Artikel-Übersicht vom Samstag, 12. August 2006
Regional (2)
IHK OSTWÜRTTEMBERG / Existenzgründungs-Bilanz
Mehr mit Substanz
Bis zum 31. Juli dieses Jahres haben knapp 1 400 Gründerinnen und Gründer den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Das stellt Markus Schmid, Leiter des IHK-Geschäftsfelds Starthilfe und Unternehmensförderung, in seiner Bilanz fest. "Für das Gesamtjahr rechnen wir mit rund 2 400 Gewerbeanmeldungen und damit nur einem leichten Rückgang gegenüber
weiter
Steiff-Pudel "Melos" sponsert die Max-Reger-Biennale
Zur Unterstützung der Max-Reger-Biennale Giengen hat die Margarete Steiff GmbH den Pudel Max Regers in einer limitierten Auflage von 1 000 Stück herausgebracht. Der bedeutende Komponist Reger liebte diesen schwarzen Pudel "Melos" ganz besonders, "weil er nie dumme Fragen zu meiner Musik gestelllt hat." Der Erlös aus dem Verkauf des Stofftieres kommt
weiter
Überregional (22)
BAUSPARKASSE SCHWÄBISCH HALL / Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Matthias Metz
'Das würde junge Leute treffen'
Vehement gegen Abschaffung der Wohnungsbauprämie - Problemfeld China
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall will unter ihrem neuen Vorstandschef Matthias Metz weiter kräftig wachsen, Marktanteile gewinnen und mehr Personal einstellen. Vehement spricht er sich für seine Kunden gegen die Abschaffung der Wohnungsbauprämie aus.
weiter
ELRING-KLINGER / Prognose für Gesamtjahr bestätigt
20 Prozent mehr Gewinn
Der Automobilzulieferer Elring-Klinger hat durch ein gutes Geschäft in Asien und Amerika erneut zweistellig zugelegt. Im ersten Halbjahr 2006 seien der Umsatz um 12 Prozent auf 269 Mio. EUR und das Ergebnis nach Steuern um fast 20 Prozent auf 28,1 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Den Auftragseingang verbesserte der Spezialist für Zylinderkopfdichtungen
weiter
INDUSTRIE / 100 000 Stellen bedroht
Abbau in Verwaltung
Deutsche Industrieunternehmen werden nach einer Studie bis 2016 mehr als 100 000 Stellen abbauen. Die Ursache: die wachsende Rationalisierung in der Verwaltung.
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Stuttgarter Autokonzern baut auf historischen Grabstätten
Ärger mit Pekinger Kulturbehörde verzögert neue Fabrik
Der Autokonzern Daimler-Chrysler hat Ärger mit den Pekinger Kulturbehörden. Die Entdeckung von bislang 26 alten Gräbern aus vergangenen chinesischen Dynastien haben den Bau des neuen Werkes in Peking ins Stocken gebracht, das im September feierlich eröffnet werden sollte. Empört sind Archäologen und Behörden nach einem Bericht der 'China Times'
weiter
Dresdner Bank
Auf dem richtigen Weg
Die Dresdner Bank ist nach Überzeugung von Vorstandssprecher Herbert Walter endgültig auf einen Wachstumskurs mit wieder höheren Gewinnen eingeschwenkt. 'Der Trend stimmt', sagte Walter gestern bei der Vorlage der Halbjahreszahlen. 'Wir werden das Feld nicht ausländischen Wettbewerbern überlassen.' Derzeit zählt die Allianz-Tochter rund 6 Mio.
weiter
WÖHRL / Modekette auf Wachstumskurs
Ausbau der Filialen hat Vorrang
Die Nürnberger Modehauskette Wöhrl ist nach einer Neuausrichtung ihrer Modehäuser wieder auf Wachstumskurs und plant, weiter zu expandieren. 'Wir sind an neuen Standorten interessiert', sagte Finanzchef Thomas Bauer. Zunächst würden aber bis zum Jahr 2008 die bestehenden 38 Modehäuser in Bayern, Baden- Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt
weiter
ARCHITEKTEN / Kammer: Abiturienten sollen etwas anderes studieren
Bau-Tief plagt die Planer
Markt ist übervoll - Besonders Mittelständler tun sich schwer
Weil weniger gebaut wird, es zugleich aber immer mehr Architekten gibt, sendet die Landeskammer Baden-Württemberg eine deutlichen Botschaft an Abiturienten aus: Sie sehe den Ansturm auf die Architektur-Studiengänge mit Bedenken. Im Klartext: Studiert etwas anderes!
weiter
SOLARENERGIE / Dank Fördergeld setzen viele Hausbesitzer auf die Kraft der Sonne
Bei der nächsten Heizung umstellen
Noch heizen 80 Prozent der Hausbesitzer mit Öl und Gas. Ein Viertel davon will aber laut einer Umfrage beim Bau der nächsten Heizung auf Solarwärme umstellen.
weiter
ENDESA / EU prüft die Blockade der spanischen Regierung
Eon legt Beschwerde ein
Bei der umstrittenen Übernahme des spanischen Energieversorgers Endesa durch den deutschen Eon-Konzern prüft die EU-Kommission neue Informationen der Madrider Regierung. Eon hatte zuvor beim spanischen Industrieministerium Beschwerde gegen die erteilten Auflagen durch die Aufsichtsbehörde CNE eingelegt. Die EU-Wettbewerbshüter hatten schwere Zweifel
weiter
BECHTLE
Gedämpfter Optimismus
Das IT-Handelsunternehmen Bechtle geht mit gedämpftem Optimismus in die zweite Hälfte des Geschäftsjahres. 'Die IT-Branche hat momentan keinen Rückenwind', sagte Vorstandschef Ralf Klenk. Bechtle liege zwar absolut im Plan. 2006 sei aber ein Jahr der Investitionen und Konsolidierung für das IT-Handelsunternehmen. Trotz eines guten ersten Halbjahres
weiter
WEISHAUPT / Kräftiges Wachstum im laufenden Jahr
Geschäft unter Strom
Der Spezialist für Öl- und Gasbrenner, die Weishaupt-Gruppe, steht vor einem wachstumsstarken Jahr. Dabei wollen die Oberschwaben kräftig investieren.
weiter
VERKEHR / Künftig vielleicht noch größere Lkw auf deutschen Autobahnen
Giganten der Straße
Um den Verkehr auf den deutschen Straßen einzudämmen, wird über die Zulassung größerer Lastwagen diskutiert. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze.
weiter
Heller Sternenhimmel. Ein ...
...Mitarbeiter der Carl Zeiss Jena GmbH montiert den Projektionskopf für ein kleines Planetarium. Zeiss verwendet für die Geräte, die für Kuppeln mit einem Durchmesser von 6 bis 14 Metern bestimmt sind, nun Technologien, die bisher nur bei größeren Projektoren verwendet wurden. Damit werde der Sternenhimmel auch in kleineren Planetarien sehr hell
weiter
SÜDWEST-INDUSTRIE / Zahl der Mitarbeiter hat im Juni zugenommen - Tempo des Stellenabbaus nimmt weiter ab
Hoffnung auf Trendumkehr am Arbeitsmarkt
In Baden-Württemberg mehren sich bei der Industriebeschäftigung die Hoffnungszeichen für eine Trendumkehr. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten im Juni 2006 gegenüber dem Vormonat um 800 auf knapp 1,2 Mio. Beschäftigte, nachdem schon im Monat zuvor eine leichte Zunahme zu verzeichnen war. Dies
weiter
TEUERUNG / 1,9 Prozent im Juli
Inflation schwächer
Die Verbraucherpreise sind im Juli um 1,9 Prozent im Vorjahresvergleich angestiegen. Damit schwächte sich die Inflation gegenüber den vergangenen Monaten leicht ab.
weiter
ARCHITEKTEN
KOMMENTAR: Falsche Strategie
Eines darf die Architektenkammer Baden-Württemberg für sich in Anspruch nehmen: Sie gehört nicht zu den Mutmachern. Ihre Warnung an Abiturienten, einen Bogen um den Beruf zu machen, mag auf den ersten Blick verständlich sein. Das wirtschaftliche Fundament der Branche bröckelt seit Jahren. Ein Fünftel der Büros kämpft permanent ums Überleben.
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2775 (Vortag: 1,2857) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7828 (0,7778) EUR. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6738 (0,6752) britische Pfund, 148,21 (147,62) japanische Yen und 1,5798 (1,5768) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Deutliche Ernte-Verluste Nach der Rekordhitze des Juli stehen den Landwirten in der Europäischen Union deutliche Verluste bei den Ernten bevor. Nach Mitteilung der EU-Kommission sind Deutschland, Polen, Großbritannien, Frankreich und Italien offenbar am stärksten betroffen. In Deutschland seien Ernteverluste von 9 Prozent bei Kartoffeln, 5,6 Prozent
weiter
JUSTIZ / Baden-Württemberg organisiert arbeitende Häftlinge in einem Landesbetrieb
Richter-Tische aus dem Gefängnis
Behörden und Konzerne als Auftragsgeber - 600 000 Euro Gewinn im Jahr 2005
Wer einsitzt, muss arbeiten. Schuhe, Möbel und Weine entstehen hinter Gitter. Unternehmen haben aufwändige Arbeiten in die günstigen Gefängnisse verlagert. Baden-Württemberg ist führend bei der Vermarktung von Produkten und der Arbeitskraft der Gefangenen.
weiter
ENERGIE / Umweltminister Gabriel droht Industrie
Spritsparende Autos verordnen
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel droht den Autoherstellern mit einer gesetzlichen Pflicht zum Bau spritsparender Fahrzeuge. Seine Sorge sei, dass die Industrie ihre Selbstverpflichtung nicht einhalte, sagte der Minister. 'Dann müsste die Politik den Verbrauch per Gesetz regeln.' Lieber wäre ihm die freiwillige Regelung. Der zu hohe Benzinverbrauch
weiter
AKTIENMÄRKTE
Thyssen-Krupp bricht ein
Der Dax ist gestern Nachmittag um seinen Vortagsschluss gependelt. Belastet von einem Kurseinbruch bei ThyssenKrupp verlor er zeitweise 0,1 Prozent auf 5627 Punkte. MDax und TecDax legten leicht zu. Bei Thyssen-Krupp wurde unter anderem negativ gewertet, dass Finanzvorstand Stefan Kirsten zurücktritt, dem Händler eine gute Reputation nachsagten. Dass
weiter
Zur Person
Der gebürtige Stuttgarter Dr. Matthias Metz ist seit 1998 in Schwäbsich Hall und seit März 2006 Vorstandschef der Bausparkasse. Bei der Deutschen Bank in Schwäbisch Gmünd ließ er sich zum Bankkaufmann ausbilden; nach dem BWL-Studium in Nürnberg war er unter anderem für die Wüstenrot Bank und das Bankhaus Metzler tätig.
weiter