Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 23. August 2006
Regional (3)
SPARDA BANK GMÜND
"Der positive Trend hält an"
"Der positive Trend der Sparda-Bank im Ostalbkreis hält an", lautete eine Bilanz des Unternehmens: Im ersten Halbjahr wuchs das Kundenvolumen der 2000 in der Schwäbisch Gmünder Vordere Schmiedgasse 26 eröffneten Filiale erneut um 2,8 Prozent auf 160 Millionen Euro. Die Zahl der Girokonten stieg auf 3322 (plus 131).
weiter
16 Fachwirte bestanden IHK-Lehrgang im Sozial- und Gesundheitswesen
16 Frauen und ein Mann haben erfolgreich den Lehrgang Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) bei der DAA in Aalen abgeschlossen. Mit dem zweijährigen berufsbegleitenden Lehrgang haben sich die Teilnehmer Fachkenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit
weiter
PROJEKT KOKA / Beim Thema "Hilfe zur Arbeit" auf gemeinsamem Weg
Vermittlung, Begleitung und Qualifizierung
Die Stiftung Haus Lindenhof und die Caritas Ostwürttemberg haben sich zu einer Kooperation zusammengeschlossen, um beim Thema "Hilfe zur Arbeit" gemeinsame Wege zu gehen. Dafür wurden in Ostwürttemberg Katholische Arbeitsplatzagenturen (KAA) an drei Standorten eingerichtet und zwar in Schwäbisch Gmünd, Aalen und Heidenheim.
weiter
Überregional (23)
MESSEN / Tendence Lifestyle mit Ausstellerrückgang
Beachtliche Zuversicht
Europas größte Konsumgütermesse für das Herbst- und Wintersortiment Tendence Lifestyle erleidet erneut einen Rückgang bei den Ausstellerzahlen.
weiter
SPARKASSEN / Präsident Schneider schießt sich auf EU-Kommission ein
Brüssel am Pranger
Streit um den Namen - Wettbewerb werde eher gefährdet
Es geht konkret um den Namen 'Sparkasse'. Aber für Peter Schneider, Präsident des baden-württembergischen Sparkassenverbandes, geht es vor allem auch um die EU-Kommission. In ungewöhnlich scharfen Worten schoss er sich gestern gegen die 'Arbeitsebene' in Brüssel ein.
weiter
VERKEHR / Führerschein-Branche leidet unter den hohen Spritkosten
Fahrlehrer steuern auf Senioren zu
Vielen Jugendlichen ist anderes wichtiger - Sparkurse sind wenig gefragt
Sprit ist teuer, Jugendliche geben viel Geld für ihr Handy aus - beide Probleme machen den Fahrlehrer im Land zu schaffen. Gut zu verdienen ist für die 1845 Schulen auch deshalb schwer, weil es ihrer zu viele gibt. Nachschulungen für Senioren sollen das Geschäft nun ankurbeln.
weiter
LUFTFAHRT
Fliegen wird teurer
Verbraucher müssen im kommenden Jahr für Flugtickets tiefer in die Tasche greifen. 'Man kann klar sagen, dass die innerdeutschen Tickets im nächsten Jahr teurer werden', sagte der Generalsekretär des Airlineverbandes Barig, Martin Gaebges. Auch für internationale Flugtickets würden 2007 die Preise steigen. Grund sei vor allem die Erhöhung der
weiter
DEUTSCHE BAHN / Schröder und Biedenkopf Schlichter
Gespräche gescheitert
Die Verhandlungen über den Beschäftigungspakt bei der Deutschen Bahn sind gescheitert. Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder steht nun als Schlichter bereit.
weiter
BANKGESELLSCHAFT BERLIN / Sparkassenverband im Visier
Kartellamt will Klarheit über Einstiegspläne
Das Bundeskartellamt will Aufklärung über den geplanten Einstieg des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) bei der Bankgesellschaft Berlin. Der Verband solle zu Vorwürfen über mögliche Absprachen Stellung nehmen, sagte eine Kartellamts-Sprecherin in Bonn. Der DSGV will beim Verkauf der Berliner Landesanteile in Höhe von 81 Prozent an der
weiter
Zeiss Meditec
Klage abgewiesen
Der Medizintechnik-Hersteller Carl Zeiss Meditec hat im Streit mit Aktionären um eine Firmenübernahme einen ersten Erfolg erzielt. Das Landgericht Gera habe die Klage der Aktionäre als unbegründet abgewiesen, sagte der Vizepräsident des Gerichts, Reinhard Maul. Nach Angaben der Zeiss Meditec AG (Jena) wurde damit ein Mehrheitsbeschluss der Aktionärsversammlung
weiter
SPARKASSEN
KOMMENTAR: Ein starker Auftritt
Das war ein starker Auftritt, Herr Schneider! Der Präsident des baden-württembergischen Sparkassenverbandes eierte in Sachen Sparkassen-Gesetz nicht lange vorsichtig herum, um ja nicht das Falsche zu sagen, sondern griff gleich frontal an. Als oberschwäbischer Landrat hat er gelernt, die Dinge beim Namen zu nennen. Der Chef des stärksten Sparkassen-Verbundes
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2812 (Vortag 1,2919) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7805 (0,7741) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,67840 (0,68080) britische Pfund, 149,17 (149,43) japanische Yen und 1,5777 (1,5785) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Betreiber kritisieren EU-Eingriff Die Festnetzbetreiber im Telekommunikationsbereich befürchten einen Wettbewerbsnachteil durch das Eingreifen der EU bei schnellen Internet-Zugängen. Unternehmen mit eigenen Netzen wie Deutsche Telekom, Arcor, Telefonica/O2 und Hansenet kritisieren, dass Widerverkäufer von Internet-Dienstleistungen einen einfachen
weiter
SCHULDNER
Leichter Rückgang
Die Verbraucher in Deutschland gehen etwas vorsichtiger mit ihrem Geld um und bekommen weniger leichtfertige Kredite von den Banken. Die Gerichte mussten deshalb im ersten Halbjahr 2006 weniger häufig mit Zwangsmaßnahmen gegen private Schuldner vorgehen. Die Zahl der Eidesstattlichen Versicherungen (früher: Offenbarungseid) und der Haftanordnungen
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 74,50 bis 79,45 (76,98) 1501 bis 2000 l 71,05 bis 75,37 (72,97) 2001 bis 2500 l 69,55 bis 70,41 (69,98) 2501 bis 3500 l 67,57 bis 70,06 (68,69) 3501 bis 4500 l 66,40 bis 67,44 (67,04) 4501 bis 5500 l 65,85 bis 66,70 (66,31) 5501 bis 6500
weiter
SCHUFA / Finanzauskunftei eröffnet Verbrauchern direkten Zugang
Online-Auskunft jetzt auch im Südwesten
Die Bürger in Baden-Württemberg können künftig ihre bei der Finanzauskunftei Schufa gespeicherten Daten über das Internet von zu Hause aus einsehen. Mit der Ausweitung des Angebotes auf den Südwesten hätten jetzt rund 80 Prozent der Bürger in Deutschland die Möglichkeit, ihre Daten online zu bekommen, teilte die Schutzgemeinschaft für allgemeine
weiter
OBERSCHWABENKLINIK
Sanierung kommt voran
Der Klinikverbund Oberschwabenklinik (OSK) will in diesem Jahr sein Defizit auf rund 2 Mio. EUR verringern und 2007 ein ausgeglichenes Betriebsergebnis erreichen. Im vergangenen Jahr sei der Fehlbetrag im Vergleich zu 2004 auf 2,98 Mrd. EUR nahezu halbiert worden, sagte der OSK-Regionaldirektor Elmar Felme in Ravensburg. Der Klinikverbund aus sechs
weiter
TUI / Wohl personelle Konsequenzen nach schwachen Zahlen
Spekulationen um Veränderungen im Vorstand
Der Reise- und Schifffahrtskonzern Tui zieht einem Zeitungsbericht zufolge unter dem Druck schwacher Finanzergebnisse personelle Konsequenzen im Vorstand. Sowohl der für Touristik und Controlling zuständige Konzernvorstand Sebastian Ebel als auch Bereichsvorstand Eric Debry, der das Touristikgeschäft in Westeuropa verantwortet, sollen aus dem Unternehmen
weiter
EM TV / Millionenverlust droht
Sportwetten verunsichern
Die derzeit unsichere Rechtslage bei Sportwetten kann die Medienfirma EM TV einen Millionenbetrag kosten. Die aktuelle Entwicklung könne das Ergebnis des Konzerns im laufenden Jahr um einen niedrigen siebenstelligen Betrag drücken, teilte die EMTV AG mit. EM TV hatte eigentlich auf eine Liberalisierung des Sportwettenmarkts gehofft und wollte groß
weiter
BERTRANDT
Talsohle verlassen
Der Automobildienstleister Bertrandt hat die Talsohle verlassen und in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2005/06 wieder deutlich schwarze Zahlen geschrieben. Wie das Unternehmen in Ehningen (Kreis Böblingen) mitteilte, lag das Ergebnis vor Zinsen und Steuern bei 9,8 Mio. EUR. Im Vorjahreszeitraum hatte Bertrandt wegen hoher Restrukturierungskosten
weiter
Tipp des Tages: Freibeträge schrumpfen
Die Sparer-Freibeträge werden von den Banken im neuen Jahr automatisch gekürzt - sofern der Anleger keine neuen Freistellungsaufträge für seine Konten erteilt. Darauf hat der Bundesverband deutscher Banken hingewiesen. Zum 1. Januar 2007 sinkt der Freibetrag für Kapitalerträge für Alleinstehende auf 750 EUR, für Verheiratete auf 1500 EUR jährlich.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Wall Street bringt Wende
Die deutschen Aktienmärkte zog gestern Nachmittag eine gute Eröffnungstendenz der Wall Street wieder ins Plus. Zuvor war der Deutsche Aktienindex (Dax) unter die Marke von 5800 Punkten abgerutscht. Auslöser war der deutliche Rückgang des ZEW-Konjunkturbarometers für August. Die Nachrichten über die von Iranern besetzte Ölplattform eines rumänischen
weiter
BAUWIRTSCHAFT
Weiter auf Erholungskurs
Das Baugewerbe ist nach jahrelanger Krise weiter auf Erholungskurs. Im ersten Halbjahr stieg der Auftragseingang um 7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Juni traten die Aufträge mit plus 0,2 Prozent aber praktisch auf der Stelle. Der Umsatz legte um 1,6 Prozent auf 31,2 Mrd. EUR zu. Laut Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ist
weiter
BOSE / Unternehmen mit Sitz in Esslingen baut Lautsprecher für Fahrzeuge
Wenn es im Auto wie im Wohnzimmer klingt
Auto und Sound gehören zusammen wie Stuttgart und Mercedes. Bis zu 23 Lautsprecher verbaut das Esslinger Unternehmen Bose etwa in einen Maybach. Doch guter Klang ist nicht alles. Künftig sollen die Anlage zuhause und im Auto miteinander kommunizieren.
weiter
FORSCHUNG / Nobelpreis-Ökonom Selten für menschliche Wirtschaftswissenschaft
Wider die Mär vom Vernunftwesen
Die Wirtschaftswissenschaft muss umlernen, sagt Reinhard Selten. Der Bonner Nobelpreis-Ökonom hält beispielsweise nichts vom der Vorstellung, der Mensch sei ein vernunftgesteuertes Wirtschaftswesen. Emotionale Aspekte etwa hält er für genau so wichtig.
weiter
KONJUNKTUR
ZEW-Index bricht ein
Die Erwartungen deutscher Finanzexperten sind im August auf den tiefsten Stand seit mehr als fünf Jahren eingebrochen. Der ZEW-Index für die kommenden sechs Monate fiel auf minus 5,6 Punkte von 15,1 Punkten im Vormonat, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mitteilte. Nach dem siebten Rückgang in Folge liegt der
weiter