Artikel-Übersicht vom Dienstag, 5. September 2006
Regional (2)
IHK-ABSCHLUSSFEIER / Gastronomie bietet weltweit Chancen
Bereit fürs Berufleben in Gastronomie
Nach erfolgreicher Prüfung wurden gestern 79 Auszubildende aus dem Gastgewerbe im Rahmen einer Feierstunde im Sport- und Bildungszentrum in Bartholomä verabschiedet.
weiter
SÜDWESTMETALL / Wahl
Göttler vertritt Region im Vorstand
Gestern hat der Arbeitgeberverband Südwestmetall einen neuen Vorsitzenden gewählt. Es ist Dr. Jan Stefan Roell aus Ulm. Ostwürttemberg vertritt nur der Bezirksvorsitzende Jürgen Göttler von Voith im neuen Vorstand.
weiter
Überregional (22)
VOLKSWAGEN
13 200 Stellen abgebaut
Der Autobauer Volkswagen kommt beim Personalabbau in Deutschland voran: Insgesamt 13 200 der rund 100 000 Mitarbeiter hatten bis gestern Verträge zum Vorruhestand oder Aufhebungsverträge unterschrieben. Wie Finanzchef Hans-Dieter Pötsch in einer Analystenkonferenz mitteilte, haben sich 9700 Beschäftigte für den Vorruhestand entschieden und 3500
weiter
VERBRAUCHER / Das Bio-Siegel ist ein Türöffner für die Branche der ökologisch produzierten Lebensmittel
Anfangs kritisiert, jetzt hoch gelobt
Bioprodukte finden bei Verbrauchern immer mehr Anklang. Wurden sie anfangs nur in speziellen Öko-Läden verkauft, sind sie inzwischen auch bei den großen Discountern zu haben. Die Erfolgsgeschichte ist auch dem sechseckigen Bio-Siegel zu verdanken. Fünf Jahre alt ist es jetzt.
weiter
STEUERN
Asiaten sollen ins Boot
Im Kampf gegen grenzüberschreitende Steuerflucht will die EU-Kommission asiatische Finanzmetropolen wie Hongkong und Singapur an Bord holen, kündigte eine Sprecherin an. Die EU hatte 2005 die grenzüberschreitende Zinsbesteuerung eingeführt. Die meisten EU-Länder tauschen Kontrollmitteilungen über Konten von EU-Ausländern aus. Eine Minderheit,
weiter
MESSEN / Das Radio feiert bei der Internationalen Funkausstellung seinen dritten Frühling
Beim Rasieren unschlagbar
Empfänger zapft rund 1000 Sender im Internet an - Mit bewegten Bildern ausgestattet
Das gute alte Radio ist einfach nicht tot zu kriegen. Zwar interessieren sich offenbar immer weniger Jugendliche dafür. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin tritt es aber überraschend in neuem Gewand auf: in Fernsehern, MP3-Spielern und Handys.
weiter
SPARKASSEN / Im Namensstreit mit der Europäischen Union
Brüssel zu Fristverlängerung bereit
Im europäischen Konflikt um den Sonderschutz für die deutschen Sparkassen ist die EU-Kommission zu einer von Berlin gewünschten Fristverlängerung bereit. Bisher sei aber keine offizielle Entscheidung dazu gefallen, hieß es gestern aus Brüsseler Kreisen. Im Verfahren wegen Verletzung des EU-Vertrags gegen Deutschland lief gestern eine Frist aus.
weiter
AIRBUS / Chef des A 380-Programms ausgetauscht
Erster Praxistest
Der Super-Flieger hat schon viele Tests bestanden. Gestern flog der A380 erstmals mit voll besetzter Kabine. Gestern wurde auch wieder ein Manager ausgewechselt.
weiter
DEUTSCHE POST / Patentamt weist Antrag auf Löschung der Marke zurück
Etappensieg im Namensstreit
Die Deutsche Post AG hat im Dauerstreit um ihren Namen einen Etappensieg erzielt. Wie der Konzern gestern in Bonn mitteilte, wurde ein Antrag des Bundesverbandes Internationaler Express- und Kurierdienste (BIEK) auf Löschung der auf die Deutsche Post eingetragenen Marke 'Die Post' zurückgewiesen. Nach Angaben einer Sprecherin des Patentamtes in München
weiter
Garantie-Zertifikat
Beim Garantie-Zertifikat setzt der Anleger darauf, dass entweder der gesamte eingesetzte Betrag oder ein bestimmter Prozentsatz des Kapitals bei Fälligkeit mit einer bestimmten Quote oder einer Kuponzahlung bedacht wird. Der Anleger wird aber auch belohnt, wenn sich der Basiswert positiv entwickelt.
weiter
ZERTIFIKATE / Verbraucherschützer raten zur Vorsicht
Gesetzliche Vorschriften fehlen
Aktienfonds lassen die Anleger derzeit nicht nur links liegen, sie geben vorhandene Bestände sogar zurück. Längst haben die Banken auf diese Entwicklung reagiert und eine neue Gattung von Anlage-Produkten geschaffen, die ebenfalls auf Aktien setzen: Zertifikate.
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / 62-jähriger US-Gewerkschaftler
Gettelfinger im Aufsichtsrat
Ron Gettelfinger von der US-Automobilarbeiter-Gewerkschaft UAW ist vom Registergericht als Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat von Daimler-Chrysler bestellt worden. Er gehört dem Kontrollgremium mit sofortiger Wirkung an und wurde bis 2008 berufen, teilte der Konzern gestern mit. Der 62-Jährige ist seit 2002 Präsident der amerikanischen Automobilgewerkschaft
weiter
BESTEUERUNG
Hinzurechnung vom Tisch
Die bei der Unternehmensteuerreform zunächst geplante Zurechnung von Zinsaufwendungen zum Ertrag ist nach Angaben von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) endgültig vom Tisch. 'Zinsen bleiben klassische Betriebsausgaben und werden nicht Elemente der Besteuerung', sagte Glos gestern. Auch sei er zuversichtlich, dass die bei der Erbschaftsteuer von
weiter
SÜDWESTMETALL
KOMMENTAR: So zuverlässig wie hart
Wenn der Arbeitgeberverband Südwestmetall einen neuen Vorsitzenden hat, ist dies ein über die Branche und über Baden-Württemberg hinaus bedeutsames Ereignis. Die Metallindustrie Deutschlands ist nach wie vor eine der wichtigsten wirtschaftlichen Säulen des Standorts. Deren Tarifpolitik aber wird zu einem guten Teil in Stuttgart gemacht - von IG
weiter
WOHNEIGENTUM / Eigenheim günstiger als noch vor zehn Jahren
Kosten für Hausbau sinken
Klarer Vorsprung für Reihenhäuser gegenüber Einzelobjekten
Die Kosten für den Hausbau sinken weiter. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Landesbausparkassen. Demnach ist ein Eigenheim heutzutage günstiger als vor zehn Jahren. Reihenhäuser weisen einen klaren Vorsprung gegenüber Einzelobjekten auf.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Benzin günstiger Benzin ist so billig wie seit einem halben Jahr nicht mehr. Gestern wurden nach Aral-Angaben für einen Liter Superbenzin im Bundesschnitt 1,29 EUR fällig. Das ist der niedrigste Preis seit dem 28. März. Diesel kostete mit 1,13 EUR ebenfalls deutlich weniger. Unterdessen fiel der Ölpreis am Montag auf 68,58 Dollar und lag damit
weiter
EURO
Leicht gestiegen
Der Kurs des Euro ist gestern in einem ruhigen Handel leicht gestiegen. Am Nachmittag wurde die europäische Gemeinschaftswährung mit 1,2856 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,2852 (Freitag: 1,2817) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7781 (0,7802) Euro.
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 28.08.-01.09.06: 100er Gruppe 47-50 EUR (48,80 EUR). Notierung 04.09.06: unverändert. Handelsabsatz: 31.618 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro pro
weiter
ARBEITSPLATZ
Mehr als die Hälfte mit PC
Der Computer dominiert die bundesdeutsche Arbeitswelt: 57 Prozent der Bundesbürger haben laut einer Erhebung inzwischen einen Computer an ihrem Arbeitsplatz. Erstmals nutzt damit mehr als die Hälfte der Beschäftigten im Job einen PC, wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) gestern unter Berufung auf
weiter
HEIDELDRUCK
Produktion soll billiger werden
Die Heidelberger Druckmaschinen AG muss nach Ansicht ihres Finanzchefs Herbert Meyer die Produktionskosten weiter senken, um das Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. 'Der Standort Deutschland hat für Heideldruck eine außerordentlich hohe Bedeutung', sagte der Finanzvorstand des weltgrößten Druckmaschinenherstellers in Heidelberg.
weiter
SÜDWESTMETALL / Otmar Zwiebelhofer verabschiedet
Roell neuer Chef
Jan Stefan Roell ist der neue Chef des Unternehmerverbandes Südwestmetall. Der 52-Jährige ist Nachfolger des altershalber ausscheidenden Otmar Zwiebelhofer.
weiter
Tipp des Tages: Klagefrist angemessen
Eine arbeits- oder tarifvertragliche Regelung, wonach Zahlungsansprüche innerhalb von drei Monaten eingeklagt werden müssen, ist wirksam. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz hervor. Nach Überzeugung des Gerichts werden Arbeitnehmer dadurch nicht unangemessen benachteiligt. Das Gericht wies die Klage eines Arbeitnehmers
weiter
WASSERTRANSPORT / Wetter schlägt aufs Gemüt
Weniger Güter auf Binnenschiffen
Die Binnenschifffahrt in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2006 unter den Wetterextremen gelitten. Von Januar bis Juni wurden knapp 120 Mio. Tonnen Güter auf deutschen Wasserstraßen transportiert und damit 0,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Als Grund nannten die Statistiker Eisgang
weiter
AKTIENMÄRKTE
Wieder über 5900 Punkte
Eine Erleichterung über positiv ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten und fallende Ölpreise trieben gestern den Dax über 5900 Punkte. Zu den Tagesfavoriten gehörten Linde. Konzernchef Wolfgang Reitzle will BOC noch vor dem Jahresende in den Konzern integrieren, außerdem setzt der Markt auf einen Börsengang oder auf einen schnellen Verkauf der Gabelstapler-Sparte.
weiter