Artikel-Übersicht vom Freitag, 24. März 2006
Regional (2)
C.F. MAIER / Neue Gespräche über Königsbronner Kunstharzwerk
Fortführung in Sicht
Die im Oktober des vergangenen Jahres von der Geschäftsleitung angekündigte Schließung des Kunstharzwerkes der Königsbronner C.F. Maier GmbH & Co. kann verhindert werden, wenn sich Betriebsrat und Geschäftsleitung über ein Sanierungskonzept einigen.
weiter
VOITH / Im Heidenheimer Paper Technology Center (PTC) wurde am letzten Freitag kräftig gefeiert:
Stapellauf: "Papier am Roller!"
"Papier am Roller" - dieser Jubelschrei hallte am 17. März 2006 um 16.27 Uhr wie ein Donnerschlag durch das neue Paper-Technology-Center (PTC) der Voith AG. Die Papiermaschine VPM 6 funktioniert, sie produziert hochwertiges Papier. Bis zur offiziellen Einweihung des PTC am 11. Mai wird die Papiermaschine jetzt "optimiert".
weiter
Überregional (21)
General Motors
Autobauer streicht Stellen
General Motors und der Autozulieferer Delphi haben sich mit der zuständigen Gewerkschaft UAW auf Vorruhestands- und Abfindungsregelungen geeinigt.
weiter
VERSICHERUNGEN / Sinkende Prämien nur im Kfz-Bereich
Autofahrer sparen
Viele Autofahrer können sich freuen: Ihre Kfz-Versicherung wird billiger. Ansonsten rechnen die Versicherungsunternehmen mit steigenden Beitragseinnahmen.
weiter
TAKKT / Umsatzplus von sechs Prozent
Ergebnis kräftig gesteigert
Der Versandhändler für Büro- und Lagereinrichtungen Takkt hat im Geschäftsjahr 2005 das operative Ergebnis kräftig gesteigert. Der Umsatz kletterte um mehr als 6 Prozent auf 773 Mio. EUR, sagte Vorstandschef Georg Gayer. Das Ergebnis vor Steuern kletterte um 53 Prozent und erreichte mit knapp 79 Mio. EUR einen Rekordwert. 'Basis für unseren Erfolg
weiter
FINANZANLAGE / Betrug in 1850 Fällen mit mehr als 30 Millionen Euro Gesamtschaden
Ex-Geschäftsführer muss ins Gefängnis
Die Geschäftsführer des insolventen Finanzdienstleisters SMP sind zu Freiheitsstrafen von vier Jahren und neun Monaten sowie zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Hof sprach den 44-jährigen Hauptangeklagten in 1850 Fällen des Betrugs mit einem Gesamtschaden von 30,8 Mio. EUR schuldig. Sein 42 Jahre alter Partner sei für
weiter
MTU Aero engines
Gewinn vervierfacht
Der 2005 an der Börse gestartete Flugzeug-Triebwerke-Hersteller MTU Aero Engines hat seine Umsatz- und Gewinnkurven nach oben gezogen. Der bereinigte Jahresüberschuss vervierfachte sich auf 51 Mio. EUR. Der Umsatz legte um 12 Prozent auf 2,15 Mrd. EUR zu. Nach drastischem Stellenabbau in den vergangenen Jahren beschäftigt MTU aktuell 6746 Mitarbeiter.
weiter
TIPP DES TAGES / Bei Suche nach Lehrstellen, Gedichten und Songtexten werden Abos abgeschlossen
Gratis-SMS ist in Wirklichkeit teuer
Verbraucherzentralen empfehlen: Bloß nicht einschüchtern lassen
Im Internet scheint es vieles umsonst zu geben. Doch manche Angebote sind nur verschleierte Abonnement-Fallen. Vor allem Jugendliche schließen teure Verträge ab und handeln sich damit jede Menge Ärger ein. Die Verbraucherzentralen warnen vor dieser Masche.
weiter
Hugo Boss in Zahlen
In Mio. EUR 2005 2004 Umsatz 13091168 davon im Ausland 991876 Investitionen7757 Cash-Flow 154120 Ergebnis 10888 Bilanzsumme 854810 Eigenkapital 468416 Dividende in EUR Vorzüge 1,010,85 Mitarbeiter 75846942
weiter
VBH
Im Ausland gewachsen
Der Beschlaghändler VBH hat den weltweiten Umsatz nach vorläufigen Zahlen um rund 8 Prozent auf 693 Mio. EUR gesteigert. Das Wachstum wurde vor allem im Ausland erreicht, wo die Erlöse um 14 Prozent auf 350 Mio. EUR zulegten, teilte die VBH AG in Korntal-Münchingen (Kreis Ludwigsburg) mit. Damit stieg der Auslandsanteil von 48 auf 51 Prozent. Im
weiter
GENO-VERBAND / Umsatz der Waren- und Dienstleistungsverbünde bleibt stabil
Kindergarten genossenschaftlich organisieren
Die Zahl der Genossenschaften wird laut Geno-Verband deutlich steigen. Eine Gesetzesnovelle macht die Rechtsform für soziale und kulturelle Einrichtungen attraktiv.
weiter
HUGO BOSS
KOMMENTAR: Blitzsaubere Bilanz
Wenn die ganze Branche boomt, ist eigener Erfolg einfach. So sieht es aber in der Bekleidungs-Branche nicht aus, die zudem noch in Europa mit dem Markt- und Margendruck der Chinesen zu kämpfen hat. Wer in solch widrigem Gewässer Kurs hält, muss gut sein. Hugo Boss ist besser: Die Metzinger legten gestern eine blitzsaubere Bilanz vor - wieder Mal.
weiter
EURO
Kurs fällt
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2055 (Vortag: 1,2069) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8295 (0,8286) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,69175 (0,69140) britische Pfund, 141,12 (141,34) japanische Yen und 1,5770 (1,5736) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Dividenden-Regen erwartet Die Aktionäre von Dax-Konzernen können sich 2006 auf einen wahren Dividendenregen von mehr als 20 Mrd. EUR freuen. 25 der 30 Unternehmen haben für das abgelaufene Geschäftsjahr eine erhöhte Dividende in Aussicht gestellt. Lidl schafft 150 Arbeitsplätze Der Discounter Lidl hat mehr als 20 Mio. EUR in den Bau eines neuen
weiter
AKTIENMÄRKTE
Lufthansa gibt Dax Auftrieb
Kräftige Kursgewinne bei Infineon, Lufthansa und der Finanzwerte geben dem Deutschen Aktienindex (Dax) gestern etwas Auftrieb. Die Papiere der Lufthansa profitierten von einer angekündigten Anhebung der Dividende. Die Kranich-Linie hatte Geschäftszahlen vorgelegt, die besser als erwartet ausfielen. In der Gunst der Anleger standen auch Commerzbank
weiter
LUFTHANSA / Alle Geschäftsfelder mit Gewinn
Mehr Billig-Tickets
Nach einem kräftigen Gewinnsprung startet die Lufthansa jetzt eine Billigoffensive mit 99-EUR-Tickets. In diesem Jahr sollen 2400 neue Stellen geschaffen werden.
weiter
HUGO BOSS / 12 Prozent mehr Umsatz und 23 Prozent mehr Gewinn
Neue Bestmarken gesetzt
Damenmode besonders erfolgreich - 600 Jobs geschaffen
Boss setzt neue Bestmarken. Im vergangenen Jahr legte der Modemacher erneut stark bei Umsatz und Ertrag zu, aber auch bei den Arbeitsplätzen. Das Wachstum wird 2006 auf sieben bis neun Prozent geschätzt - wieder weit mehr als die Branche in der Welt und in Deutschland.
weiter
ARBEITSMARKT / Über 50-Jährige tun sich bei der Rückkehr in den Job schwer
Nur wenige Unternehmen setzen auf Erfahrung
Ältere Menschen stellen rund ein Viertel aller Arbeitslosen und sind extrem schwer wieder in eine Anstellung zu vermitteln. Die Initiative 50plus versucht mit Lohnkostenzuschüssen an die Arbeitgeber entgegenzuwirken. Die Betroffenen sollten sich aber auch mehr weiterbilden.
weiter
VORSTANDSBEZÜGE
Top-Verdiener Ackermann
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat 2005 Bezüge von 11,9 Mio. EUR erhalten. Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber kommt auf etwa ein Zehntel dieses Betrags.
weiter
BOSCH REXROTH / Neue Werke in Asien und Osteuropa
Umsatz legt zweistellig zu
Die Bosch Rexroth AG hat 2005 einen Umsatz von knapp 4,6 Mrd. EUR erzielt und damit ein Plus von 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dadurch erhöhte der Antriebs- und Steuerungsspezialist, der zur Stuttgarter Bosch-Gruppe gehört, zum dritten Mal in Folge Umsatz und Wachstumsrate. Besonders stark wuchs das Unternehmen mit 23 Prozent in den USA, in
weiter
GERICHT / Ex-Bankiers wird gemeinschaftliche Untreue vorgeworfen
Verfahren gegen ehemalige Volksbank-Vorstände
Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart lässt das Strafverfahren gegen vier ehemalige Vorstände der Volksbank Hohenlohe zu. Damit habe die Beschwerde der Staatsanwaltschaft Stuttgart Erfolg gehabt, teilte das OLG mit. Das Landgericht Stuttgart hatte im Februar 2006 noch die Eröffnung eines Hauptverfahrens abgelehnt. Den Ex-Bankiers wird gemeinschaftliche
weiter
ALTERSVORSORGE / Versorgungslücke oft unbekannt
Viel zu wenige planen
Die meisten Arbeitnehmer machen sich zu wenig Gedanken, wie groß ihre Versorgungslücke im Alter ist. Die Lebensversicherer bieten ihnen eine leichte Hilfe.
weiter
HEIDELCEMENT
Zementriese auf Sparkurs
Deutschlands größter Zementhersteller Heidelberg Cement bleibt auf Sparkurs. Der Baustoffhersteller habe im Vergleich zu europäischen Konkurrenten Nachteile in der Kostenstruktur, sagte Vorstandschef Bernd Scheifele. 'Die Effizienzsteigerung wird abermals eine unserer Kernaufgaben sein', kündigte er an und schloss auch Personalabbau nicht aus. Das
weiter