Artikel-Übersicht vom Dienstag, 22. August 2006
Regional (2)
HALBJAHRESBILANZ / Hartmann Gruppe legt Zahlen vor
Bewährt im Markt
Mit einem Plus von 1,8 Prozent setzte die Hartmann Gruppe nach Angaben des Unternehmens das "organische Umsatzwachstum" im ersten Halbjahr 2006 fort, dies insbesondere in den medizinischen Kernsortimenten. Infolge der Veränderungen im Beteiligungsportfolio gingen die Umsatzerlöse gegenüber dem ersten Halbjahr 2005 um 2,5 Prozent auf 607,1 Millionen
weiter
Broschüre: Kreditverhandlungen erfolgreich führen
Für mittelständische Unternehmen und für Existenzgründer ist die klassische Kreditfinanzierung von großer Bedeutung. "In den Finanzierungs- und Kreditverhandlungen hat sich das Klima jedoch deutlich gewandelt" sagt Markus Schmid, Leiter IHK-Geschäftsfeld Starthilfe und Unternehmensförderung. Die Hausbanken fordern vor dem Hintergrund von Basel
weiter
Überregional (23)
DEUTSCHE TELEKOM / Regulierer verlangt Öffnung bei schnellem Kabel
Brüssel macht Druck
Verbraucher könnten mit zusätzlichen Angeboten rechnen
Die Deutsche Telekom muss ihr Glasfaser-Netz auch der Konkurrenz öffnen. Die EU-Kommission verlangt, gegen die weiterhin marktbeherrschende Stellung der Telekom vorzugehen. Danach könnten Verbraucher mit fallenden Preisen und zusätzlichen Angeboten rechnen.
weiter
GELDSCHEINE / Das alte Spiel geht weiter: Verbesserungen sollen Fälschern das Handwerk schwerer machen
Der Euro mit dem Folien-Fenster
Der Traum vom fälschungssicheren Euro ist längst ausgeträumt. Vor vier Jahren wurden die Banknoten als vermeintlich sicheres Bargeld unters Volk gebracht, doch heutzutage taucht immer mehr Falschgeld auf. Und die Qualität der Blüten wird besser. Nun rüstet der Euro auf.
weiter
Deutsche Bahn
Gespräch über Beschäftigung
Bahnchef Hartmut Mehdorn und die Spitzen der Gewerkschaften sprechen über die Zukunft des laufenden Beschäftigungspakts. Anlass ist die politische Debatte über eine mögliche Aufspaltung des bundeseigenen Konzerns vor einem Börsengang, wie die Gewerkschaften Transnet und GDBA mitteilten. Sie fordern tarifliche Regelungen, die den vereinbarten Verzicht
weiter
STO
Gewinn stark gesteigert
Der Bauzulieferer Sto hat seinen Nettogewinn mehr als verzehnfacht. Der Überschuss betrug im ersten Halbjahr 4,1 Mio. EUR, teilte das Unternehmen in Stühlingen (Kreis Waldshut) mit. Im ersten Halbjahr 2005 lag er noch bei 0,4 Mio. EUR. Der Umsatz wuchs um 10,5 Prozent auf 367 Mio. EUR. Wachstum gab es vor allem im Ausland. Das Auslandsgeschäft erhöhte
weiter
EURO
Klares Plus
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2919 (Freitag: 1,2802) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7741 (0,7811) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,68080 (0,68035) britische Pfund, 149,43 (148,33) japanische Yen und 1,5785 (1,5818) Schweizer
weiter
BREITBAND
KOMMENTAR: Schwerer Schlag
Die schlechten Nachrichten reißen für die Deutsche Telekom nicht ab. Nach miesen Quartalszahlen, einem anstehenden Musterprozess und fallendem Aktienkurs schlägt nun auch noch die EU-Kommission mit der Keule zu: Brüssel verlangt, das neue blitzschnelle Glasfasernetz auch für Konkurrenten zu öffnen. Damit wollten die Bonner an die guten alten Monopol-Zeiten
weiter
SPEDITEURE
Konkurrenz für die Post
Eine Gruppe von Speditionen will der Deutschen Post Konkurrenz im Briefmarkt machen. Die fünf Unternehmen haben in München das Briefdienstnetzwerk Xanto gegründet. 'Mit Fall des Briefmonopols Anfang 2008 werden wir als privater Wettbewerber eine flächendeckende Briefzustellung anbieten können, die unter dem Preisniveau der Deutschen Post liegen
weiter
MERCK / Pharma-Konzern hat gute Chancen auf Schering-Nachfolge im Dax
Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Postbank
Im Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Postbank um die Aufnahme in den Deutschen Aktienindex (Dax) hat der Pharma- und Chemiekonzern Merck derzeit nach Analystenmeinung die Nase vorn. 'Sollte es der Postbank nicht gelingen, den Rückstand beim Börsenumsatz aufzuholen, könnte doch Merck das Rennen für sich entscheiden', schrieb die Analystin der Landesbank
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Sperrzeit verkürzen Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga hat sich für eine Verkürzung der Gastronomie-Sperrzeit an Werktagen im Südwesten eingesetzt. Laut Präsident Peter Schmid ist Baden-Württemberg das einzige Bundesland, das noch an einer vierstündigen Sperrzeit - von 2 bis 6 Uhr - an Werktagen festhält. Arena einigt sich mit Eutelsat
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 14.-18.08.06: 100er Gruppe 48-50 EUR (48,80 EUR). Notierung 21.08.06: unverändert: Handelsabsatz: 32.987 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro pro 25
weiter
PORSCHE / Vier Neuheiten auf Pariser Automobilsalon
Mehr Kraft unter Motorhaube
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche wird auf dem am 30. September beginnenden Pariser Automobilsalon mit vier Neuheiten an den Start gehen. Wie das Unternehmen mitteilte, werde der 911 Targa 4 (S), der 911 GT3 RS, sowie der Cayman und der Boxster (S) mit neuen Motoren gezeigt. Mit dem 911 Targa 4 (239 kW/325 PS) und dem 911 Targa 4S (261 kW/355
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / 17 Altaktionäre klagten bei Fusion
Nachschlag erstritten
Daimler-Altaktionäre erstreiten sich vor Gericht einen Millionen-Nachschlag. Der Stuttgarter Autokonzern will dagegen vor dem Oberlandesgericht in Berufung gehen.
weiter
BUNDESBANK / 'Alle Subventionen auf den Prüfstand'
Prognose erhöht
Die Bundesbank erhöht ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr auf 2,0 Prozent. Mehr Jobs erwartet sie allerdings nur dann, wenn die Löhne nicht zu stark steigen.
weiter
Wacker Chemie
Satter Sprung
Der Börsenneuling Wacker Chemie hat im zweiten Quartal seinen Gewinn mehr als verdoppelt: Das Konzernergebnis kletterte von 30,9 auf 66,5 Mio. EUR, teile der Spezialchemie-Konzern mit. Dank guter Geschäfte in der Halbleiterindustrie stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18 Prozent auf 830 Mio. EUR. Für das Gesamtjahr erhöhte Wacker
weiter
OPEL / Produktion des neuen Corsa in Eisenach angelaufen
Sonderschichten in Thüringen geplant
Opel hat gestern in Eisenach die Serienfertigung der neuen Generation des Kleinwagens Corsa gestartet. Das neue Modell, das seit Anfang August auch im spanischen Saragossa produziert wird, soll nach längerer Hängepartie wieder für eine volle Auslastung des Thüringer Montagewerks sorgen. 2007 wird nach Unternehmensangaben die technische Kapazität
weiter
PRIVATBANK REITHINGER / Verdacht auf Untreue
Staatsanwalt ermittelt
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Eigner der Privatbank Reithinger. Der Verdacht der Ermittler lautet Beihilfe zur Untreue und Steuerhinterziehung.
weiter
AUTOMARKT
Starke Motoren sehr gefragt
Trotz steigender Spritpreise werden in Deutschland leistungsstarke Autos immer beliebter. Nach einer aktuellen Studie des Prognoseinstituts B&D-Forecast verzeichneten im ersten Halbjahr 2006 beim Neuwagenkauf Autos mit einer Motorleistung bis zu 100 Kilowatt (136 PS) im Vergleich zum Jahr 2000 Einbußen. Gewinner unter den Neuwagenverkäufen waren
weiter
Hartz IV
Streit um Arbeitslose
Der Streit zwischen dem Landkreistag und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit um die Vermittlung von Langzeitarbeitslosen geht weiter. Der Hauptgeschäftsführer des Landkreistages, Eberhard Trumpp, reklamierte erneut größere Vermittlungserfolge für die fünf Kreise, die Hartz-IV-Empfänger in Eigenregie betreuen. Zuvor hatte die Direktion
weiter
Tipp des Tages: Legales CD-Brennen
Wer zu Hause eine CD kopiert, hat für den Kauf des Brenners bereits eine Pauschale bezahlt, die über Verwertungsgesellschaften an die Urheber weitergeleitet wird. Unbegrenztes Kopieren ist dennoch nicht erlaubt. Einige wenige Kopien sind dagegen unproblematisch. Wer seinen Freunden einen Musik-Mix brennen will, darf das auch nach dem neuen Urheberrecht
weiter
AKTIENMÄRKTE
US-Konjunktur belastet
Die deutschen Aktienmärkte gaben gestern nach. Der Deutsche Aktienindex (Dax) rutschte zu Wochenbeginn unter die psychologische Marke von 5800 Punkten. Vor allem die Sorge um eine Abkühlung der US-Konjunktur belastete die Stimmung und sorgte bei einigen Werten für Gewinnmitnahmen. Unter Abgabedruck gerieten Daimler-Chrysler. Das Unternehmen hat das
weiter
VERSICHERUNGEN / Rechtliche Grundlage ist fast 100 Jahre alt
Viele Worte, wenig Sinn
Reform geplant - Verbraucher sollen vergleichen können
Mehr als eine Billion Euro haben Bundesbürger bis heute für Versicherungen bezahlt. Grundlage aller Verträge ist ein Gesetz von 1908. Ein Jahrhundert später soll das Versicherungsrecht nun grundlegend reformiert werden. Ziel ist es, mehr Sicherheit für die Versicherten zu schaffen.
weiter
Bang & Olufsen
Von Konjunktur abgekoppelt
Der dänische Elektronikkonzern Bang & Olufsen baut sein Geschäft in Deutschland aus. 'In den letzten drei Jahren haben wir nicht viel von einer Konjunkturkrise gespürt', sagte Zentraleuropa-Chef Peter Dalm in München. Das Oberklasse-Segment, das Bang & Olufsen bediene, sei konjunkturresistenter. Zudem habe sich der Konzern mit zahlreichen
weiter
GELDANLAGE / Nur 15 Prozent der Deutschen setzen auch bei der Altersvorsorge auf Aktien
Zertifikate und Fonds immer beliebter
Die Zahl der deutschen Aktiensparer ist im ersten Halbjahr 2006 um 9 Prozent gesunken. Die Banken stellen aber keine gestiegene Scheu vor Aktien fest. Vielmehr ist ein starker Trend zu beobachten: Die Leute legen ihr Geld verstärkt in Zertifikaten und Fonds an.
weiter