Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 5. Juli 2006
Regional (1)
Berufsinfo-Tage bei Voith
Voith setzt Maßstäbe bei der Papiertechnik, Antriebstechnik, Energietechnik und bei Industriedienstleistungen. "Zuverlässigkeit, Innovationskraft und Solidität sind seit über 135 Jahren die Grundlagen unseres Erfolges als eines der großen Industrieunternehmen Europas", versichert das Unternehmen, das weltweit über 30 000 Mitarbeiter hat und rund
weiter
Überregional (15)
Sun Microsystems
Abbau von Stellen
Der US-Computerkonzern Sun Microsystems streicht im Zuge seines Umbaus auch in Deutschland Stellen. Von den derzeit etwa 1653 Arbeitsplätzen sollen etwa 8 Prozent wegfallen, teilte Sun Microsystems mit. Dies wären rund 130 Stellen. Anfang Juni hatte der US-Spezialist für Server mitgeteilt, dass weltweit bis zu 5000 Stellen wegfallen.
weiter
IMMOBILIEN / Reizvolle Lagen schon in festen Händen
Ausländer kaufen sich in Berlin ein
Berlin gilt in Europa als eine der Städte mit den niedrigsten Immobilienpreisen. Selbst in Moskau oder Prag sind Grundstücke und Häuser teurer. Trotz geringen Wirtschaftswachstums und hoher Arbeitslosigkeit haben deshalb ausländische Investoren Berlin entdeckt.
weiter
BAUER
Bescheidenes Börsen-Debüt
Der Tiefbau-Spezialist Bauer hat ein flaues Börsendebüt erlebt. Zum Auftakt notierten die Aktien bei 16,60 EUR und damit leicht unter dem Ausgabepreis von 16,75 EUR. Danach legten die Papiere zwischenzeitlich auf 16,80 EUR zu. Bauer war mit dem Platzierungspreis am unteren Ende der Preisspanne zwischen 16,50 EUR und 21,50 EUR geblieben. 8,1 Mio. Aktien
weiter
KRIMINALITÄT / Jedes zweite Großunternehmen betroffen
Deutlich mehr Straftaten
Häufigste Delikte: Diebstahl, Unterschlagung, Untreue, Betrug
Die Wirtschaftskriminalität hat dramatisch zugenommen. Die Zahl der Strafanzeigen stieg auf 90 000. Unternehmen erlitten bis zu 1 Mrd. Euro Schaden.
weiter
KONJUNKTUR / DIW erhöht Wachstumsprognose auf 1,8 Prozent
Die Binnenwirtschaft läuft wieder rund
Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland wird immer stärker vom privaten Konsum und höheren Investitionen der Unternehmen getragen. Erstmals seit mehreren Jahren wird die Binnennachfrage nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 2006 die Konjunktur mehr stützen als der Export. Das Institut geht nun davon aus, dass
weiter
HANDWERK / Stellenabbau wohl bald zu Ende
Es geht aufwärts
Das Handwerk in Baden-Württemberg erwartet in diesem Jahr ein Wachstum von bis zu 1,5 Prozent. Der Stellenabbau dürfte zum Jahresende auslaufen.
weiter
DRUCKINDUSTRIE
Fußball-WM ohne Effekt
Obwohl das vergangene Jahr einen erfreulichen Umsatzschub brachte und auch die ersten Monate 2006 gut liefen, blickt die Druckindustrie skeptisch in die Zukunft. Rolf Schwarz, Präsident des Branchenverbandes BVDM, sieht derzeit fast ausschließlich neue Belastungen, die die Geschäfte zu bremsen drohten. Auch der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland
weiter
AKTIENMÄRKTE
Handel ohne Impulse
Bei ruhigem und impulslosem Handel bewegte sich gestern der Deutsche Aktienindex (Dax) in engen Grenzen und rutschte zeitweise leicht unter die Marke von 5700 Punkten. Ohne die Wall Street, die auf Grund eines Nationalfeiertages in den USA geschlossen blieb, tat sich der Markt recht schwer. Überwiegend positiv ausgefallene Zulassungszahlen aus den
weiter
THYSSEN-KRUPP / Aktien-Rückkauf angekündigt
Handlungsfähigkeit soll steigen
Der Industriekonzern Thyssen-Krupp bereitet mit dem angekündigten Aktienrückkauf den Boden für Zukäufe. 'Wir wollen neue und schnelle Handlungsalternativen schaffen und die Flexibilität erhöhen', sagte Finanzchef Stefan Kirsten. Thyssen-Krupp will bis zu 5 Prozent oder rund 25,72 Mio. eigene Aktien zurückkaufen. Beim jetzigen Aktienkurs läge
weiter
KRIMINALITÄT
KOMMENTAR: Mehr Verantwortung
Kriminalität in Unternehmen - das ist längst ein eigener Wirtschaftsfaktor. Mehr als 4 Mrd. Euro soll der Schaden betragen, den Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Außenstehende kleinen und großen Firmen zufügen. Das ist eine gigantische Zahl, mit der man Hunderttausende von Arbeitsplätzen finanzieren - oder in vielen Fällen erhalten könnte.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Industrie im Südwesten legt zu Für die Industrie in Baden-Württemberg ist das Auftragsklima derzeit so günstig wie lange nicht mehr. Die Auftragseingänge haben im Mai mit 24,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat den höchsten Monatszuwachs der vergangenen Jahre erreicht. Die Auslandsbestellungen legten um 27,5 die inländischen um 21 Prozent
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inkl. MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 73,85 bis 77,43 (75,54) 1501 bis 2000 l 70,01 bis 70,47 (70,24) 2001 bis 2500 l 68,27 bis 68,40 (68,35) 2501 bis 3500 l 66,41 bis 67,34 (66,88) 3501 bis 4500 l 65,25 bis 66,18 (65,72) 4501 bis 5500 l 64,70 bis 65,60 (65,15) 5501 bis 6500 l 64,10
weiter
TEGENERO / Pharmaunternehmen beantragt Insolvenz
Nach fatalem Test pleite
Vier Monate nach einem Arzneitest, bei dem sechs Versuchspersonen ins Koma gefallen waren, hat der Würzburger Pharmahersteller Tegenero Insolvenz beantragt. Auf Grund der nicht vorhersehbaren Nebenwirkungen des geplanten Leukämie-Mittels sei kein Geld mehr für die Weiterführung der Firma aufzutreiben gewesen, teilte das Unternehmen mit. Die Schadensersatzansprüche
weiter
EURO
Stabiler Kurs
Der Kurs des Euro hat sich gestern kaum verändert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2791 (Vortag: 1,2790) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7818 (0,7819) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,69285 (0,69330) britische Pfund, 146,57 (146,66) japanische Yen und 1,5677 (1,5674) Schweizer
weiter
GBH / Interesse an Freiburger Wohnungen
Suche nach Zukäufen
Die Grundstücks- und Baugesellschaft (GBH) hat 100 Mio. EUR in der Kasse und will weiter zukaufen. Nach Spekulationen könnte aber auch die GBH selbst verkauft werden.
weiter