Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 30. August 2006
Regional (1)
ZUKUNFTSINITIATIVE OSTWÜRTTEMBERG / Verkehr
Wichtige Projekte
Im Rahmen der Zukunftsinitiative Ostwürttemberg traf sich auf Anregung des Regionalverbandes Ostwürttemberg eine große Zahl von Wirtschafts- und Kommunalvertretern, um über die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen im Verkehrsbereich zu beraten.
weiter
Überregional (21)
GLÜCKSSPIEL / Kritik an Kartellamt
'Lotto nicht billiger'
Konkurrenz im Lotto-Geschäft birgt nach Einschätzung der Betreiber Nachteile für die Spieler. Lotto könnte teurer werden. Das Kartellamt will mehr Wettbewerb.
weiter
BAYER
Abbau auch in Deutschland
Der Pharma- und Kunststoffkonzern Bayer will in seiner Pflanzenschutzsparte bis 2009 rund 1500 Stellen streichen. Der Personalabbau ist Teil eines 300-Mio.-EUR-Sparprogramms in der zuletzt schwächelnden Sparte, wie das Unternehmen mitteilte. Der Schwerpunkt des Personalabbaus werde in Nordamerika liegen. Doch auch in Deutschland seien einige Stellen
weiter
AUFSICHTSRÄTE / Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt über betriebliche Mitbestimmung
Arbeitnehmer sollen mehr selbst entscheiden können
In großen Unternehmen können die Arbeitnehmer gleich viele Vertreter in den Aufsichtsrat entsenden wie die Kapitalseite. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt fordert eine Reform: Weil kein anderes EU-Land so weit geht, sollten sich Firmen auf andere Regeln einigen können.
weiter
KONSUM / GfK-Barometer wächst nur noch leicht
Auf dem Höhepunkt
Die Konsumneigung scheint nach dem jüngsten GfK-Konsumbarometer ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Trotzdem dürfte der Konsum in diesem Jahr steigen.
weiter
EADS
Auftrag für Digitalfunk
Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste in Deutschland sollen Ende 2010 erstmals über Digitalfunk miteinander kommunizieren können. Das Bundesinnenministerium vergab den Auftrag zum Aufbau eines einheitlichen, bundesweiten Digitalfunknetzes für die Sicherheitsbehörden an den europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS. Deutschland ist neben
weiter
ENERGIE / Ölpreis liegt aber immer noch 20 Prozent über dem Vorjahreswert
Benzinpreise bröckeln bundesweit ab
Die rückläufigen Preise auf den internationalen Ölmärkten entlasten auch die Autofahrer in Deutschland. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) Rohöl der Nordsee-Sorte Brent ist in dieser Woche erstmals seit Juni wieder zeitweise unter die Marke von 70 Dollar gefallen, teilten Sprecher der Mineralölwirtschaft mit. Der Liter Superbenzin kostete gestern
weiter
FORSCHUNG / Das Bekleidungsphysiologische Institut Hohenstein entwickelt neuartige Textilien
Die Energie, die aus der Jeansjacke kommt
Kleidungsstücke mit winzigen Vitamin-Kapseln oder integrierten Solarzellen, die MP3-Player und Pulsmessgeräte betreiben können: Das Bekleidungsphysiologische Institut Hohenstein erforscht Textilien mit medizinischen und kosmetischen Funktionen
weiter
AKTIENMÄRKTE
Dynamik fehlt
Die deutschen Aktienmärkte tendierten gestern uneinheitlich. Weder die Charttechnik noch der fallende Ölpreis konnten den Deutschen Aktienindex (Dax) nach oben treiben. Kurzfristig ist ein Anstieg bis 5880 oder sogar 5900 Punkte möglich, wobei die fehlende Dynamik allerdings den Glauben an einen stärkeren Anstieg erschwere, sagten Händler. Im Blickpunkt
weiter
COMMERZBANK
Einstieg in Russland
Nachdem die Commerzbank bei der Übernahme der Berliner Bank und Norisbank nicht zum Zuge gekommen ist, interessiert sie sich jetzt für den russischen Markt.
weiter
HANDEL
Getränkepfand wird umgangen
Getränkeabfüller umgehen nach Einschätzung von Verbraucherschützern geschickt das Einwegpfand. 'Die Getränkeriesen zeigen sich nicht nur bei der Namensgebung, sondern auch bei dem Finden von Gesetzeslücken einfallsreich', berichtete der Sprecher der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, Thomas Hagen. 'Frucht Prickler Apfel oder Magic Apple als
weiter
STANDORT
Gute Noten für Deutschland
Trotz Mehrwertsteuererhöhung sind die deutschen Unternehmen für 2007 optimistisch gestimmt, wollen teilweise mehr Personal einstellen und kräftig investieren. Ein Drittel der Firmen plant laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Psephos einen zusätzlichen Mitarbeiteraufbau in den kommenden zwölf Monaten. Nicht einmal jedes fünfte Unternehmen
weiter
ZAPF / Suche nach weiteren Investoren
Kapitalerhöhung geplant
Der krisengeschüttelte Puppenhersteller Zapf Creation will mit einer Kapitalerhöhung und dem Einstieg weiterer Investoren seine Finanznot mildern. 'Das Eigenkapital ist aufgebraucht', sagte Vorstandschef Georg Kellinghusen auf der Hauptversammlung. Die Finanzierung durch die Banken sei nur noch bis Frühjahr gesichert. Der als Hauptaktionär eingestiegene
weiter
LANDWIRTSCHAFT
KOMMENTAR: Die Lehren ziehen
Die Milchbauern im Land trifft es weiter knüppeldick. Hält der Verfall des Milchpreises an, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die Reihen in der mit Abstand größten Gruppe unter den heimischen Landwirten noch dramatischer lichten. Doch so weit muss es nicht kommen. Noch ist es nicht zu spät, die Lehren aus den derzeit bitteren Erfahrungen
weiter
EURO
Kurs klettert
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2808 (Montag: 1,2800) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7808 (0,7813) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,67450 (0,67550) britische Pfund, 149,54 (149,85) japanische Yen und 1,5774 (1,5802) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Mehr Export in neue EU-Länder Die Exporte deutscher Unternehmen in die 10 neuen EU-Mitgliedstaaten sind im zweiten Quartal überdurchschnittlich stark gestiegen. Während die Ausfuhren insgesamt um 9,7 Prozent auf 215,9 Mrd. EUR zulegten, erhöhten sich die Versendungen in diese Länder um 22,8 Prozent auf 20,7 Mrd. EUR, teilt das Statistische Bundesamt
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 74,50 bis 79,30 (76,90) 1501 bis 2000 l 71,05 bis 75,57 (72,99) 2001 bis 2500 l 69,55 bis 70,25 (69,90) 2501 bis 3500 l 67,57 bis 70,20 (68,68) 3501 bis 4500 l 66,40 bis 67,64 (67,05) 4501 bis 5500 l 65,85 bis 66,59 (66,33) 5501 bis 6500
weiter
LANDWIRTSCHAFT / Etwas geringere Getreideernte im Südwesten
Preise ziehen wieder an
Landesbauernverband: Erhebliche Ausfälle in höheren Lagen
Die Getreideernte fällt in diesem Jahr im Südwesten regional sehr unterschiedlich aus. Im Unterland war sie ordentlich, im Oberland zum Teil sehr schlecht. Unterm Strich fallen die Einbußen eher gering aus. Gleichzeitig registriert der Landesbauernverband steigende Preise.
weiter
BERTRANDT / Ergebnis wieder positiv
Umstrukturierung ist abgeschlossen
Der Automobildienstleister Bertrandt hat im dritten Quartal 2005/06 den Gewinn und die Zahl der Mitarbeiter gesteigert. Wie das Unternehmen in Ehningen (Kreis Böblingen) mitteilte, lag das Ergebnis nach Steuern bei 5,1 Mio. EUR. Im Vorjahreszeitraum hatte Bertrandt noch einen Fehlbetrag von 1,9 Mio. EUR aufgewiesen. Nach Abschluss der Umstrukturierungen
weiter
EON / Chef Wulf Bernotat: Meilenstein für die Versorgungssicherheit
Verträge mit Gasprom bis 2035 verlängert
Europas Energiehunger wird in einem wachsenden Maß mit russischem Erdgas gestillt. Deutschlands größter Energiekonzern Eon verlängerte seine bestehenden Verträge mit dem weltgrößten Gasproduzenten Gasprom um 15 Jahre bis 2035. Darüber hinaus wurden neue Lieferverträge über zusätzliche Erdgasmengen abgeschlossen, die im Zeitraum 2011 bis 2036
weiter
TIPP DES TAGES / Ratgeber der Verbraucherzentrale
Wie man richtig baut
Mit dem Ratgeber 'Richtig bauen: Ausführung' hat die Verbraucherzentrale Tipps für Bauherren zusammengestellt. Das Buch hilft mit Beispielen und Hinweisen von der Einrichtung der Baustelle über die Kontrolle der Gewerke bis hin zur Fertigstellung. So wird beschrieben, wer für Nachbesserungen aufkommt, wenn die Wasserleitungen undicht sind oder die
weiter
UMWELT / EU: Autobauer machen zu wenig für geringeren CO2-Ausstoß
Zu viel Schmutz in der Luft
Selbstverpflichtung reicht nicht - Härtere Gangart angedroht
Die EU-Kommission drängt die europäischen Autobauer zum Bau von umweltfreundlicheren Fahrzeugen. Sollte der CO2-Ausstoß nicht drastisch sinken, droht Brüssel mit gesetzlichen Vorschriften. Weltweit gilt der Straßenverkehr als einer der stärksten Umweltverschmutzer.
weiter