Artikel-Übersicht vom Dienstag, 13. Juni 2006
Regional (1)
BERUFSAKADEMIE / Architektenwettbewerb für Neubau
Die Modelle sind ausgestellt
Vom 12. bis 21. Juni stellt die Berufsakademie Heidenheim sieben Modelle des Architektenwettbewerbs für den BA-Neubau aus. Die Ausstellung ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet (Raum 08 im EG in der Wilhelmstraße 10). In drei Jahren soll die Berufsakademie Heidenheim beim nahe gelegenen Bahnhof in einen Neubau einziehen. Sieben Entwürfe des Architektenwettbewerbs
weiter
Überregional (18)
KONJUNKTUR / Wirtschaft warnt vor Dämpfer im kommenden Jahr
Aufschwung gewinnt an Tempo
Der Konjunkturaufschwung gewinnt an Tempo. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wird das reale Bruttoinlandsprodukt zwischen April und Juni um 0,6 Prozent über dem Vorjahreswert liegen. Im ersten Quartal betrug er 0,4 Prozent. Treiber bleibe der Export. Auch die Unternehmen selbst sind so optimistisch wie seit der
weiter
ZÜBLIN / Deutlich mehr Umsatz
Baukonzern auf Kurs
Durch die Integration der Hochbauaktivitäten von Strabag sieht sich der Stuttgarter Baukonzern Züblin auf Kurs. Der Mitarbeiterabbau soll geringer als geplant ausfallen.
weiter
Brockhaus macht Minus. ...
...Ein Fehlschlag in Österreich und das Gezerre um die Rechtschreibreform haben dem Brockhaus-Verlag die Bilanz verhagelt. Wie die Bibliographisches Institut & F.A Brockhaus AG ('Brockhaus, 'Duden' u.a.) berichtete, schlägt für 2005 im Konzern ein Fehlbetrag von knapp 6 Mio. EUR bei einem Umsatz von 82 (Vorjahr 77) Mio. EUR zu Buche. Im Jahr
weiter
DIESELRUSSFILTER / Mahnung an die Landesregierungen
Bund fordert Vorschläge
Förderung nach wie vor umstritten
Die Bundesregierung hat die Länder im Streit um die Steuerförderung von mit Rußfiltern
weiter
AKTIENMÄRKTE
Deutlich im Minus
Nach einem positiven Start am Morgen rutschte der deutsche Aktienmarkt gestern im Verlauf wieder deutlich ins Minus und sackte unter die Marke von 5400 Punkten. Noch stärker ging es bei den Nebenwerten nach unten. Vor allem die Unsicherheit über die weitere Zinsentwicklung in den USA belastete das hiesige Marktgeschehen. Impulse erhoffen sich die
weiter
SCHERING / Merck zeigt ungeahnte Aggressivität
Ein beispielloser Kampf
Das Ringen von zwei deutschen Konzernen um den Berliner Pharma-Hersteller Schering ist beispiellos in der deutschen Unternehmensgeschichte. Dabei schien am 13. März für den Darmstädter Merck-Konzern schon alles unter Dach und Fach. Doch Bayer gibt nicht nach.
weiter
EURO
Erneuter Rückgang
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2572 (Freitag: 1,2659) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7954 (0,78995) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,68240 (0,68685) britische Pfund 143,89 (144,25) japanische Yen und 1,5540 (1,5569) Schweizer
weiter
MÖBELINDUSTRIE
Erneutes Umsatzplus
In der deutschen Möbelindustrie setzt sich der Aufwärtstrend fort. Im Auslandsgeschäft stieg der Umsatz im ersten Quartal 2006 um 15,4 Prozent auf 1,33 Mrd. EUR, teilte der Verband VDM mit. Auch beim Gesamtumsatz - das Inlandsgeschäft eingeschlossen - rechnet der VDM in diesem Jahr mit einem Umsatzplus von 2 Prozent auf rund 17,5 Mrd. EUR. Im Vorjahr
weiter
MELITTA
Großer Stellenabbau
Melitta hat für seine mit Rückgängen kämpfende Sparte Haushaltsprodukte ein Sparprogramm beschlossen. Europaweit seien etwa 230 von insgesamt 1439 Mitarbeitern betroffen, auch betriebsbedingte Kündigungen seien nicht auszuschließen, sagte eine Melitta-Sprecherin in Minden. Geplant seien Einsparungen von insgesamt 40 Mio. EUR.
weiter
SCHERING
KOMMENTAR: Schon kräftig gelitten
Das Gezerre um den Berliner Pharmakonzern Schering zwischen Bayer und Merck, vor allem aber das Verhalten von Merck ist einmalig in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. So etwas kannte man bisher eigentlich nur von den als Heuschrecken gebrandmarkten Hedge Fonds. Freilich: Beim Fressen und Gefressen werden gilt das Recht des Stärken, solange die Spielregeln
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Ölpreis weiter hoch Der Ölpreis hat sich gestern weiter deutlich über der Marke von 71 Dollar bewegt. In Händlerkreisen macht man dafür die Erwartung von langwierigen Verhandlungen um das iranische Atomprogramm verantwortlich. Die Furcht vor Lieferausfällen aus dem Iran sorgt seit Monaten schon für hohe Ölpreise. Arcelor lehnt erneut ab Der
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 05.06.-11.06.06: 100er Grup- pe einheitl. Genetik+Gewicht, QS-Status frei Vermarkter 48-53 EUR (51,10 EUR). Kleingruppe (bis ca. 35 Tiere) 40-48 EUR (44,30 EUR) ohne Zu-+Abschläge,
weiter
WOHNIMMOBILIEN
Preise dürften wieder steigen
Nach rund 15 Jahren Stagnation könnten die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland in den kommenden Jahren wieder steigen. Zu den Gründen zählten das große Interesse ausländischer Investoren, die sich belebende Baukonjunktur und die im internationalen Vergleich höhere Mietrendite auf dem deutschen Immobilienmarkt. Zu diesem Ergebnis kommen die
weiter
ALNO
Umsatz rückläufig
Alno will im Geschäftsjahr 2006 bei Umsatz und Ergebnis zulegen. Wie der Chef des Küchenherstellers aus Pfullendorf, Frank Gebert, in Stuttgart sagte, soll das Vorsteuerergebnis 'deutlich' über den 600 000 EUR liegen, die Alno für 2005 auswies. Konkrete Zahlen nannte Gebert nicht. 'Wir schließen Akquisitionen nicht aus', sagte er weiter. Der Konzern-Umsatz
weiter
KARMANN / Schwieriges Jahr für Osnabrücker Cabriospezialisten
Umsatzeinbruch und Belegschaftsabbau
Der Osnabrücker Cabriospezialist Karmann hat im vergangenen Jahr wegen des schwierigen Automobilmarktes einen Umsatzeinbruch von 30 Prozent auf 1,9 Mrd. EUR verzeichnet. Derzeit verhandeln Unternehmen und Betriebsrat über einen Abbau von 1250 Arbeitsplätzen, die noch in diesem Sommer am Stammsitz Osnabrück wegfallen sollen, teilte das Unternehmen
weiter
ARCOR
Vor Wechsel der Eigentümer
Beim zweitgrößten Festnetzanbieter Deutschlands, der Vodafone-Tochter Arcor, bahnt sich ein Wechsel im Eigentümerkreis an. Die Minderheitsaktionäre Deutsche Bahn und Deutsche Bank wollten ihre Anteile noch im laufenden Jahr an Vodafone abgeben, verlautete gestern aus Kreisen der Unternehmen. Vodafone hält bereits 74 Prozent von Arcor. Nach Angaben
weiter
general Motors
Werk vor Schließung
Das portugiesische Werk des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM) steht trotz Protesten der Mitarbeiter offenbar vor dem Aus. Derzeit verhandle das Management mit den Gewerkschaften. Eine Entscheidung werde noch in dieser Woche fallen. In Azambuja produzieren 1150 Mitarbeiter den Opel-Lieferwagen Combo.
weiter
VOLKSWAGEN
Zurück zu 35 Stunden
Vertreter der IG Metall und von Volkswagen sind gestern in Hannover zu einem ersten Gespräch über Möglichkeiten der Sanierung des Autobauers zusammengekommen. VW-Personalvorstand Horst Neumann kündigte an, das Unternehmen wolle einen Restrukturierungsplan präsentieren. Dabei werde die Arbeitszeit eine große Rolle spielen, sagte er. Neumann bestätigte,
weiter