Artikel-Übersicht vom Samstag, 3. Juni 2006
Regional (1)
INTERVIEW / Der Oberkochener Leitz-Chef Dr. Dieter Brucklacher gehörte zur Wirtschaftsdelegation von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Staatsbesuch in China:
Chinas Produktpiraterie Problem für deutsche Industrie
Vor wenigen Tagen besuchte Angela Merkel erstmals als deutsche Bundeskanzlerin die Volksrepublik China. Sie wurde begleitet von einer ausgewählten Delegation hochrangiger Politiker und Unternehmerpersönlichkeiten aus der deutschen Wirtschaft. Mit dabei war auch Dr. Dieter Brucklacher, der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer
weiter
Überregional (23)
MOBILFUNK / Behördenchef Matthias Kurth will keine im voraus festgelegten Entgelte
Agentur strebt eine sanfte Regulierung an
Die Bundesnetzagentur hat sich im Streit um die Entgelte für Telefonate ins Handy-Netz für eine brancheninterne Lösung ausgesprochen. 'Sollten alle vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber eine Einigung mit den Festnetzanbietern erreichen, die den besseren EU-Vergleichswerten entsprechen, dann könnte die Bundesnetzagentur sich mit einer nachträglichen
weiter
ADIDAS
Aktien gesplittet
Der Sportartikelkonzern Adidas wird den auf der Hauptversammlung beschlossenen Aktiensplit am kommenden Dienstag vornehmen. Dann werde jede Aktie vorbörslich in vier Aktien umgewandelt, teilte Adidas in Herzogenaurach mit. Neue Aktien würden nicht ausgegeben. Das Papier ist mit einem Kurs über 156 EUR einer der teuersten Dax-Werte.
weiter
TIEFKÜHLKOST
Bio bringt Wachstum
Der Qualitätsvorteil von Tiefkühlprodukten gegenüber Frischware wird zunehmend auch von der Biobranche geschätzt. Der Anteil von Tiefkühlkost aus Bioprodukten wachse immens, sagte der Geschäftsführer des Deutschen Tiefkühlinstituts, Manfred Sassen. 'Ich nehme tiefe Kälte und erhalte die Ausgangsqualität', erläuterte Sassen mit Blick auf eine
weiter
VERWALTUNG / Gesetzentwurf gegen die Flut von Gesetzen und Verordnungen
Bremsklotz Bürokratie lockern
Normenkontrollrat soll Abbau unnötiger administrativer Hürden vorantreiben
Es ist nicht der erste Versuch, die überbordende deutsche Bürokratie einzudämmen. Aber vielleicht gelingt es jetzt erstmals, eine Schneise in das dichte Gestrüpp von Gesetzen und Verordnungen zu schlagen. Nach niederländischem Vorbild soll dafür ein Normenkontrollrat sorgen.
weiter
DEUTSCHE BAHN / Die Zweifel am Börsengang als integrierter Konzern samt Schienennetz wachsen
Die Weichensteller suchen noch den Kurs
Ein rascher Börsengang der Bahn wird immer unwahrscheinlicher: Bei einer Anhörung des Bundestags überwogen die Forderungen, der Bund solle das Schienennetz behalten. Die Bahn-Gewerkschaft Transnet drohte dagegen für den Fall einer Zerschlagung mit Streiks.
weiter
Euronext: Börse über Ländergrenzen
Die Vier-Länder-Börse Euronext ist die größte grenzüberschreitende Börse Europas für Aktien, Anleihen, Derivate und Rohstoffe. Gegründet wurde sie im Jahr 2000 durch die Verschmelzung der Handelsmärkte in Amsterdam, Brüssel und Paris. Der Holdinggesellschaft mit Sitz in Paris schloss sich 2002 die portugiesische Börse in Lissabon an. Außerdem
weiter
OPEC / Ölpreis tritt auf der Stelle
Förderquote bleibt auf Rekordniveau
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wird angesichts der Rekordpreise für Rohöl seine bisherigen Förderquoten nicht senken. Gegenwärtig fördern die elf Mitgliedsländer des Förderkartells zusammen die Rekordmenge von rund 30 Mio. Barrel (159 Liter) pro Tag. Dies entschieden die Ölminister auf ihrer außerordentlichen Tagung in
weiter
AKTIENMÄRKTE
Gewinne abgegeben
Nach einem kräftigen Kursanstieg gab der Dax gestern seine Gewinne wieder ab. Neue US-Arbeitsmarktdaten, die überraschend schwach ausfielen, sorgten nur vorübergehend für gute Laune. Diese Daten dämpften die Zinsangst. Die Titel der Deutschen Börse rutschten nach der Fusionsankündigung der beiden Konkurrenten NYSE und Euronext ins Minus. Analysten
weiter
KIRCH / Insolvenzquote von zehn Prozent erwartet
Gläubiger sehen Geld
Mehr als vier Jahre nach der Pleite der Kirch-Gruppe sollen die Gläubiger in den kommenden Monaten erstmals Geld sehen. 'Eine erste Abschlagzahlung ist in Arbeit und soll noch in diesem Jahr erfolgen', sagte Insolvenzverwalter Michael Jaffé. Allerdings wird nur ein kleiner Teil der Forderungen beglichen. Experten rechnen mit einer Insolvenzquote von
weiter
Thomas Cook
Klarheit erwartet
Thomas-Cook-Vorstandschef Thomas Holtrop rechnet noch in diesem Jahr mit Klarheit über die künftige Eigentümerstruktur des zu gleichen Teilen der Lufthansa und KarstadtQuelle gehörenden Reisekonzerns. 'Ich erwarte für 2006, dass es zu einer Entscheidung kommt', sagte Holtrop in einem Interview. Der Gesellschafterstreit über die Verteilung der
weiter
EURONEXT
KOMMENTAR: Frankfurt sieht schlecht aus
Ob die Megabörse NYSE/Euronext nun zustande kommen wird oder nicht - die Deutsche Börse jedenfalls sieht schon jetzt ganz schlecht aus. Monatelang bemühten sich die Frankfurter um eine europäische Liaison. Jetzt soll die Wall Street zum Zug und der erste transatlantische Zusammenschluss zustande kommen. Die Erinnerung an den zweiten fehlgeschlagenen
weiter
Kosten um ein Viertel gesenkt
Die Niederlande haben ihre Bürokratiekosten um 25 Prozent gesenkt. Dazu hat das Land ein Standardkosten-Modell entwickelt, das die administrativen Lasten beziffert. So werden beispielsweise die Kosten für die Erhebung statistischer Daten dadurch ermittelt, dass die Stundenlöhne der betreffenden Mitarbeiter mit der Zeit multipliziert werden, die für
weiter
Piëch
Krawattenstreit geht weiter
Der Rechtsstreit zwischen VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch (69) und dem Magazin 'Wirtschafts-Woche' über die modischen Vorlieben des Managers bei Krawatten und die Darstellung seines Charakters geht in eine weitere Runde. Bei einem Verhandlungstermin gestern vor dem Hamburger Landgericht einigten sich beide Seiten darauf, den Prozess am 8. September
weiter
EURO
Kurs zieht an
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2815 (Vortag 1,2736) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7803 (0,7852) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,68685 (0,6847) britische Pfund, 144,59 (144,19) japanische Yen und 1,5629 (1,5628) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
VW gibt in den USA Gas Volkswagen hat im Mai seinen Absatz in den USA kräftig gesteigert. Gegenüber dem Vorjahresmonat gab es ein Plus von fast 36 Prozent. Im bisherigen Jahresverlauf verbesserte sich der Absatz mit 96 000 Fahrzeugen um rund 24 Prozent. Bertelsmann auf Käufersuche Bertelsmann hat mit den Verkaufsgesprächen für den Musikverlag BMG
weiter
Deutsche Bahn
Mehr Mängel am Netz
Die Zahl der Langsam-Fahrstellen im Schienennetz der Deutschen Bahn nimmt wieder zu, auf denen die Züge wegen Mängeln ihr Tempo drosseln müssen. Dadurch verlängern sich die Reisezeiten. Grund ist, dass der Bund und die Bahn ihre Ausgaben für den Unterhalt verringert haben. Das geht nach Angaben der 'Süddeutschen Zeitung' aus dem neuesten Bericht
weiter
T-Online
Neues Verfahren droht
Der Ärger für die Telekom wegen der umstrittenen Wiedereingliederung des Internetanbieters T-Online ist noch nicht zu Ende. Nach ihrer Niederlage vor dem Bundesgerichtshof kündigten Aktionärsschützer an, dem Telekomriesen nun in einem Spruchverfahren gerichtlich einen Nachschlag für den ihrer Ansicht nach zu geringen Preis abzutrotzen, den die
weiter
NYse: Mauerbau gegen Indianer
Die New York Stock Exchange (NYSE), wegen ihres Sitzes in selbiger Straße auch 'Wall Street' genannt, ist die größte Börse der Welt. Die Wall Street hat ihren Namen bekommen, weil holländische Siedler auf der Insel Manhattan 1653 eine Mauer (engl. Wall) erbauten, um sich gegen Angriffe von Briten und Indianern zu schützen. Der Handel an der NYSE
weiter
DEUTSCHE TELEKOM / Geißler schlägt 3 Prozent vor
Tarifstreit vor Ende
Der Tarifstreit bei der Deutschen Telekom steht vor dem Ende: Der Schlichter Heiner Geißler sprach sich gestern für eine Lohnerhöhung von 3 Prozent aus.
weiter
BAUER / Umsatz wächst sprunghaft
Tiefbau-Spezialist will an Börse
Nach einem guten ersten Quartal forciert der Tiefbau-Spezialist Bauer seine Börsenpläne. 'Bei einem günstigen Kapitalmarktumfeld wollen wir noch vor der Sommerpause an die Börse', sagte Vorstandschef Thomas Bauer. In den ersten drei Monaten stieg die Gesamtkonzernleistung um 41 Prozent auf 212 Mio. EUR. Das Ergebnis war im für die Baubranche schwierigen
weiter
Tipp Des Tages: Beratung protokollieren
Wer im Streitfall über eine Beratung zur Geldanlage etwas in der Hand haben möchte, sollte nach Ansicht der Verbraucherzentrale Thüringen ein Beratungsprotokoll schreiben. Wer vom Bankberater keine schriftliche Dokumentation des Gesprächs bekomme, solle selbst ein Protokoll schreiben und sich mündliche Zusicherungen schriftlich bestätigen lassen,
weiter
WERTPAPIERHANDEL / New Yorker Börse im Übernahmepoker Sieger
Wall Street kauft Euronext
Weltgrößtes Unternehmen - Frankfurt gibt noch nicht auf
Die Deutsche Börse in Frankfurt hat den Übernahmepoker um Euronext verloren. Die europäische Börse mit Sitz in Paris will sich mit dem bedeutendsten Aktienmarkt der Welt, der New Yorker Börse NYSE, zusammenschließen. Frankfurt will aber noch nicht aufgeben.
weiter
FUSSBALL / Pakistan ist das weltweite Zentrum der Produktion von Bällen
Zumeist nur ein Hungerlohn für harte Arbeit
Fast alle Fußbälle kommen aus Pakistan. Sie werden von Hand genäht. Dies ist eine harte Arbeit, die zumeist nur mit einem Hungerlohn vergütet wird.
weiter