Artikel-Übersicht vom Freitag, 28. April 2006
Überregional (20)
BOSCH / Weltgrößter Automobil-Zulieferer profitiert von Globalisierung
Asien hilft den Schwaben
Kostendruck hält an - Alle Bereiche legen zu
Die Bosch-Gruppe gibt Gas. Der weltgrößte Automobil-Zulieferer profitiert von seiner breiten Aufstellung und der Globalisierung. Kunden in Schwellenländern haben ein Interesse an Umweltschutz und Einsparungen. 13 000 Stellen entstanden im vergangenen Jahr.
weiter
CELESIO / Pharmexx-Beteiligung aufgestockt
Ausbau bei Dienstleistungen
Der größte europäische Pharmagroßhändler Celesio in Stuttgart hat 30 Prozent an der Pharmexx GmbH in Hirschberg (Rhein-Neckar-Kreis) erworben. Für Celesio sei es möglich, die Beteiligung an dem Anbieter von Vertriebs- und Marketingdienstleistungen für die Pharmaindustrie aufzustocken, sagte Celesio-Chef Fritz Oesterle. Mit dem Zukauf baue Celesio
weiter
SÜDWESTWIRTSCHAFT / 3,5 Prozent Wachstum im ersten Quartal
Auslandsgeschäft des Fahrzeugbaus schnellt hoch
Der Südwesten hat einen starken Start ins Jahr 2006 erwischt. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, wuchs die baden-württembergische Wirtschaft im ersten Quartal um 3,5 Prozent. Dieses starke Wachstum wurde erneut getragen vom boomenden Export. Positiv wirkte sich aber auch aus, dass es im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum drei
weiter
ARBEITSMARKT / Arbeitslosenquote sinkt auf 6,9 Prozent
Belebung im Land
Der Arbeitsmarkt im Südwesten verzeichnete im April eine saisonal übliche Frühjahrsbelebung. Die Arbeitslosenquote sank leicht auf 6,9 Prozent.
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Noch einmal zwei Milliarden Euro für Sanierung
Besseres Ergebnis trotz Belastung
Daimler-Chrysler wird nach eigener Einschätzung im laufenden Jahr rund 6 Mrd. EUR verdienen. Darin sind die Aufwendungen für den Personalabbau enthalten.
weiter
MASCHINENBAU / März-Aufträge steigen um 14 Prozent
Das Inland zieht deutlich an
Die deutschen Maschinenbauer verspüren weiterhin eine kräftige Nachfrage aus dem Inland. Die Bestellungen aus Deutschland stiegen im März um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mitteilte. Damit ist der Trend zweistelliger Inlandszuwächse seit November 2005 ungebrochen. Aus dem Ausland
weiter
KONJUNKTUR / Institute erwarten 1,8 Prozent Wachstum
Deutliche Beschleunigung
Die bundesdeutsche Wirtschaft nimmt in diesem Jahr deutlich an Fahrt auf. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten 1,8 Prozent Wachstum.
weiter
BOSCH / Automobil-Zulieferer benötigt Halbleiter-Fabrik
Druck auf Reutlingen
Die Robert Bosch GmbH hat viele Zukunftspläne. Einer davon: Den Standort Reutlingen mit einer Halbleiter-Fabrik für 'hunderte Millionen Euro' auszubauen.
weiter
BAYER / Umsatz wächst zweistellig
Gesundheitsbereich gibt Gas
Schon vor der geplanten Übernahme des Berliner Pharmaunternehmens Schering gibt der Bayer-Konzern im Gesundheitsbereich Gas. Überdurchschnittliche Zuwächse im Geschäft mit Arzneimitteln und Diagnostika trugen wesentlich dazu bei, dass der Konzern im ersten Quartal seinen Umsatz um 11,8 Prozent auf 7,5 Mrd. EUR steigerte, wie Bayer mitteilte. Das
weiter
DAIMLER-CHRYSLER
KOMMENTAR: Reichlich Sorgen
Obwohl Daimler-Chrysler einen Ergebnisanstieg auf mehr als sechs Milliarden Euro für das laufende Jahr ankündigte, zeigte sich die Börse gestern enttäuscht über die Zahlen des Unternehmens im ersten Quartal und quittierte sie mit einem deutlichen Kursrückgang. Man könnte dies als Maßlosigkeit der Erwartungen von Börsianern deuten. Oder auch,
weiter
WINGAS
Kooperation mit Gasprom
Der Ludwigshafener Chemieriese BASF beteiligt sich über seine Tochter Wingas an der schätzungsweise 800 Mio. EUR teuren Erschließung und Ausbeutung des sibirischen Ostseepipeline-Erdgasfeldes Juschnoje Russkoje. Im Gegenzug erhöht der vom Kremel kontrollierte russische Gaskonzern Gasprom seinen Wingas-Anteil von 35 auf 50 Prozent minus eine Aktie.
weiter
SPRINGER
Künftig Online-Spiele
Nach einem Rekordgewinn will die Axel Springer AG weiter im Ausland und im Internet wachsen. 'Wir internationalisieren und digitalisieren', sagte Springer- Vorstandsvorsitzender Mathias Döpfner auf der Hauptversammlung. Neu gegründete Titel wie die polnische Tageszeitung 'Dziennik' sollen schnell in die Gewinnzone geführt, die Stärken der Printmarken
weiter
EURO
Kurs zieht an
Der Kurs des Euro zog gestern Nachmittag deutlich an auf 1,2535 Dollar. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,2414 (Vortag 1,2425) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8055 (0,8048) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6958 (0,6960) britische Pfund und 142,71 (142,87) japanische
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Härter neuer ZF-Chef Hans-Georg Härter (60) wird neuer Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG. Er tritt zum 1. Oktober in den Vorstand des Automobilzulieferers ein und übernimmt zum 1. Januar 2007 den Vorstandsvorsitz von Siegfried Goll (65), der in den Ruhestand tritt. Härter ist bisher Chef der ZF Sachs AG. Schuldenkrise verschärft Die
weiter
HANNOVER MESSE / Branche der Erneuerbaren mit breiter Brust
Mächtig Wind gemacht
Deutsche auf Weltmarkt führend - Noch starke Förderung
Die Erneuerbare-Energie-branche präsentierte sich auf der Hannover Messe mit breiter Brust - und mit ehrgeizigen Zielen. Danach werde sie bis 2020 ihren Marktanteil in Deutschland locker auf 20 Prozent steigern. Noch profitiert sie stark von staatlicher Förderung.
weiter
SIEMENS
Medizintechnik ausgebaut
Siemens setzt auf die Medizintechnik und investiert Milliarden in den Ausbau dieses Zukunftsfeldes. Bei Umsatz und Gewinn wachsen die Münchner zweistellig.
weiter
RECARO / Der Hersteller vom Rande der Schwäbischen Alb ist 100 Jahre alt
Platz nehmen im durchsichtigen Autositz aus Gel
Ein Autositz aus Gel, ohne Metall-Unterbau, im Spritzguss-Verfahren: Den Entwicklern gehen die Ideen nicht aus. Aus dem einstigen Wohnzimmer-Möbel-Abklatsch wurde ein High-Tech-Sitzgerät. Ein Wegbereiter ist jetzt 100 Jahre alt: Recaro aus Kirchheim unter Teck.
weiter
HEIDELBERGCEMENT
Schwarze Zahlen
Europas zweitgrößter Zementhersteller Heidelbergcement hat im ersten Quartal 2006 wieder schwarze Zahlen geschrieben. Ein gutes Geschäft in Nordamerika sowie erste Erfolge bei der Umsetzung des umfangreichen Kostensenkungsprogramms hätten zu der positiven Entwicklung geführt, teilte das Unternehmen mit. Das operative Ergebnis stieg bei Deutschlands
weiter
AKTIENMÄRKTE
Siemens-Zahlen enttäuschen
Die deutschen Aktienmärkte gaben gestern leicht nach. Im Blickpunkt standen neue Unternehmensdaten. Einige Dax-Konzerne ließen sich in die Bücher blicken. Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer übertraf beim operativen Ergebnis die Erwartungen. Altana wachte dagegen aus ihrem Dornröschenschlaf nur kurzzeitig auf. Trotz solider Zahlen rutschte die
weiter
AIR BERLIN / Ausgabekurs zwischen 15 und 17,5 Euro
Zeichnungsfrist beginnt
Für ihren geplanten Börsengang will die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin Aktien in einer Preisspanne von 15 EUR bis 17,50 EUR anbieten. Anleger können Anteile vom heutigen Freitag an zeichnen. Der endgültige Platzierungspreis soll am 4. Mai festgelegt werden. Der Handelsstart ist am 5. Mai geplant. Ausgegeben werden sollen bis
weiter