Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 13. April 2006
Überregional (22)
MITTELSTAND / Jetzt auch positive Auswirkung auf die Arbeitsplätze
'Lage okay, Stimmung gut'
Auch die mittelständische Wirtschaft ist in guter Stimmung. Und die wirkt sich jetzt auch auf die Arbeitsplätze aus. 16 Prozent der Firmen stellen derzeit ein.
weiter
BAYER / Fusion wird angeblich schon vorbereitet
Angebot in den nächsten Tagen
Bayer will in den kommenden Tagen den Schering-Aktionären sein offizielles Übernahmeangebot vorlegen. 'Es bleibt dabei, dass wir Mitte April unsere Angebotsunterlage veröffentlichen wollen', sagte ein Sprecher gestern. Vor drei Wochen hatte die Bayer AG ein Übernahmeangebot von 86 EUR je Schering-Aktie in bar angekündigt. Bayer strebt an, die Schering-Übernahme
weiter
AKTIENMÄRKTE
Auf dem Stand des Vortages
Der deutsche Aktienmarkt verlief gestern ruhig. Am Vormittag gab der Dax in der Folge von Gewinnmitnahmen deutlich nach. Händler nannten den weiter hohen Rohölpreis als weiteren Grund. Nach freundlicher Eröffnung der Finanzmärkte in Nordamerika kamen die Anleger zurück. Die Kurse erreichten in etwa den Vortagesstand. Der Tagesgewinner unter den
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Ruhige Hauptversammlung in Berlin
Bessere Zeiten in Sicht
Konzern will an der Kleinwagenmarke Smart festhalten
Der Autobauer Daimler-Chrysler sieht bessere Zeiten auf sich zukommen, weil die Maßnahmen zur Kostensenkung greifen. Das sagte Vorstandschef Dieter Zetsche auf der Hauptversammlung in Berlin. Er will an Smart festhalten und den EADS-Anteil verringern.
weiter
KOMMUNIKATION / Die drahtlose Übertragungstechnik NFC hat den Praxistest bestanden
Das Handy wird zur Busfahrkarte
An der Supermarkt-Kasse schneller zahlen, Fahrpläne im Vorbeigehen speichern oder das Handy als Eintrittskarte nutzen: Eine neue drahtlose Übertragungstechnik hat viele Einsatzmöglichkeiten. Damit wird das Mobiltelefon sogar zum Speicher für Busfahrkarten.
weiter
AKTIENBESITZ
Deutsche sind zurückhaltend
Trotz des Höhenflugs von Dax und Co. investieren die Bundesbürger zur zögerlich in Aktien. Nur 7 Prozent der Bevölkerung besitzen Aktien, wie der Bankenverband gestern mitteilte. Viel höher liege der Anteil in Schweden, wo 35 Prozent Anteilsscheine der Unternehmen besitzen. In Japan sind es 28 Prozent, in den USA 25 Prozent. Auch die Schweiz (20
weiter
MÄRKLIN / Einigung zwischen britischem Investor Kingsbridge und Gesellschaftern in Sicht
Die Weichen auf Verkauf gestellt
Die Kapitalspritze für die Sanierung des Modelleisenbahn-Herstellers Märklin wird wohl vom britischen Investor Kingsbridge kommen. Eine Einigung mit den 23 Gesellschaftern über den Kauf des Traditionsunternehmens sei eine Frage von Tagen, heißt es.
weiter
MAHLE / Kolbenspezialist wächst zweistellig
Dieselboom stützt Umsatz
Vorentwicklung in Stuttgart wird massiv ausgeweitet
Mahle profitiert vom Dieselboom und der weltweit guten Konjunktur bei den Nutzfahrzeugen. Der führende Kolbenhersteller aus Stuttgart will seinen technologischen Vorsprung weiter ausbauen und verstärkt deshalb sein Entwicklungs-Engagement am Stammsitz weiter.
weiter
Deutsche Börse
Druck zur Fusion steigt
In die internationale Börsenlandschaft kommt Bewegung: Nach dem überraschenden Einstieg der US-Technologiebörse Nasdaq bei der London Stock Exchange wächst nach Einschätzung von Beobachtern der Druck auf die Deutsche Börse und Euronext, sich zusammenzuschließen. 'Wenn sich ein großer angloamerikanischer Block bildet, muss man schauen, dass man
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Virtuelle Aktien für Dieter Zetsche
Gehalt offengelegt
Daimler-Chrysler-Chef Dieter Zetsche erhält 3,75 Mio. Euro Gehalt, sofern er die Ergebnisziele erreicht. Zusätzlich bekommt er knapp 60 000 virtuelle Aktien.
weiter
MANAGER
Hohe Gehälter in Deutschland
Managergehälter in Deutschland sind laut einer Studie im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Ein Geschäftsführer eines Unternehmens mit bis zu 100 Beschäftigten bezieht in Deutschland durchschnittlich ein Einkommen von 251 000 EUR. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Unternehmensberatung Kienbaum. Damit liege Deutschland
weiter
INFLATION
Im März nur 1,8 Prozent
Die Inflationsrate in Deutschland ist erstmals seit dem Sommer 2005 unter die Marke von 2 Prozent gefallen. Im März lag die jährliche Teuerungsrate bei 1,8 Prozent und damit sogar noch leicht unter dem zuvor prognostizierten Wert von 1,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt gestern mitteilte. Im Januar und Februar betrug die Teuerung jeweils 2,1
weiter
PFLEIDERER
Kapital erhöht
Die Pfleiderer AG hat ihre Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. Die Alteigentümer hätten zu 99,7 Prozent die Bezugsrechte für die neuen Aktien ausgeübt, teilte das oberpfälzische Unternehmen mit. Durch die Herausgabe der neuen Anteilsscheine hat der Zulieferer für die Möbel- und Bauindustrie wie geplant mehr als 205 Mio. EUR eingenommen.
weiter
Keine Bedenken gegen ...
...Oster-Eier. Die Angst vor der Vogelgrippe hat die Verbraucher bislang nicht vom Eierkauf abgehalten. Das gelte auch jetzt in der Osterzeit, sagte der Geschäftsführer des Zentralverbands Eier, Caspar von der Crone, gestern in Bonn. 'Es besteht kein Grund zur Angst. Wenn Eier gekocht werden, ist das Risiko gleich null', sagte von der Crone. Sollte
weiter
ENERGIE
KOMMENTAR: Windiges Spiel
Etwas anderes war ja wohl nicht zu erwarten: Kaum hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel sein Konzept vorgelegt, wie er die Vorgaben des Kyoto-Protokolls zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen umsetzen will, schon schwadroniert die Energiebranche über höhere Strompreise. Doch genau so kann es nicht laufen. Die Ex-Monopolisten aus der
weiter
EURO
Kurs zieht an
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2125 (Vortag: 1,2105) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,8247 (0,8261) EUR. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,69165 (0,6939) britische Pfund, 143,22 (143,73) japanische Yen und 1,5727 (1,5776) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
NTV-Übernahme genehmigt Trotz erheblicher Bedenken hat das Bundeskartellamt nun doch die Übernahme des Nachrichtensenders NTV durch RTL genehmigt. Die Behörde stufte den verlustträchtigen Kanal als Sanierungsfall ein. Da die Alternative zur vollständigen Übernahme durch RTL die Schließung wäre, erlaubten sie den Zusammenschluss ohne Auflagen.
weiter
SCHMACK BIOGAS / Umsatz hat sich 2005 verdoppelt
Noch dieses Jahr an die Börse
Die Schmack Biogas AG aus dem oberpfälzischen Schwandorf will noch 2006 an die Börse gehen. Im vergangenen Jahr sei der Unternehmensumsatz auf 34 Mio. EUR mehr als verdoppelt worden, sagte ein Schmack-Sprecher. Der Jahresüberschuss habe 2,5 Mio. EUR betragen (2004: minus 0,9 Mio. EUR). Schmack bietet Anlagen für die Erzeugung und Verwertung von
weiter
EMISSIONSHANDEL / Vorgaben werden verschärft
Preise sollen steigen
Die Bundesregierung will den Klimaschutz verbessern und verschärft die Emissionsvorgaben. Die Stromwirtschaft erwartet deshalb höhere Preise.
weiter
Tipp des Tages: Unterhalt trotz Arbeitslosigkeit
Auch die Empfänger von Arbeitslosengeld II müssen Unterhalt für Kinder zahlen, die noch in der Berufsausbildung sind. Im konkreten Fall hatte sich ein Vater geweigert, nachdem er seinen Job verloren hatte, weiterhin 100 EUR monatlichen Unterhalt an seine Tochter zu zahlen. Er gab an, wegen einer Herzerkrankung nicht arbeiten zu können. Das Mädchen,
weiter
HEROS
Übernahme durch Investor
Ein US-Finanzinvestor will die nach dem Unterschlagungs-Skandal zusammengebrochene Heros-Gruppe übernehmen. Sieben Wochen nach der Insolvenz des Hannoveraner Werttransport-Unternehmens habe der Gläubigerausschuss grünes Licht für einen Vertragsabschluss mit Matlin Patterson gegeben, teilte das Pressebüro des US-Unternehmens in Frankfurt am Main
weiter
KÄSSBOHRER
Vorstand muss gehen
Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG (Laupheim bei Biberach) hat sich 'in gegenseitigem Einvernehmen' von seinem Vorstandsmitglied Gebhard Schwarz getrennt. Nach Angaben des Unternehmens erfolgte der Schritt 'wegen Differenzen' im zweiköpfigen Vorstand. Dem Vernehmen nach soll Schwarz, dem fachlich gute Arbeit bestätigt wird, auch innerhalb der Belegschaft
weiter