unangefochten an der Spitze der Rangliste stehen Karl und Theo Albrecht.
weiter
BESCHÄFTIGUNG
Niedriglohn trotz Lehre
Im Niedriglohnsektor sind nicht nur Ungelernte beschäftigt. Im Gegenteil: Mehr als drei Viertel der Beschäftigten im deutschen Niedriglohnsektor haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder sogar einen akademischen Abschluss. 'Insgesamt können sich die Unternehmen zunehmend auch für geringe Löhne aus dem Pool der Qualifizierten bedienen', sagte
weiter
DWS
Posten aufgegeben
Axel Benkner, Chef der Deutsche Bank-Tochter DWS und erster Mann einer der größten Investmentfonds-Gesellschaften Europas gibt seinen Job Ende November auf, bleibt aber in der Geschäftsführung. Hintergrund sind nicht nur persönliche Interessen, sondern auch Differenzen mit Deutsche Bank Vorstands-Mitglied Kevin Parker.
weiter
daimler-Chrysler
Prozess beginnt im Dezember
Der Anleger-Prozess gegen den Autokonzern Daimler-Chrysler wegen der angeblich verspäteten Mitteilung über den Rücktritt des damaligen Vorstandschefs Jürgen Schrempp beginnt am 20. Dezember in Stuttgart. Wie das Oberlandesgericht (OLG) gestern mitteilte, handelt es sich dabei um das bundesweit erste Verfahren nach dem neuen Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz,
weiter
JUSTIZ / Sozialgerichte werden wegen Hartz IV von einer Flut von Klagen überschwemmt
Prozesse am laufenden Band
Die Sozialgerichte können sich vor Klagen gegen die Auswirkungen der Arbeitsmarktreformen (Hartz IV) kaum retten. Vor allem die Miete erweist sich als Problem. In Baden-Württemberg rechnet das Justizministerium mit einer Zunahme von 70 Prozent bei den Prozessen.
weiter
VW
Sparen beim Material
Der Volkswagen-Konzern will seine Materialkosten bis 2008 um 5 Mrd. EUR senken. Davon entfielen 3 Mrd. EUR auf die Marke VW, sagte VW-Einkaufsvorstand Francisco Javier Garcia Sanz in einem Interview. VW werde sparsamer mit Edelmetallen umgehen. Aus Kostengründen kaufe VW inzwischen 30 Prozent seines Stahlbedarfs in China und Russland ein.
weiter
VERSICHERUNGEN / Rechte der Kunden werden gestärkt
Stille Reserven gehoben
Umfangreiche Neuregelung soll 2008 in Kraft treten
Kunden von Lebensversicherungen steht von 2008 an mindestens die Hälfte der stillen Reserven zu. Bei einer vorzeitigen Kündigung bekommen sie mehr Geld zurück. Das ist Teil einer großen Reform des Versicherungsrechts, das den Verbraucherschutz verbessern soll.
weiter
Tipp des Tages: Möglichst schnell zahlen
Wer mit der Scheckkarte einkauft, stimmt per Unterschrift dem Einzug der Summe per Lastschrift zu. Ist das Konto aber nicht gedeckt, gibt es Ärger. Wenn die Bank über die geplatzte Lastschrift informiert, sollte man den Betrag sofort anweisen; und zwar direkt an den Gläubiger, also beispielsweise den Händler. Erfolgt die neue Bezahlung vor der Mahnung,
weiter
MVV ENERGIE / Meinungsverschiedenheiten über Unternehmensführung
Vertriebsvorstand geht im Streit
Der Vertriebsvorstand des Mannheimer Energieversorgers MVV, Karl-Heinz-Trautmann, verlässt den Konzern im Streit. Wie der Aufsichtsrat der MVV Energie AG nach einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung mitteilte, gehe Trautmann (54) auf eigenen Wunsch. Er habe unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten über die Unternehmensführung als Grund angeführt.
weiter