Artikel-Übersicht vom Freitag, 9. Juni 2006
Regional (2)
WIRTSCHAFTSFÖRDERGESELLSCHAFT WIRO / Neue Broschüre
Automotive Kompetenz
In fast jedem Auto fährt ein Stück Ostwürttemberg mit. Diese Feststellung trifft die Wirtschaftsfördergesellschaft Wiro und begründet: Möglich machen das mehrere hundert mittelständische Unternehmen mit über 30 000 Mitarbeitern, die in der Wirtschaftsregion Ostwürttemberg ein dichtes Netz aus direkten und indirekten Zulieferern und Dienstleistern
weiter
HANDWERKSKAMMER
Beratung für Existenzgründer
Die Handwerkskammer Ulm bietet Beratungssprechtage für Existenzgründer und selbständige Handwerksunternehmer an. Experten der L-Bank Baden Württemberg, der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der KfW-Mittelstandsbank informieren und beraten zu öffentlichen Finanzhilfen, Bürgschaften und Beteiligungen.
weiter
Überregional (25)
MEHRWEG
'Weltmeister' bei Dosen
Mehr als einen Monat nach In-Kraft-Treten der Neuregelung zum Dosenpfand ist der Verkauf von Getränkedosen nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) weiter rückläufig. Zugleich sei der Verkauf von Einwegverpackungen insgesamt nicht gestiegen. 'Deutschland ist Mehrweg-Weltmeister und wird es bleiben', sagte Umwelthilfe-Geschäftsführer Jürgen
weiter
THOMAS COOK / Konzentration auf das Kerngeschäft zahlt sich aus
Buchungen liegen über dem Vorjahr
Europas zweitgrößter Touristikkonzern Thomas Cook ist dank einer großen Nachfrage nach WM-Schnäppchen gut in die Sommersaison gestartet. Die Buchungen für den Sommer liegen europaweit um 4,8 Prozent über dem Vorjahr, wie das Lufthansa und Karstadt-Quelle gehörende Unternehmen mitteilte. Der gebuchte Umsatz übertreffe das Vorjahresniveau um 5,2
weiter
WEIN / Deutsche Edeltropfen für die Engländer
Burgunder aus Baden bei Harrods
Der Fußball macht möglich, was bisher undenkbar war: Das Edel-Kaufhaus Harrods in London bietet erstmals deutsche Weine an. Unter den 29 Kreszenzen sind auch vier Edeltropfen aus dem Badischen. Württemberger wurden dagegen nicht für würdig genug empfunden.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Dax wieder auf Januar-Niveau
Schwache Eröffnungsvorgaben von Wall Street sowie massive Kurseinbrüche in Japan zogen gestern auch den Dax kräftig ins Minus. Zu seinem Jahreshoch von 6162 Punkten vor einem Monat hat das Börsenbaromter inzwischen 13 Prozent verloren und notiert jetzt wieder auf dem Niveau vom Jahresbeginn. Am Vorabend hatte der Präsident der US-Notenbank Ben
weiter
LTU / Rewe steigt beim Düsseldorfer Ferienflieger aus
DBA-Eigner Wöhrl erneut Mehrheitsgesellschafter
Der Nürnberger Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl hat seine Anteile an dem Düsseldorfer Ferienflieger LTU weiter aufgestockt. Zum 1. Juni übernahm Wöhrl über seine Nürnberger Gesellschaft Intro den 40-Prozent-Anteil des Kölner Handelskonzerns Rewe an LTU. Das teilte Rewe mit. Wöhrl ist auch Eigner des Münchner Billigfliegers DBA. Wöhrl, der im
weiter
karstadt-Quelle
Einnahme gestrichen
Der Essener Handelskonzern Karstadt-Quelle wird künftig seine verkauften 74 kleineren Warenhäuser nicht mehr mit preiswerten Eigenmarken beliefern. Er verliert damit ein Umsatzvolumen von fast 90 Mio. EUR. Auf das Ergebnis habe der Schritt jedoch keine Auswirkungen, betonte Karstadt-Quelle-Vorstandsmitglied Helmut Merkel. Dennoch verlor die Karstadt-Quelle-Aktie
weiter
GARDENA
Entscheidung im August?
Der Ulmer Gartengerätehersteller Gardena könnte noch in diesem Jahr auf die Verkaufsliste kommen. Der schwedische Finanzinvestor Industri Kapital will voraussichtlich im August über einen Verkauf entscheiden. Wie Vorstands-Chef Martin Bertinchamp weiter sagte, sei dann klar, wie die Gartensaison gelaufen sei. Deutliche Steigerungen bei Umsatz und
weiter
ERDÖL / Exxon-Studie ermittelt weltweit Reserven von gut 175 Milliarden Tonnen
Experten entdecken immer mehr schwarzes Gold
Die Erdölexperten entdecken rund um den Globus immer mehr Rohöl. Die weltweiten Reserven wachsen damit im ein Vielfaches stärker als der Verbrauch. Zu diesem Ergebnis kommt der US-Mineralölmultis Exxon, der auch steigende Erdgasreserven ermittelte.
weiter
R.Stahl
Gut gestartet
Beim Spezialisten für Explosionsschutz R. Stahl in Waldenburg (Hohenlohekreis) wirkt sich im ersten Quartal das anziehende Inlandsgeschäft positiv auf den Umsatz und Auftragseingang aus. Mit 39 Mio. EUR lag der Umsatz im ersten Quartal um 6,8 Prozent über dem Vorjahresniveau. Das Ergebnis vor Ertragsteuern stieg im ersten Quartal von 1,46 auf 4 Mio.
weiter
FRAUEN
Karriere und Kind schwierig
Frauen sind einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge immer noch selten in Führungspositionen anzutreffen. Ihr Anteil in der Privatwirtschaft sei zwar in den Jahren 2000 bis 2004 geringfügig gestiegen - in den alten Bundesländern um 2 Punkte auf 22 Prozent und in den neuen Ländern um 3 Punkte auf 28 Prozent.
weiter
GELDPOLITIK
KOMMENTAR: Wenig überzeugend
Wirklich teuer ist das Geld in Euroland auch nach der dritten Leitzinserhöhung durch die Europäische Zentralbank (EZB) innerhalb von sechs Monaten nicht. Damit wollte der Währungshüter die Inflation bremsen und die Preisstabilität wahren. Das ändert freilich nichts daran, dass der erwartete Zinsschritt viele Fragen aufwirft: Ist die Wirtschaft
weiter
EURO
Kurs fällt weiter
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2735 (Vortag: 1,2789) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7852 (0,7819) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6903 (0,6878) britische Pfund, 145,66 (144,89) japanische Yen und 1,5617 (1,5613) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Ölpreis fällt stark Der Ölpreis ist gestern zum ersten Mal in zwei Wochen unter 70 Dollar gefallen und liegt damit 87 Cent unter dem Vortag-Schlusskurs. Als Grund für den Rückgang gilt die Hoffnung auf eine Beruhigung im Irak nach dem Tod von Terroristenführer Abu Mussab Al-Sarkawi. Beschäftigte im Hungerstreik Neun Beschäftigte des Panasonic-
weiter
AUTOHERSTELLER
Marken: Porsche führt
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche hat bei einer breit angelegten Studie zur Markenqualität in den USA gut abgeschnitten, während die anderen deutschen Autohersteller im Mittelfeld landeten. Porsche erreichte bei einer Befragung von mehr als 60 000 Autokäufern den Spitzenrang vor der Luxusmarke Lexus (Toyota) und der südkoreanischen Marke
weiter
MANNESMANN
Neuer Prozess Ende Oktober
Für die Neuauflage des Mannesmann-Prozesses hat das Düsseldorfer Landgericht vier Monate angesetzt. Ein Sprecher des Gerichts bestätigte den Termin des Prozessbeginns am 26. Oktober. Bis zum 28. Februar 2007 hat das Gericht 26 Verhandlungstage vorgesehen. Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann und die übrigen Angeklagten sollten bereits am 19. Juli
weiter
Deutsche Telekom
Nun besser gerüstet
Die Deutsche Telekom sieht sich durch die Eingliederung ihrer Internet-Tochter T-Online besser für den Wettbewerb auf dem Breitband-Markt gerüstet. Der Konzern könne nun wie einige Wettbewerber Produkte aus einer Hand anbieten, sagte Vorstandschef Kai-Uwe Ricke. Bislang vertrieb der Konzern DSL-Anschlüsse vor allem indirekt über T-Online und sah
weiter
STROM / Vattenfall muss Netzgebühren drastisch senken
Regulierer macht Ernst
Die Bundesnetzagentur macht gegenüber den Stromkonzernen Ernst: Als erster Versorger muss Vattenfall die Netzgebühren um bis zu 18 Prozent senken.
weiter
BESCHÄFTIGUNG / Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland steigt
Risiko mit Erfolgsaussichten
Förderung ändert sich - Auch aus der Pleite lässt sich lernen
Finanzierung, Marketing, das Risiko der Ich-AG lastet auf Existenzgründer. Dennoch gehen immer mehr Menschen diesen Weg. Nötig sind dazu Wissen - und Geld. Von Juli an gibt es statt dem bisherigen Übergangsgeld und der Ich-AG-Förderung einen Gründerzuschuss.
weiter
Tipp des tages: Vertretung ist möglich
Um seine Rechte auf einer Hauptversammlung vertreten zu wissen, muss ein Anleger nicht persönlich anwesend sein. Darauf weist das Deutsche Aktieninstitut in Frankfurt am Main hin. 'Der Aktionär kann sein Stimmrecht durch einen Bevollmächtigten ausüben lassen', heißt es. Diesem Bevollmächtigten können dann konkrete Weisungen für einzelne Tagesordnungspunkte
weiter
Unterschiedliche Folgen für Verbraucher
Die Zinsanhebung der EZB wirkt sich für die Verbraucher unterschiedlich aus: Für Kredite müssen Verbraucher künftig höhere Zinsen zahlen. Die Banken und Sparkassen ziehen üblicherweise schnell nach und erhöhen die Sätze für Dispo-, Überziehungs- und Ratenkredite. Die Kurse und Renditen von Anleihen sind Marktpreise und hängen nicht unmittelbar
weiter
LUFTHANSA / 'Keine Subventionierung von Germanwings'
Vorwürfe zurückgewiesen
Der Lufthansa-Billigflieger Germanwings hat den Vorwurf zurückgewiesen, von der größten deutschen Airline unlauter finanziell unterstützt zu werden. 'Eine Quersubventionierung findet nicht statt', sagte Germanwings-Vorstandschef Joachim Klein. Er reagierte damit auf Äußerungen des Easyjet-Chef Andrew Harrison. Klein versicherte, sein Management
weiter
Deutsche Börse
Weitere Zugeständnisse
In der Schlacht mit der Wall Street um die Fusion mit der Mehrländerbörse Euronext ist die Deutsche Börse zu weiten Zugeständnissen bereit. Sie akzeptiert ein föderales System, ein Abrücken vom Handelssystem Xetra und die Leitung des Aktiengeschäfts von Paris aus. Das machte Börsenchef Reto Francioni deutlich. 'Vergessen Sie nicht, dass wir
weiter
STANDORT / Deutschland in Europa vorn
Weltweit Nummer drei
Deutschland ist der attraktivste Standort in Europa. Nach einer Studie besteht zwar ein Nachteil bei den Arbeitskosten. Aber: Billig ist nicht automatisch gut.
weiter
GELDPOLITIK / Europäische Zentralbank erhöht Leitzins auf 2,75 Prozent
Zügel stärker gestrafft
EZB-Präsident Trichet nennt Zinsen weiter günstig
Die Europäische Zentralbank strafft die Zinszügel weiter. Die Währungshüter erhöhten den wichtigsten Leitzins zum dritten Mal in Folge um 0,25 Punkte auf nunmehr 2,75 Prozent. Zur Begründung verwies EZB-Präsident Jean-Claude Trichet auf erhöhte Inflationsrisiken.
weiter
BESCHÄFTIGUNG / Zeitarbeit legt um 10 Prozent zu
Zunehmend als Problemlöser gefragt
Rund eine halbe Million Menschen sind als Zeitarbeitnehmer beschäftigt. Dies sei eine Steigerung im vergangenen Jahr um 10 Prozent, teilte der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (IGZ) mit. Während das klassische Helfergeschäft nur noch 30 Prozent der Arbeitsverhältnisse ausmache, würden Facharbeiter, Dienstleister und Ingenieure
weiter