Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 8. März 2006
Regional (2)
UMZUG / "heiss & kalt" Getränke und Catering sowie "multi food service" jetzt in Westhausen
Die Zeichen stehen auf "mehr"
Das Unternehmensduo "heiss & kalt" GmbH und "multi food service" GmbH & Co. KG hat seinen Unternehmenssitz gewechselt: vom bisherigen Standort in Lauchheim an den neuen Standort Dr. Rudolf-Schieber-Straße 12 (einst Coca-Cola-Gelände) in Westhausen. "Dieser Schritt war für beide Unternehmen unausweichlich", sagt der geschäftsführende Inhaber
weiter
COMPUTER BILDUNGSZENTRUM / Infotermin 13. März
Neue Form: E-Learning
Das Computer-Bildungszentrum der Gmünder VHS bietet in Zusammen-arbeit mit den Nachbarvolkshochschulen in Aalen und Heidenheim als neue Lernform das "E-Learning" an. Diese Form kommt Lernern entgegen, die nicht regelmäßig in einem Kurs anwesend sein können oder die zeit- und orts-unabhängig lernen und ihr Lernpensum selbstorganisiert planen möchten.
weiter
Überregional (21)
PISCHETSRIEDER / VW-Chef gelassen beim Thema Rücktritt
'Warum sollte ich?'
Volkswagen-Chef Bernd Pischetsrieder zeigte sich gestern bei der Bilanzpressekonferenz in Kampfbereitschaft. Den Arbeitnehmern streckte er die Hand entgegen.
weiter
EURO
Deutlich gesunken
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1913 (Vortag: 1,2017) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,8394 (0,8322) EUR. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6858 (0,6855) britische Pfund, 140,34 (141,04) japanische Yen und 1,5616 (1,5607) Schweizer Franken
weiter
ENBW-Konzern in Zahlen
In Mio. EUR 2005 2004 Umsatz 107699844 Investitionen547566 Cash-Flow 1329-349 Jahresüberschuss 522-1182 Bilanzsumme 2511925220 Eigenkapital 3311922 Dividende in EUR 0,880,70 Mitarbeiter 1776519385
weiter
SAP
Entscheidung fällt Mitte April
Das Mannheimer Arbeitsgericht entscheidet Mitte April, ob es beim führenden deutschen Softwarehersteller SAP eine Betriebsratswahl geben wird. Der Beschluss werde unmittelbar nach der mündliche Verhandlung am 11. April verkündet, sagte Gerichtspräsident Rolf Maier. Drei Mitarbeiter des Softwarehauses hatten einen Antrag auf Einsetzung eines Wahlvorstandes
weiter
ANLAGEBETRUG
Ex-Manager vor Gericht
Die beiden Ex-Geschäftsführer des Finanzdienstleisters SMP müssen sich seit gestern wegen Betrugs vor dem Landgericht Hof verantworten. Die 42 und 44 Jahre alten Männer sollen 1851 Anleger um 30,8 Mio. EUR gebracht haben. Dabei wurden laut Staatsanwaltschaft nur solche Fälle angeklagt, bei denen ein Schaden von mehr als 10 000 EUR entstanden ist.
weiter
DEUTSCHE TELEKOM / Neue Produkte zur Cebit
Fußball aufs Handy
Eines will sich der rosa Riese nicht nachsagen lassen: Dass er vor den Davids der Branche Angst hat. Mit vielen neuen Produkten tritt die Telekom zur Cebit an.
weiter
CHEMIE / Arbeitsplatzabbau gestoppt
Höhenflug der Branche hält an
Die chemische Industrie in Deutschland hat nach einem Schlussspurt 2005 die Umsatzprognose für dieses Jahr angehoben. Bei weiter steigenden Erzeugerpreisen werde der Umsatz 2006 wohl um 4,5 Prozent klettern, teilte Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt mit. Bisher hatte der VCI mit einem Anstieg von 3,5 gerechnet. Bei der Produktion erwartet
weiter
LEBENSVERSICHERUNG
Karlsruhe legt nach
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat erneut mehr Verbraucherschutz für Lebensversicherungskunden angemahnt. In einem aktuellen Beschluss machte das Gericht deutlich, es erwarte vom Gesetzgeber, dass Kapital-Lebensversicherungen künftig transparenter gestaltet werden. Eine Kammer des Ersten Senats bekräftigte damit das Grundsatzurteil vom
weiter
VOLKSWAGEN
KOMMENTAR: Eine Frage der Macht
So schnell gibt Bernd Pischetsrieder nicht klein bei. Auf der Bilanzpressekonferenz zeigte er sich gestern kämpferisch - und bekam Rückenwind von überraschend guten Verkaufszahlen in den beiden ersten Monaten 2006. Dennoch bleibt seine Zukunft ungewiss, weil ihn Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch auf die Liste derer gesetzt hat, die seiner nicht
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Mehr Aufträge im Januar Die deutsche Industrie hat im Januar nach der leichten Schwächephase zum Jahresende wieder einen Anstieg der Auftragseingänge verzeichnet. Die Nachfrage stieg im Vergleich zum Dezember um 1,4 Prozent, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Sperrdatei für EC-Karte Das Informationssystem 'Kuno' von Einzelhandel und Polizei
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Omnibusse verkaufen sich gut
Marktanteil ausgebaut
Die Omnibusse von Daimler-Chrysler haben sich auch im vergangenen Jahr wieder bestens verkauft. Der Absatz stieg 2005 um rund 10 Prozent.
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inkl. MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 71,05 bis 75,05 (73,05) 1501 bis 2000 l 67,75 bis 68,64 (68,20) 2001 bis 2500 l 66,01 bis 66,29 (66,12) 2501 bis 3500 l 63,92 bis 65,08 (64,50) 3501 bis 4500 l 62,90 bis 63,92 (63,41) 4501 bis 5500 l 62,35 bis 63,34 (62,85) 5501 bis 6500 l 61,75
weiter
BMW / Münchner Autobauer mit zweistelligem Absatzplus
Mercedes-Gruppe abgehängt
BMW bleibt mit zweistelligen Zuwachsraten weiter auf Rekordkurs und hält seinen Vorsprung vor dem Rivalen Mercedes. Im Februar steigerte der Münchner Autobauer im Vergleich zum Vorjahr seinen Absatz um 13,8 Prozent. Bei der Kernmarke BMW betrug das Absatzplus dank des neuen 3ers sogar 18,5 Prozent. Bei der Kleinwagenmarke Mini schrumpfte der Absatz
weiter
NEUWAGEN
Mindestkosten von 311 Euro
Mindestens 311 EUR monatlich kostet der Unterhalt eines Neuwagens in Deutschland. Aus einer Studie des ADAC ging der Toyota Aygo mit diesem Preis als kostengünstigstes Auto hervor. Im preislichen Mittelfeld hielten sich der Opel Astra CDTI (413 EUR) sowie der VW Jetta 1,9 TDI (471 EUR) auf. Für Fahrzeuge der oberen Mittelklasse wie den Audi A6 2,0
weiter
BUNDESSOZIALGERICHT / Kostenlose Krankenversicherung in Gefahr
Privatrente als Hausfrauen-Falle
Das Geschäft mit den privaten Rentenversicherungen boomt. Wenn der Kunde bisher kostenlos krankenversichert war, kann der Abschluss böse Folgen haben. Es können Beiträge zur gesetzlichen Kasse fällig werden, ergibt sich aus einem Bundessozialgerichts-Urteil.
weiter
VOLKSWAGEN / Vorstand will keine Quersubventionierung von Werken mehr
Sanierung lebenswichtig
Guter Start in das neue Jahr stärkt Pischetsrieder den Rücken
Der Vorstand von Volkswagen sieht ohne die grundlegende Sanierung der kriselnden Kernmarke VW die Zukunft des gesamten Konzerns in Gefahr. Ohne Restrukturierung vor allem der deutschen Werke wäre ein langfristig zukunftsfähiger Konzern undenkbar.
weiter
ENBW / Sanierungskurs sorgt für Rekordergebnis in Milliardenhöhe
Schuldenabbau fruchtet
Vorstandschef Utz Claassen lobt die Mitbestimmung
Die ENBW treibt die Verbesserung ihrer finanziellen Basis weiter mit Macht voran. Mit einem hartem Sparkurs und kräftigem Schuldenabbau machte der Karlsruher Energiekonzern aus einem Milliardenverlust binnen zwei Jahren ein Rekordergebnis in Milliardenhöhe.
weiter
HERMLE
Überschuss schnellt hoch
Der Spezialist für Fräsmaschinen Hermle hat im Jahr 2005 dank des expandierenden Auslandsgeschäfts den Gewinn deutlich gesteigert. Der Konzernüberschuss erhöhte sich um 30 Prozent auf 16 Mio. EUR, wie die Gosheimer Berthold Hermle AG mitteilte. Der Umsatz nahm um 10 Prozent auf 156 Mio. EUR zu. Dabei schrumpften die Erlöse im Inland um 7,5 Prozent
weiter
AKTIENMÄRKTE
Verluste verringert
Angestachelt von einer freundlichere Eröffnungstendenz der Wall Street konnte der Deutsche Aktienindex (Dax) gestern im Tagesverlauf seine Verluste deutlich reduzieren. Die Furcht vor einem weltweiten Anstieg der Zinsen hatte zuvor auf die Stimmung gedrückt. Finanzwerte verloren überdurchschnittlich. Deutsche Bank und Commerzbank gingen deutlich
weiter
Warnstreik bei Porsche. ...
...Mehrere tausend Beschäftigte des Sportwagenherstellers Porsche sind gestern in Stuttgart aus Protest gegen die beabsichtigte Streichung der Steinkühler-Pause auf die Straße gegangen. Betriebsratschef Uwe Hück rief die Metallarbeitnehmer dazu auf, für den Erhalt der fünf Minuten Erholzeit pro Stunde plus drei Minuten Bedürfniszeit für die
weiter
FRAPORT / Umsatz und Gewinn legen zu
Zahl der Mitarbeiter massiv ausgeweitet
Nicht nur die Aktionäre, auch die Mitarbeiter können mit der Entwicklung des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport zufrieden sein. Aufgrund eines guten Geschäftsjahres 2005 zeigen nicht nur Gewinn, und Dividende deutlich nach oben. Auch dem Arbeitsmarkt verleiht das Unternehmen wichtige Impulse: Im vergangenen Jahr wurden fast 1600 neue Arbeitsplätze
weiter