Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 20. April 2006
Regional (1)
GEWERKSCHAFT NGG
Für Mindestlohn stark machen
Einstimmig wurden bei der Delegiertenkonferenz der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Uwe Gensmantel von Aqua Römer Göppingen als neuer Vorsitzender und Zvonomir Gojanovic von der Coca-Cola AG Urbach als dessen Stellvertreter gewählt. Notwendig war die Neuwahl, weil das Vorstandsteam Wilhelm Neubrand und Eberhard Immel in Ruhestand gehen.
weiter
Überregional (21)
Hapag-Lloyd
Abbau von 2000 Stellen
Hapag-Lloyd will nach der Übernahme von CP Ships in Deutschland 100 Jobs schaffen, weltweit aber 2000 abbauen. Der Konzern soll vollständig integriert werden.
weiter
BADEN-WÜRTTEMBERG / Unternehmensberater diskutieren Globalisierung
Alte Tugenden erneuern
Lohnkosten nicht immer entscheidend - Staatliche Förderung
Eine aktuelle Studie belegt: Die Deutschen haben wenig Lust auf Selbstständigkeit. Dabei täte mehr Mut zum Aufbruch gut. Das meinen jedenfalls Baden-Württembergs Unternehmensberater. Zu Verzagtheit bestehe aber kein Anlass. Wohl aber dafür, alte Tugenden zu erneuern.
weiter
EURO
Erneut gestiegen
Der Kurs des Euro ist gestern weiter gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2346 (Vortag: 1,2252) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,8100 (0,8162) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,69135 (0,69150) britische Pfund, 144,60 (144,53) japanische Yen und 1,5688 (1,5645) Schweizer Franken
weiter
BEATE UHSE / Gutes Versandhandelsgeschäft lässt Umsatz steigen
Erotikkonzern zieht es nach Osteuropa
Der Erotikkonzern Beate Uhse befindet sich auf der Erfolgsspur und will trotz Konsumzurückhaltung weiter wachsen. Vor allem Dank steigendem Interesse an Erotik sowie guter Geschäfte im Versandhandel konnte das Unternehmen seinen Umsatz 2005 um 4,3 Prozent auf 285 Mio. EUR steigern, wie Beate Uhse in Hamburg mitteilte. Beim Ergebnis vor Steuern legte
weiter
KAPITALMARKT
EU will Hürden beseitigen
Die EU-Kommission will die Hindernisse beim Handel von Wertpapieren in Europa beseitigen. Einer Studie zufolge wird der freie Kapitalfluss häufig behindert.
weiter
uzin utz
Expansion geht weiter
Auf Basis des erfolgreichen Geschäftsjahrs 2005 plant die Uzin Utz AG (Ulm), Spezialist für Produkte zum Bodenverlegen, den Aufbau einer Vertriebsfirma in den Vereinigten Staaten. Vorstandsvorsitzender Heinz-Werner Utz sieht auf diesem Markt insbesondere Chancen für Parkett-Klebstoffe und -Versiegelungen. Bei der zuletzt erworbenen Schweizer Tochter
weiter
AUTO / 100 000 Stellen durch Preiswettbewerb gefährdet
Experte rechnet mit Jobabbau
Die Autoindustrie in Deutschland wird nach Einschätzung des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer in den kommenden zehn Jahren weitere 100 000 Stellen abbauen. Dudenhöffer sagte, Grund seien der scharfe Preiswettbewerb in der Branche sowie Nachteile bei den Produktionskosten. In Osteuropa koste eine Arbeitsstunde inklusive der Lohnnebenkosten teilweise
weiter
SCHERING
Glänzende Zahlen
Schering geht mit glänzenden Zahlen in die geplante Übernahme durch Bayer. Der Gewinn des Berliner Pharmakonzerns stieg im ersten Quartal 2006 um 21 Prozent auf 174 Mio. EUR. Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 16 Prozent auf 1,4 Mrd. EUR. Vorstandschef Hubertus Erlen empfahl den Aktionären auf der Hauptversammlung, das Übernahmeangebot
weiter
BAUMÄRKTE / Enorme Flächenexpanison
Harter Kampf um Kunden
Die Großen verdrängen die Kleinen
In der Baumarkt-Branche tobt ein gnadenloser Preiskampf, vor allem zu Lasten der kleineren Mitbewerber. Die Flächen werden mehr, die Rendite schrumpft.
weiter
STUDIE / Geringe Kapitalausstattung als Problem
Innovatives Handwerk
Das Handwerk setzt nicht nur neue Technik ein - es ist entscheidend an der Einführung von Innovationen beteiligt. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie.
weiter
DÄNEMARK / Kauf-Fest der Verbraucher stützt die Wirtschaft
Jagd auf den letzten Arbeitslosen
In einer beneidenswerten Verfassung befindet sich der dänische Staat. Die Wirtschaft boomt, die Steuereinnahmen sprudeln und die Arbeitslosenquote beträgt lediglich 5 Prozent. Die Verbraucher sind ausgesprochen optimistisch und sorgen für ein wahres Kauf-Fest.
weiter
q-Cell
Keine Dividende
Der Solarzellen-Hersteller Q-Cells will ungeachtet der Gewinnsteigerung im ersten Quartal keine Dividende zahlen. Auch 2006 und 2007 werde es voraussichtlich keine Ausschüttungen geben. Danach werde Q-Cells 'sehr vorsichtig' mit Dividenden-Zahlungen sein. Das Geld wolle die Gesellschaft lieber in die Entwicklung des Geschäfts investieren.
weiter
HANDWERK
KOMMENTAR: Kein reines Gefälligkeitsgutachten
Auch wenn die Ergebnisse von Studien immer kritisch nach dem Auftraggeber abgeklopft werden sollten: Ein reines Gefälligkeitsgutachten ist es nicht, das dem deutschen Handwerk jetzt eine wichtige Rolle als Innovationsmotor zuspricht. Denn in der Tat existiert der altbackene Meister, der mit viel Erfahrung, aber wenig technischer Ausrüstung ans Werk
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Autos im Schnitt 7,1 Jahre alt Die Deutschen behalten ihre Autos immer länger. 2005 war das alte Auto eines Neuwagenkäufers durchschnittlich 7,1 Jahre alt und hatte eine Laufleistung von 108 400 Kilometern. Sieben Jahre zuvor hatten die Käufer ihre alten Fahrzeuge im Schnitt nur 6,3 Jahre gefahren. Baustart für Airbus-Landebahn Nach langem Rechtsstreit
weiter
Marktberichte
Aufgrund der Osterfeiertage fallen die Notierungen für Heizöl, Eier und Produktenbörse aus. In der kommenden Woche am 25. April werden wir wieder den vollständigen Marktbericht veröffentlichen. schlachtvieh Baden-Württemberg. Woche 15/06 (10.-16.04.06) E-gesamt 59,8 v.H. 146-164 (152), E 61,9 v.H. 149-165 (154) E 57,8 v.H. 144-164 (149), U 53,1
weiter
BUSUNTERNEHMEN / Keine Angst vor Billigfliegern
Mehr Reisen für Ältere
Der Reisebus wird von Billigfliegern nicht verdrängt, sagt Branchenfachmann Rainer Klenk. Die Unternehmen müssten aber vermehrt Spezialreisen anbieten.
weiter
INFORMATIONSTECHNOLOGIE / Starke Quartalszahlen der Branchenführer
Neuer Optimismus in der Branche
Mit zum Teil kräftigem Wachstum bei Umsatz und Gewinn haben die großen IT-Konzerne IBM, Texas Instruments und Yahoo für neuen Optimismus in der Branche gesorgt. IBM steigerte seinen Nettogewinn im ersten Quartal 2006 um 22 Prozent auf 1,7 Mrd. Dollar, der Chip-Produzent Texas Instruments legte dank des anziehenden Geschäfts in Indien und China um
weiter
KUHNLE TOURS / Rund 100 'Kormorane' sind auf den deutschen Wasserstraßen unterwegs
Pionier für den Urlaub auf dem Hausboot
Vor 25 Jahren gründete der schwäbische Maschinenbau-Student Harald Kuhnle eine Firma für Charterboote. Er wurde damit zum Pionier für den Urlaub auf dem Hausboot. Heute sind etwa 18 000 seiner Gäste jährlich auf Deutschlands Wasserstraßen unterwegs.
weiter
INNOVATIONSPREIS
Sägeverfahren ausgezeichnet
Der Innovationspreis Mittelstand der württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken geht in diesem Jahr an die Walter Möck GmbH Maschinen + Werkzeugbau in Sonnenbühl im Kreis Reutlingen. Wie die Banken gestern mitteilten, werde ein neues Sägeverfahren ausgezeichnet, mit dem sich Ringe aus Rohren erheblich wirtschaftlicher und präziser als bisher
weiter
AKTIENMÄRKTE
US-Börsen treiben Kurse
Der Deutsche Aktienindex (Dax) tendierte gestern fest und folgte den guten US-Vorgaben vom Vortag. Die dortigen Märkte hatten eine Rallye hingelegt, nachdem die US-Notenbank ein Ende der Zinserhöhungen signalisiert hatte. Gute Zahlen von IBM, Motorola und Texas Instruments beflügelten die Technologiewerte. Siemens wurden zusätzlich von einer Kaufempfehlung
weiter
GRUNDBESITZ INVEST / Enttäuschte Anleger
Viel Geld abgeflossen
Enttäuschte Anleger haben im ersten Monat nach seiner Wiederöffnung dem Immobilienfonds 'Grundbesitz-Invest' der Deutschen Bank in Scharen den Rücken gekehrt. Insgesamt seien netto - also unter Berücksichtigung von An- und Verkäufen - 1,3 Mrd. EUR aus dem Fonds abgeflossen, teilte der Bundesverband Investment und Asset Management in Frankfurt mit.
weiter