Artikel-Übersicht vom Freitag, 26. Mai 2006
Regional (1)
IHK: Kostenloser Banken-Sprechtag
Am 6. Juni stehen Finanzexperten der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg für Gespräche zu Finanzierungsfragen und Förderprogrammen rund um die Themen Existenzgründung, Betriebsübernahme und Existenzsicherung zur Verfügung. Darüber hinaus beraten Experten des RKW Baden-Württemberg zu Fragen
weiter
Überregional (22)
SÜDWESTSALZ / Millionen für den Tourismus
Bestes Jahr seit 1885
2005 war für die Südwestdeutschen Salzwerke AG 'das beste Jahr seit 1885'. Der halbstaatliche Betrieb weitet seine Geschäfte mit Gesundheit und Tourismus aus.
weiter
BERTELSMANN / Rückkauf der Anteile für 4,5 Milliarden Euro
Börsengang abgewendet
Zur teilweisen Finanzierung wird Musikverlag BMG verkauft
Im Milliardenspiel um einen Börsengang von Europas größtem Medienkonzern sind die Würfel gefallen. Mit einer Offerte von 4,5 Mrd. EUR hat die Bertelsmann AG den Gang aufs Parkett abgewendet und sich mit Minderheitsaktionär Groupe Bruxelles Lambert (GBL) geeinigt.
weiter
FUSSBALL-WM / 350 000 Euro sind fällig, falls der Weltpokal verloren gehen sollte
Die Weltmeisterschaft der Versicherungen
Die Weltmeisterschaft im Fußball ist auch eine Weltmeisterschaft der Versicherungen. Es gibt wenig, was bei diesem Großereignis nicht abgesichert wäre: Franz Beckenbauer ebenso eine Verschieben der WM. Und natürlich auch der berühmte Gold-Pokal.
weiter
AMD
Dritte Fabrik in Dresden
Der amerikanische Halbleiterhersteller Advanced Micro Devices (AMD) will nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa am Standort Dresden ein drittes Werk bauen. Offiziell will das Unternehmen das Projekt am kommenden Montag verkünden. Unternehmenssprecherin Cornelia Sonntag wollte gestern dazu nicht Stellung nehmen und verwies auf eine Pressemitteilung
weiter
REWE / Alle Geschäfte bald unter Einheitsmarke
Expansion im Ausland
Rewe will vor allem im Ausland expandieren. Börsengänge und Übernahmen sind denkbar. Im Inland sollen bald alle Geschäfte auf die Einheitsmarke Rewe lauten.
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Auch für die kommenden Jahre
Gegen Risiken abgesichert
Der Daimler-Chrysler-Konzern sieht sich im laufenden Geschäftsjahr weitgehend gegen Währungsschwankungen gewappnet. Für 2006 liege die Absicherung bei rund 85 Prozent, sagte der Leiter Treasury und Investor Relations, Michael Mühlbayer. Auch für die kommenden beiden Jahre sei vorgesorgt. So liege die Absicherung für 2007 bei etwa zwei Dritteln,
weiter
EMTV / Oberlandesgericht München fordert Schadenersatz
Geld für Aktionär
Erstmals hat ein Aktionär des einstigen Börsenstars EMTV einen Schadenersatzprozess wegen falscher Ad-hoc-Mitteilungen gegen den Medienkonzern gewonnen.
weiter
AKTIENMÄRKTE
In bester Stimmung
Die deutschen Aktienmärkte legten gestern kräftig zu und schlossen knapp unter der 5700er Marke. Die Umsätze blieben allerdings aufgrund des Himmelfahrt-Feiertages und der dünnen Nachrichtenlage relativ niedrig. Daher kamen viele Kursbewegungen auch zufallsbedingt zustande. Gestützt wurde der Markt vom vergleichsweise niedrigen Ölpreis sowie neuen
weiter
SCHULER / Pressenhersteller muss Kosten senken
Keine Kündigungen
Der Pressenhersteller Schuler will aus den roten Zahlen kommen. Dazu wird ein Sparprogramm aufgelegt. Betriebsbedingte Kündigungen sind nicht vorgesehen.
weiter
BERTELSMANN
KOMMENTAR: Erstaunlicher Schritt
Es ist schon ein reichlich ungewöhnlicher Vorgang, wenn sich ein Eigentümer vehement gegen einen Börsengang wehrt, den er mit dem Verkauf von Anteilen einst selbst ermöglichte. Die Unternehmerfamilie Mohn hat zuletzt alles getan, um den Schritt zu verhindern. Er hätte ihr mehr Aufmerksamkeit beschert, die sie nicht wollte, mehr Öffentlichkeit,
weiter
Kraft von der ...
...Sonne. Im sächsischen Borna ging eines der modernsten Sonnenkraftwerke der Welt ans Netz. Mit einer Leistung von 3,4 Megawatt kann Strom für 1800 Haushalte erzeugt werden. Mehr als 1,5 Mio. Solarzellen auf 438 computergesteuerten Kollektoren wandeln die Energie der Sonne in Strom um.
weiter
EURO
Kurs gefallen
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2755 (Mittwoch: 1,2851) Dollar fest. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,68315 (0,68285) britische Pfund, 143,08 (143,86) japanische Yen und 1,5558 (1,5509) Schweizer Franken fest.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
US-Wirtschaft wächst Die US-Wirtschaft ist besser ins neue Jahr gestartet als angenommen: Das Bruttoinlandsprodukt sei mit einer hoch gerechneten Jahresrate von 5,3 Prozent gewachsen, erklärte das Handelsministerium. Volkswirte rechnen allerdings mit einer Abkühlung im Jahresverlauf, vor allem wegen nicht mehr so rasant steigender Immobilienpreise.
weiter
ARZNEIMITTEL / Mehrere Anbieter reagieren auf Druck durch neues Gesetz
Preiskampf bei Generika eröffnet
Mit der Ankündigung teils drastischer Preissenkungen haben mehrere Hersteller so genannter Nachahmerpräparate im hart umkämpften deutschen Generika-Markt einen Preiskampf eingeläutet. Sie reagieren damit auf ein neues Spargesetz, das Patienten zugute kommen soll.
weiter
GASBRANCHE / Verbraucherzentrale sieht wegweisendes Urteil
Schlappe für Versorger
Landgericht Bremen erklärt Preiserhöhungen für unwirksam
In einem bundesweit bedeutsamen Rechtsstreit um Gaspreiserhöhungen hat der Bremer Energieversorger Swb am Mittwoch eine herbe Niederlage erlitten. Das Landgericht Bremen erklärte insgesamt vier Preiserhöhungen seit Oktober 2004 für unwirksam.
weiter
ENRON
Schuldspruch für Angeklagte
In einem der größten Betrugsskandale der US-Wirtschaftsgeschichte sind die beiden Ex-Enron-Top-Manager Jeffrey Skilling und Kenneth Lay wegen Aktienbetrugs von einem Geschworenengericht in Houston (Texas) schuldig gesprochen worden. Beide müssen nun mit bis zu lebenslänglichen Gefängnis- und hohen Geldstrafen rechnen. Über das Strafmaß wird später
weiter
Selbst gesteckte Verschuldungs-Obergrenze
Bertelsmann wird mit dem Rückkauf sein selbst gestecktes Verschuldungsziel deutlich verfehlen. Finanzvorstand Thomas Rabe sagte, die wirtschaftliche Verschuldung werde nach dem Rückkauf für 4,5 Mrd. EUR beim 3,4-fachen des operativen Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) liegen. Sie soll bis Jahresende auf das 3,0-fache Ebitda
weiter
SMART / Abfindungen orientieren sich an ausscheidenden Daimler-Chrysler-Mitarbeitern
Sozialplan für Mitarbeiter vereinbart
Für die vom Stellenabbau betroffen rund 300 Smart-Mitarbeiter gibt es einen Sozialplan. Die Beschäftigten könnten eine höhere Abfindung wählen oder sich mit einer niedrigeren Auszahlung bei der Suche nach einer neuen Stelle helfen lassen, erklärte Betriebsratschef Pitt Moos. Das Niveau der hohen Abfindungen soll sich an den Geldern orientieren,
weiter
KONJUNKTUR / Ifo-Index sinkt erstmals seit fünf Monaten
Steuererhöhung drückt Stimmung
Die Erwartungen der Unternehmen haben sich abgekühlt - vor allem wegen der Mehrwertsteuererhöhung. Die aktuelle Geschäftslage wird aber noch so gut wie seit dem Wende-Boom nicht mehr beurteilt. Der Aufschwung ist stabil, wenngleich bescheiden.
weiter
Tambourspieler für Kapelle. ...
...In der staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen koloriert Malerin Romy Schütz den in diesem Jahr neu geschaffenen Tambourspieler als Ergänzung für die 1753 von Johann Joachim Kaendler geschaffene Affenkapelle. Der 22. Affenmusiker wird in einer auf 300 Stück limitierten Auflage weltweit angeboten.
weiter
Deutsche Börse
Weitere Zugeständnisse
Die Deutsche Börse setzt auf die angestrebte Fusion mit der Vier-Länder-Börse Euronext und kommt dem Management in Paris ein weiteres Stück entgegen. Euronext-Chef Jean-Francois Theodore soll entgegen dem bisherigen Vorschlag, der eine Doppelspitze mit Deutsche-Börse-Chef Reto Francioni vorsah, bis 2008 alleiniger Chef des neuen Unternehmens werden.
weiter
ÖFFENTLICHE BANKEN / Marktumfeld bleibt schwierig
Zu günstige Kredite
Die guten Gewinne des Jahres 2005 waren eine Ausnahme, sagt der Präsident des Verbandes Öffentlicher Banken. Nach wie vor seien die Margen zu gering.
weiter