Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 17. August 2006
Regional (3)
TIEDE / Amerikanischer Konzern Illinois Tool Works (ITW) kauft Essinger Unternehmen
Firma ist gerettet
Die Essinger Tiede GmbH ist gerettet - und damit rund 55 hochqualifizierte Arbeitsplätze. Gestern kaufte der US-Konzern Illinois Tool Works (ITW) mit Sitz in Glenview/Illinois den insolventen Essinger Rissprüfspezialisten. "Das war mein bislang schwierigster Job", atmete Diplom-Kaufmann Jochen Glück, der Beauftragte des am 28. März zum Insolvenzverwalter
weiter
KRAFTFAHRZEUGINNUNG / Anerkannt als Schulungsstätte
Fit für Motorrad-AU
Die Kraftfahrzeug-Innung Aalen ist jetzt von der Akademie des Deutschen Kfz-Gewerbes (TAK) als Schulungsstätte für die zum 01.April neu eingeführte Motorrad Abgasuntersuchung (AU) anerkannt. Das wurde mit der Übergabe der Anerkennungsurkunde besiegelt.
weiter
Übergabe ist am 31. Oktober
"Ich finde es gut", freut sich Betriebsratsvorsitzender Edmund Seibold darüber, dass Tiede nach der Insolvenz im April nun einen finanzkräfigten Käufer gefunden hat. Dass es so schnell gegangen sei, habe dem Essinger Unternehmen genützt, lobt Seibold das Engagement des Insolvenzverwalters und die Entschlusskraft der amerikanischen Illinois Tool
weiter
Überregional (23)
INNOVATIONEN / ZEW ermittelt Rangliste
Autobranche vorn
Die Autoindustrie fährt bei den Innovationen den anderen Branchen der deutschen Wirtschaft davon. Chemie- und Pharmaindustrie folgen mit Abstand.
weiter
R.STAHL
Ertragskraft gesteigert
Der Spezialist für Explosionsschutz R. Stahl (Waldenburg/Hohenlohekreis) hat im ersten Halbjahr 2006 seinen profitablen Wachstumskurs fortgesetzt. Demnach stieg der Umsatz um 5,6 Prozent auf 78,2 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Steuern lag bei 8,6 Mio. EUR nach 3,5 Mio. EUR zum Vorjahreszeitraum. Der Vorjahreswert sei allerdings durch Einmalaufwendungen
weiter
BSH
Führung ausgebaut
Der Hausgeräte-Hersteller Bosch Siemens (BSH) hat seine Marktführerschaft in Deutschland ausgebaut. Im ersten Halbjahr sei der Umsatz um 15 Prozent gestiegen, während die Branche um knapp 5 Prozent gewachsen sei, teilte die Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in München mit. Dabei dürfte BSH auch vom Streik beim Konkurrenten AEG profitiert haben.
weiter
KONJUNKTUR
Ifo: Dämpfer für Euro-Land
Die Hochstimmung in der europäischen Wirtschaft hat einen leichten Dämpfer erhalten. Der vierteljährlich ermittelte Wirtschaftsklima-Index des Ifo Instituts für die Eurozone sank im dritten Quartal von 103,4 auf 101,7 Punkte. Grund seien ausschließlich weniger optimistische Erwartungen für die kommenden sechs Monate gewesen, dagegen hätten sich
weiter
LADENSCHLUSS
Im Dezember im Landtag
Baden-Württemberg bleibt bei seinem Zeitplan, den Gesetzentwurf zur Freigabe der Ladenschlusszeiten im Dezember in den Landtag einzubringen. Nach der Sommerpause werde sich das Kabinett im September mit dem Entwurf befassen, sagte eine Sprecherin des Sozialministeriums gestern. Im Oktober und November seien dann die Verbandsanhörungen geplant. Baden-Württemberg
weiter
GAMES CONVENTION / Rekordjahr für Hersteller
Immer mehr Konsolen
Spielekonsolen sind in Deutschland so beliebt wie nie zuvor. In diesem Jahr werden laut Branchenverband Bitkom erstmals mehr als 3 Mio. Geräte verkauft.
weiter
UMWELTCHECK
Japaner bei Autos vorn
Zwei Hybrid-Fahrzeuge aus Japan sind die Sieger des diesjährigen VCD-Umweltchecks. Mit ihrer Kombination aus Benzin- und Elektromotor sowie geringem Spritverbrauch führt der Honda Civic Hybrid die Auto-Umweltliste des ökologisch orientierten Automobilclubs an. Honda verwies den Vorjahressieger Toyota Prius mit knappem Vorsprung auf den zweiten Platz.
weiter
ARBEITSMARKT
KOMMENTAR: An den Kern nicht herangewagt
Die Erleichterung war mit Händen zu greifen, als im Juli die Arbeitslosenzahlen nicht wie üblich stiegen, sondern sanken. Sie schlug fast in Euphorie über, als die Wirtschaft im zweiten Quartal so stark wuchs wie seit fünf Jahren nicht mehr. Beides lullt Politik ebenso wie Bürger in die trügerische Sicherheit ein, das deutsche Kardinalproblem
weiter
SPARKASSEN
Kredit-Boom im Osten
Als Altersvorsorge und 'eiserne Reserve' legen die Ostdeutschen gut 10 Prozent ihres Einkommens auf die hohe Kante. Dies ergibt sich aus der Halbjahresbilanz des ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV). Angesichts der unsicheren Wirtschaftslage bevorzugen viele Kunden Anlagen, die sich notfalls schnell wieder auflösen lassen. Mit 74,2 Mrd. EUR blieb
weiter
STROMMARKT
Kritik an Konzernen
Die geplanten Strompreiserhöhungen zum Jahreswechsel stoßen bei Politik und Verbraucherschützern auf wachsenden Widerstand. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Bärbel Hohn, warf den Stromkonzernen Missbrauch ihrer Marktmacht vor: 'Die machen, was sie wollen - auf Kosten von Verbrauchern, Wirtschaft und Arbeitsplätzen!',
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Stellenabbau in der Industrie Trotz steigender Umsätze streicht die deutsche Industrie weiter Stellen. Im ersten Halbjahr ging die Zahl der Beschäftigten um 1 Prozent auf 5,86 Mio. zurück, meldete das Statistische Bundesamt. Gleichzeitig kletterte aber der Umsatz um 6,8 Prozent auf 770 Mrd. EUR. Protest bei Commerzbank Rund 150 Beschäftigte der
weiter
ZÜBLIN / Klagen gegen Eingliederung in österreichischen Strabag-Konzern zurückgewiesen
Lenz blitzt vor dem Landgericht ab
Das Landgericht Stuttgart hat gestern drei Klagen abgewiesen, mit denen Vertreter der Familie Lenz die Eingliederung des Bauunternehmens Ed. Züblin AG in den Strabag-Konzern rückgängig machen wollten. Das Aufsichtsratsmitglied Eberhard Lenz sowie Vertreter der Familie als Minderheitsaktionäre wollten gegen Umstrukturierungsmaßnahmen vorgehen. 'Die
weiter
KINOBRANCHE / Das neue Jahr ist besser, die Bedrohungen aber bleiben
Lichtblick an der Leinwand Spezial-Angebote für bestimmte Gruppen - Keine Pleitewelle
2005 zählte zu den schlechtesten Jahren der deutschen Kinobranche überhaupt. Dieses Jahr sieht es besser aus. Doch die Bedrohungen bleiben: Internet, Videospiele, Großbildfernseher und DVD-Spieler. Großartig Geld verdienen lasse sich jedenfalls mit Lichtspielhäusern nicht.
weiter
VERBRAUCHERSCHUTZ
Luxemburg ist am Zug
Eine wichtige Frage zum Kundenschutz bei der Rückgabe fehlerhafter Waren bleibt für die deutschen Verbraucher vorerst ungeklärt. Der Bundesgerichtshof (BGH) verkündete kein Urteil zu der Frage, ob der Käufer einer mangelhaften Ware bei einem viel späteren Umtausch eine Nutzungsgebühr zahlen muss. Vielmehr verwies er das Problem an den Europäischen
weiter
MEHRWERTSTEUER / Die Erhöhung um drei Prozentpunkte sitzt auch den Bauherren im Nacken
Makler drängen, Verbraucherschützer warnen
Wenn ab 2007 die Mehrwertsteuer erhöht wird, verteuern sich auch Immobilien. Makler und Bauträger raten, deswegen jetzt zuzuschlagen. Verbraucherschützer warnen aber davor, sich drängen zu lassen. Häuslebauer sollten auf keinen Fall Teilzahlungen vorab leisten.
weiter
EDEKA
Marktkauf streicht Stellen
Marktkauf-Chef Stephan Schelo ist als Sanierer gefragt. Zwar ist er erst seit Mitte Juni im Amt, aber seinem Ruf wird er auch bei der Edeka-Tochter Marktkauf gerecht. Denn für das angeschlagene Handelsunternehmen schlägt die Stunde der Wahrheit: 1000 Vollzeitstellen sollen gestrichen werden, bis Ende September soll ein Sozialplan stehen. Bei 40 Prozent
weiter
REIFF / Reutlinger Unternehmensgruppe steigert Umsatz um knapp 10 Prozent
Neues Gesetz begünstigt Winterreifen-Verkauf
Dank des neuen Gesetzes, das allen Bußgelder androht, die bei winterlichen Bedingungen mit Sommerreifen unterwegs sind, konnte die Reiff-Gruppe im Geschäftsjahr 2005 besonders den Verkauf von Winterreifen steigern. Gleichzeitig sank jedoch der Absatz von Sommerreifen. Dienstleistungen, wie beispielsweise das Wechseln und Einlagern von Reifen, wurden
weiter
AKTIENMÄRKTE
SAP an Spitze der Gewinner
Der Dax hat gestern nach positiven US-Konjunkturdaten auf dem höchsten Stand seit Mitte Mai geschlossen. Er verbesserte sich um 0,63 Prozent. Für den M-Dax ging es um 1,51 Prozent nach oben, der Tec-Dax gewann 1,72 Prozent hinzu. An der Dax-Spitze standen SAP mit einem Plus von 3,4 Prozent. Positive Kommentare wirkten nach. Tui-Aktien gewannen, weil
weiter
LANXESS
Umsatz runter, Gewinn rauf
Trotz sinkender Umsätze hat der Leverkusener Chemiekonzern Lanxess im zweiten Quartal 2006 seinen Gewinn mehr als verdreifacht - auf 77 Mio. EUR. Ausschlaggebend dafür waren die Trennung von verlustreichen Unternehmensteilen und die Konzentration auf margenstarke Geschäfte, teilte Konzernchef Axel Heitmann mit. Durch den Verkauf des defizitären
weiter
BRAUNKOHLE / Kraftwerke und innovative Techniken sorgen für Aufschwung
Vor allem im Osten ein neuer Frühling
Die Braunkohle erlebt einen neuen Frühling in Deutschland. Große Stromversorger setzen derzeit auf den heimischen Brennstoff für neue Kraftwerke und treiben innovative Techniken voran. Davon profitiert nicht zuletzt die ostdeutsche Braunkohlewirtschaft.
weiter
RAG
Weg zur Börse im Prinzip frei
Der Weg des Essener RAG-Konzerns an die Börse ist aus Sicht der nordrhein-westfälischen Landesregierung grundsätzlich frei. 'Nun werden wir mit einem zweiten Gutachten untersuchen lassen, welche Form des Börsengangs die größte Sicherheit für die öffentliche Hand bringt', sagte der Sprecher des Wirtschaftsministeriums, Joachim Neuser, in Düsseldorf.
weiter
EURO
Weiteres Plus
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2793 (Vortag 1,2725) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7817 (0,7859) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,67620 (0,67365) britische Pfund, 148,70 (148,36) japanische Yen und 1,5787 (1,5817) Schweizer
weiter
BESCHÄFTIGUNG / Aufschwung geht an den Langzeitarbeitslosen vorbei
Zwei-Klassen-Gesellschaft
Jetzt reifen Pläne für einen dritten Arbeitsmarkt
Wer lange Zeit arbeitslos ist, der droht in Deutschland immer arbeitslos zu bleiben. Auch der momentane wirtschaftliche Aufschwung geht an den Langzeitarbeitslosen weitgehend vorbei. Jetzt gibt es Überlegungen zu einem dritten, staatlich subventionierten Arbeitsmarkt.
weiter