Artikel-Übersicht vom Samstag, 22. Juli 2006
Regional (1)
MAPAL / Die Tochter Miller Präzisionswerkzeuge arbeitet innovativ - und mit modernen Maschinen:
365 Tage - rund um die Uhr
Beim 9. Pressetag der Mapal KG am Donnerstag bei der Tochtergesellschaft Miller Präzisionswerkzeuge in Altenstadt bei Illertissen stand das Thema "Total Costs of Ownership" (TCO)im Mittelpunkt. Beeindruckt waren die Journalisten von der Erfolgsgeschichte der Firma Miller.
weiter
Überregional (21)
AIRBUS / Asiaten bestellen für mehrere Milliarden
Auftrag aus Singapur
Singapore Airlines hat weitere neun Airbus A380 und zudem 20 Airbus der neuen A350 XWB-900 bestellt. Der Katalogpreis liegt bei umgerechnet knapp 6 Mrd. EUR.
weiter
QIMONDA
Börsengang in New York
Der Halbleiterhersteller Infineon will die Aktien seiner Speicherchiptochter Qimonda zu einem Preis von 16 bis 18 Dollar an die US-Börse bringen. Das Registrierungsdokument bei der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) für den Börsengang sei eingereicht worden, teilte Infineon mit. Insgesamt sollen 63 Mio. Aktienzertifikate, die jeweils einer
weiter
UNTERNEHMEN / Doppelarbeit und überflüssige Konferenzen
Enorme Verschwendung
Hohe Unproduktivität kostet schätzungsweise 170 Mrd. Euro
In deutschen Unternehmen wird fast ein Drittel der Arbeitszeit mit unproduktiven Tätigkeiten verschwendet. Dieser Anteil liegt leicht über dem Welt-Durchschnitt, hat sich seit 2003 aber um fast 7 Prozentpunkte verringert. Das geht aus einer Studie von Proudfoot hervor.
weiter
LEAR
Europa-Sparte verkauft
Der amerikanische Autozulieferer Lear verkauft seine europäische Sparte für Fahrzeug-Innenausstattung an die International Automotive Components Group LLC (IAC) des US-Milliardärs Wilbur L. Ross und der Franklin Mutual Advisors. Dies haben Lear und Ross bekannt gegeben. Lear (Southfield/US-Staat Michigan) erhält dafür eine IAC-Beteiligung von 34
weiter
DR. SCHELLER / Eislinger Mittelständler behauptet sich mit seiner Marke Manhattan gegen Branchengiganten
Flüssigkristalle in der Kosmetik von morgen
Trends zeichnen sich bei den Vorstellungen der Stoffkollektionen in den Modemetropolen ab
Im internationalen Kosmetimarkt ist Dr. Scheller Cosmetics umsatzmäßig ein Zwerg. Doch das Unternehmen aus dem Filstal bietet mit seiner Marke Manhattan den Branchengiganten Paroli. Auf neue Trends reagieren die Eislinger deutlich schneller als die große Konkurrenz.
weiter
ALTER
Frauen sorgen weniger vor
Berufstätige Frauen in Deutschland investieren gut ein Drittel weniger in ihre private Altersvorsorge als Männer. Nach einer repräsentativen Allensbach-Umfrage im Auftrag der Postbank zahlt jede dritte Frau weniger als 100 EUR für die private Vorsorge; im Schnitt seien es mit 160 EUR pro Monat gut 80 weniger als ihre männlichen Kollegen. Etwa drei
weiter
LEBENSMITTEL
Gegen Importe aus Brasilien
Bauernpräsident Gerd Sonnleitner hat ein Importverbot für mangelhafte Lebensmittel aus Brasilien gefordert. Die EU solle die Importe so lange verbieten, wie die vom Europäischen Lebensmittelamt der Kommission kritisierten Mängel nicht behoben seien, sagte er in Berlin. Dabei handle es sich um Geflügelfleisch, Schweinefleisch und Honig, die nicht
weiter
VERSANDHANDEL / Nicht zugelassene Medikamente
Gericht sagt Nein
Das Landgericht Frankfurt hat den Versandhandel mit in Deutschland nicht zugelassenen Arzneimitteln untersagt. Weiteren Punkten einer entsprechenden Klage des Deutschen Apothekerverbands (DAV) folgte es jedoch nicht. So entschied das Gericht, dass der Medikamentenhandel aus den Niederlanden grundsätzlich unbedenklich sei. Das bestätigte ein Gerichtssprecher.
weiter
AMD / Gegenüber Intel Boden gut gemacht
Gewinn legt zu
Im Wettbewerb zwischen den beiden weltweit größten Chip-Herstellern muss der Primus Federn lassen. Während AMD zulegte, brach der Intel-Gewinn ein.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Gewinne mitgenommen
Die deutschen Aktienmärkte gaben gestern nach. Das Fed-Protokoll vom Vorabend hat die Stimmung wieder etwas gedämpft; das Szenario einer bevorstehenden Zinserhöhungspause gilt nun wieder als unsicher. Auch der skeptische Ausblick des weltgrößten PC-Herstellers Dell verunsicherte. Das drückte auf die Stimmung und die Anleger nahmen lieber ihre
weiter
VERSCHWENDUNG
KOMMENTAR: Nicht alles ist unnütz
Die Zahl hat es in sich: 170 Milliarden Euro werden in deutschen Unternehmen angeblich jährlich verschwendet. Damit ließen sich Zehntausende von Arbeitsplätzen schaffen oder erhalten, damit ließen sich Standortverlagerungen oder -schließungen umgehen. Mit dem sinnvollen Einsatz dieses Gelds würde manches Elend verhindert, mancher Konflikt entschärft
weiter
EURO
Kurs legt zu
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2680 (Vortag 1,2643) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7886 (0,7910) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6829 (0,6830) britische Pfund, 146,96 (147,68) japanische Yen und 1,5708 (1,5707) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Sprit-Absatz bricht ein Die deutschen Autofahrer nehmen angesichts hoher Preise bei Benzin und Diesel den Fuß vom Gaspedal: Im zweiten Quartal 2006 ging der Spritabsatz deutlich zurück. Von Benzin wurden 7,5 Prozent weniger als im Vorjahresquartal verkauft, der Dieselabsatz sank um 3,6 Prozent. Das teile der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) mit.
weiter
OUTDOOR 2006 / Trends für Natursportler vorgestellt
Modisch gekleidet auf Klettertour
Ob Nordic Walken, Trekking, Radfahren: Auf der Outdoor 2006 in Friedrichshafen werden zahlreiche Produktinnovationen für Natursport-Begeisterte präsentiert. Mit speziellen Kollektionen wollen die Aussteller besonders die weibliche Kundschaft locken.
weiter
DEUTSCHE TELEKOM / Vorstands-Chef Ricke kündigt Offensive an
Neue Tarife gegen Kundenverlust
Die Deutsche Telekom will mit einfachen Tarifen ihre Wettbewerbsposition verbessern. Die Bonner reagieren damit auf massive Kundenverluste im Festnetz.
weiter
INFINEON / Auslagerung des Speichergschäfts belastet
Noch immer in der Verlustzone
Infineon ist im dritten Geschäftsquartal überraschend in den roten Zahlen geblieben. Belastet hat den Münchner Konzern die Auslagerung des Speichergeschäfts.
weiter
DEUTSCHE BANK RESEARCH / Studie sieht gute Voraussetzungen für Verlagerung
Osteuropa wird interessanter
Zusätzliche Chancen für kleinere und mittlere Betriebe
Osteuropa ist eine interessanter Standort für die Verlagerung von Dienstleistungen wie Buchhaltung oder Personalverwaltung. Sagt eine Studie der Deutschen Bank. Demnach bieten sich insbesondere für kleinerer und mittlere Betriebe zusätzliche Chancen.
weiter
KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG / Merckle übernimmt
Sparkasse steigt aus
Die Kreissparkasse Biberach hat ihren Anteil an der Kässbohrer Geländefahrzeug an die Modular GmbH verkauft. Hinter ihr steht Aufsichtsratsmitglied Ludwig Merckle.
weiter
GOOGLE / Umsatz und Gewinn schnellen zweistellig nach oben
Werbeboom nützt dem Suchmaschinen-Betreiber
Der weltgrößte Internetsuchmaschinen-Betreiber Google hat im zweiten Quartal seinen Gewinn mehr als verdoppelt und den Hauptkonkurrenten Yahoo weiter abgehängt. Die Ertrags- und Umsatzsteigerung fiel noch höher aus als von Wall-Street-Analysten erwartet. Google profitierte viel stärker als Yahoo von dem immer größeren Internet-Werbekuchen. Die
weiter
Wühltische gut gefüllt. ...
...Am kommenden Montag beginnt der freiwillige Sommerschlussverkauf in Deutschland. Die Händler wollen die Kundschaft mit Preisnachlässen von bis zu 80 Prozent an die gut gefüllten Wühltische in den Kaufhäuser locken.
weiter
TOGNUM / Friedrichshafener Motorenbauer bleibt auf Wachstumskurs
Zweistelliges Umsatzplus angestrebt
Der Friedrichshafener Dieselmotorenbauer Tognum wächst im ersten Halbjahr des Jahres unvermindert kräftig weiter. Man habe deshalb die realistische Perspektive, dass der Firmenverbund im gesamten Geschäftsjahr 2006 wieder ein zweistelliges Umsatzwachstum erreiche, sagte Tognum-Chef Volker Heuer. Die kürzlich in Tognum umbenannte frühere MTU-Gruppe
weiter