Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 15. März 2006
Regional (2)
Heidenheim wirbt auf der Wirtschaftsmesse in Dillingen
Große Freude löste das kuschelige grüne Schau-Schau-Schaf der Landesgartenschau Heidenheim beim Eröffnungsrundgang der Wirtschafts-, Informations- und Regionalausstellung WIR 2006 in Dillingen aus. Der Dillinger Oberbürgermeister Hans-Jürgen Weigl, Landtagsabgeordneter Georg Winter, Bürgermeister Erhard Friegel (Holzheim), Bürgermeisterin Hildegard
weiter
AUSBILDUNG
Messen helfen bei der Berufswahl
Erst einmal den Schulabschluss machen und dann weitersehen - so denken viele Abschlussschüler, weiß die Handwerkskammer. Der Großteil von ihnen plane damit den weiteren Berufsweg viel zu spät. Ausbilder empfehlen, dies möglichst frühzeitig zu tun. Eine gute Möglichkeit, sich über Berufe, Ausbildungsbetriebe und Lehrstellen zu informieren, sind
weiter
Überregional (22)
SCHERING / Merck-Angebot sei zu niedrig
Aufsichtsrat lehnt ab
Nach dem Vorstand hat jetzt auch der Aufsichtsrat des Pharmakonzerns Schering die Übernahme durch Merck abgelehnt. Merck bleibt dennoch bei seiner Absicht.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Belastungen im Dreier-Pack
Die deutschen Aktienmärkte tendierten gestern etwas leichter. Belastend wirkte sich der schlechter als die Markterwartungen ausgefallene ZEW-Index über die Konjunkturerwartungen und der eingetrübte Ausblick der Deutsche Post aus, sowie der überraschend deutliche Rückgang der US-Einzelhandelsumsätze im Februar. Größter Verlierer waren die Aktien
weiter
MERCK / Schering-Chef Erlen bemängelt fehlende Strategie
Bieterkampf möglich
Der Pharma- und Chemiekonzern Merck erwägt nun wohl doch, das Angebot für Schering zu erhöhen. Der Berliner Konzern lehnt die Übernahme weiter ab.
weiter
HYPOVEREINSBANK / Vorstandschef zieht Zwischenbilanz nach Fusion
Bisher keine Kunden verloren
Die Hypovereinsbank hat ihre Fusion mit der italienischen Unicredit bisher ohne Kundenverluste überstanden. Jedoch räumte Vorstandschef Wolfgang Sprißler, dass es einige Reibungsverluste gegeben habe. Einen weiteren Stellenabbau soll es nicht geben.
weiter
WALL
Börse im Auge
Der Berliner Außenwerber Wall will im nächsten Jahr an die Börse gehen. Wichtige Voraussetzung sei eine im Frühjahr 2007 anstehende Entscheidung über einen Großauftrag in Hamburg, sagte Vorstandschef Hans Wall. Im vergangenen Jahr stieg der Überschuss von 5,5 Mio. EUR auf 6,4 Mio. EUR. Der Umsatz verbesserte sich um knapp 12 Prozent auf 125 Mio.
weiter
FINANZPOLITIK / EU verschärft Defizitverfahren
Brüssel fordert Sparen
Das Defizitverfahren gegen Deutschland wird verschärft, beschlossen die EU-Finanzminister. Die Bundesregierung muss nun die Haushalts-Sanierung verstärken.
weiter
ARBEITSWELT / IAW-Studie zum Thema Frauen in Führungspositionen
Chefin hat Seltenheitswert
Schlüsselbranchen im Südwesten schneiden schlecht ab
Frauen auf dem Chefsessel haben im Südwesten Seltenheitswert. In den beiden Kernbranche Fahrzeug- und Maschinenbau sind sie sogar Exoten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Tübinger IAW. Soll sich dies ändern, müssten die Arbeitszeiten flexibler werden.
weiter
KRAFTFAHRZEUGGEWERBE / Neuwagengeschäft rückläufig
Der Handel mit Gebrauchten legt zu
Die Autobranche hat ein weiteres enttäuschendes Jahr hinter sich: Der Umsatz aus dem Verkauf neuer Pkw ging 2005 um 7,5 Prozent auf 55,1 Mrd. EUR zurück, wie der Verband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes berichtete. Zuwächse im Gebrauchtwagenhandel und Servicegeschäft konnten den Rückgang nicht ganz ausgleichen. Der Gesamtumsatz der Branche gab
weiter
WERBUNG / Jetzt rücken die älteren Menschen mehr in den Mittelpunkt
Erotik ist weniger gefragt
Sex sells - Sex verkauft sich gut: Der alte Spruch der Werbebranche hat offenbar an Bedeutung verloren. Jedenfalls ist die Erotik im Marketing auf dem Rückzug. Dafür rückt die Werbung mehr ältere Menschen in den Mittelpunkt. Aber auch dabei ist nicht alles erlaubt.
weiter
Münchener Rück
Gewinn auf Rekordniveau
Die Münchener Rück hat ungeachtet hoher Hurrikan-Belastungen im vergangenen Jahr einen Rekordüberschuss erzielt. Der Gewinn stieg von 1,89 auf 2,74 Mrd. EUR, Veräußerungserlöse mit eingerechnet, teilte der weltgrößte Rückversicherer mit. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen leicht um 0,3 Prozent auf 38,2 Mrd. EUR, während die Nettobeiträge
weiter
DEUTSCHE POST / Vorerst keine weiteren Zukäufe
Höhere Dividende
Die Deutsche Post will nach einem Gewinnsprung die Dividende von 50 auf 70 Cent anheben. Zudem startet sie ein Programm, um den Kundenservice zu verbessern.
weiter
ÜBERNAHMEN
KOMMENTAR: Geld ist da
Ganz so schlecht kann es um die deutsche Wirtschaft dann doch nicht bestellt sein, wie die Unternehmen selbst, wie Verbände und Politiker Glauben machen wollen. Da ist einerseits die ungezügelte Übernahme- und Expansionslust großer Firmen, wie die Beispiele Merck, Linde oder Eon erst in diesen Tagen wieder dokumentieren. Da ist andererseits die
weiter
EURO
Kurs steigt
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1948 (Vortag 1,1922) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8370 (0,8388) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,68855 (0,69015) britische Pfund, 141,31 (141,94) japanische Yen und 1,5671 (1,5686) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Metall-Runde vertagt Die Tarifverhandlungen für die rund 800 000 Metallbeschäftigten in Baden Württemberg sind gestern in Böblingen ohne Annäherung auf den 27. März vertagt worden. Die Arbeitgeber hatten in dieser zweiten Runde kein Angebot vorgelegt. Wasserstoff-Programm Die Bundesregierung will die Wasserstofftechnologie für Autos mit einem
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inkl. Mehrwertsteuer frei Haus. 1000 bis 1500 l 70,20 bis 74,24 (72,22) 1501 bis 2000 l 66,70 bis 67,28 (66,99) 2001 bis 2500 l 64,79 bis 65,20 (65,06) 2501 bis 3500 l 63,22 bis 63,86 (63,54) 3501 bis 4500 l 62,06 bis 62,70 (62,38) 4501 bis 5500 l 61,48 bis 62,12 (61,77) 5501 bis
weiter
TRANSRAPID / Bau der 175 Kilometer langen Strecke soll in diesem Jahr beginnen
Mit Tempo 400 durch China brausen
Die Pläne für die neue Strecke der deutschen Magnetschnellbahn Transrapid in China zwischen den ostchinesischen Metropolen Schanghai und Hangzhou sind grundsätzlich genehmigt. Der Bau der 175 Kilometer langen Strecke soll noch in diesem Jahr beginnen. Zur Weltausstellung 2010 wird die deutsche Magnettechnik dann erstmals über eine längere Strecke
weiter
BÖRSEN / Euronext macht Frankfurt Avancen
Neue Runde im Fusionspoker eröffnet
Im internationalen Fusionspoker der Börsen werden die Karten neu gemischt: Die Vier-Länder-Börse Euronext hat sich erstmals positiv über eine mögliche Fusion mit der Deutschen Börse zu einer europäischen Superbörse geäußert. Man sei erfreut, bevorzugter Partner der Deutschen Börse zu sein, hieß es in einer in Paris veröffentlichten Erklärung.
weiter
EU
Richtlinie zum Energiesparen
Ein Streit um blockierte Konzern-Übernahmen hat das Sondertreffen des EU-Ministerrats zur Zukunft der europäischen Energieversorgung überschattet. Ungeachtet der Auseinandersetzung um einen Einstieg des deutschen Eon-Konzerns beim spanischen Stromversorger Endesa beschloss der Ministerrat eine Richtlinie, mit der bis zum Jahr 2017 mindestens 9 Prozent
weiter
UNTERNEHMEN / Deutsche Firmen im Übernahmefieber
Riskante Geschäfte
50 bis 70 Prozent der Zusammenschlüsse sind nicht erfolgreich
Die deutsche Wirtschaft ist im Übernahmefieber. Im Ausland wie im Inland sind die großen Unternehmen auf beeindruckender Einkaufstour. Deutschland erlebt eine Fusionswelle wie zuletzt vor fünf Jahren - allerdings vor dem Zusammenbruch des Neuen Marktes.
weiter
TIPP DES TAGEs: Hausmann muss zahlen
Auch Hausmänner sind ihren Kindern aus erster Ehe zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz hervor, auf das die Deutsche Anwaltauskunft in Berlin hingewiesen hat. Bei der Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Mannes zur Unterhaltszahlung werde auch das Einkommen einer berufstätigen neuen Ehefrau
weiter
SAP / Arbeitnehmervertreter organisieren Betriebsratswahl
Überraschender Positionswechsel
Beim Walldorfer Software-Riesen SAP wird es nun doch einen Betriebsrat geben. Nachdem der Vorstand jahrzehntelang eine Arbeitnehmervertretung abgelehnt hatte und noch am 2. März auch 91 Prozent der Mitarbeiter einem Betriebsrat eine Absage erteilt hatten, begrüßte das Unternehmen jetzt die Entscheidung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die
weiter
ALNO / Minus bei den markenlosen Küchen
Umsatz und Ergebnis sinken
Umsatz und Ergebnis der zu den weltweit führenden Küchenherstellern zählenden Alno AG sind im abgelaufenen Geschäftsjahr eingebrochen. Danach gingen die Erlöse der Firma aus Pfullendorf (Kreis Sigmaringen) um 1,3 Prozent auf 613 Mio. EUR zurück. Das Konzernergebnis sank auf 0,4 Mio. EUR, um Sondereffekte (wie dem Verkauf des defizitären Spezialanbieters
weiter