Artikel-Übersicht vom Dienstag, 7. März 2006
Regional (3)
Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die Broschüre "Was? Wie viel? Wer?" über die finanziellen Hilfen rund um Arbeit und Beruf gibt es ab sofort in der neuen Auflage für das Jahr 2006 beim Arbeitsamt Aalen und den Geschäftsstellen in Bopfingen, Ellwangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd. Der wichtige Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber informiert auf über 100 Seiten von A
weiter
Über Geologie, Rohstoffe, Bergbau
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) in Freiburg hat die Grundzüge der Ingenieurgeologie Baden-Württembergs zusammengefasst. Entstanden ist damit ein Leitfaden für Bauherren, Bauunternehmer, Planungsbüros und Architekten, der auf rund 80 Seiten geologisch bedingte Gefahren und Erschwernisse durch ungünstige Baugrundverhältnisse
weiter
Über Geologie, Rohstoffe, Bergbau
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) in Freiburg hat die Grundzüge der Ingenieurgeologie Baden-Württembergs zusammengefasst. Entstanden ist damit ein Leitfaden für Bauherren, Bauunternehmer, Planungsbüros und Architekten, der auf rund 80 Seiten geologisch bedingte Gefahren und Erschwernisse durch ungünstige Baugrundverhältnisse
weiter
Überregional (22)
ARZNEIMITTEL / VFA-Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer fordert Schutz für innovative Medikamente
'Pharma-Standort D wird kaputtgespart'
Die Bundesregierung begeht nach Einschätzung des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller einen schweren Fehler. Wer innovative, patentgeschützte Medikamente mit preiswerten Nachahmerprodukten gleichsetzen, schade dem Standort Deutschland.
weiter
20 Jahre Patentschutz
Pharmaunternehmen in Deutschland können sich einen neu entwickelten Wirkstoff für die Dauer von 20 Jahren patentieren lassen. Die Herstellung und der Verkauf von wirkstoffgleichen Nachahmerpräparaten (Generika) ist während dieses Zeitraums anderen Firmen nicht gestattet. In der Praxis ist ein neues Medikament für die Dauer von 10 bis 12 Jahren
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Gehälter werden offen gelegt
35 Mio. für Vorstand
Vom kommenden Geschäftsjahr an wird Daimler-Chrysler die Vorstandsgehälter individuell ausweisen. Für 2005 wurden 34,9 Mio. EUR ausbezahlt.
weiter
LINDE / Britischer Konkurrent BOC kostet 12,4 Milliarden Euro
Aufstieg an die Weltspitze
'Offensive Fusion' - Reitzle: Arbeitsplatzabbau kein Thema
Der Linde-Konzern wird mit der Übernahme des britischen Konkurrenten BOC zum weltgrößten Lieferanten von Industriegasen. Für den 12,4 Mrd. EUR teuren Erwerb wird sich der hessische Konzern voraussichtlich von seinem Geschäft mit Gabelstaplern trennen.
weiter
DVD-Player
Eine Frage des Geldbeutels
Deutsche Privathaushalte sind gut mit Unterhaltungselektronik ausgestattet. Jeder zweite Haushalt besaß nach Angaben des Statistischen Bundesamts Anfang 2005 einen DVD-Player, rund jeder dritte fotografierte mit einer Digitalkamera und rund 15 Prozent der Haushalte verfügten über einen MP3-Player. Wie gut Haushalte mit Unterhaltungselektronik ausgestattet
weiter
ARBEITSMARKT
Frauen häufiger arbeitslos
Frauen haben es auf dem Arbeitsmarkt immer noch schwerer als Männer. 2005 lag die Arbeitslosenquote bei Frauen in Deutschland durchschnittlich bei 9,5 Prozent, die der Männer bei 8,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. In den meisten anderen europäischen Staaten seien die Verhältnisse ähnlich, hieß es einer Mitteilung anlässlich
weiter
AT&T / Übernahme von Konkurrent Bell South für mehr als 55 Milliarden Euro geplant
Fusionsfieber grassiert auch in den USA
Das Fusionsfieber steigt auch außerhalb Europas wieder: In den USA will der Telekommunikationsgigant AT&T für umgerechnet 55,7 Mrd. EUR in Aktien den Konkurrenten Bell South schlucken. Der Konzern mit Sitz in San Antonio ist schon der Branchenriese in den USA. Bell South ist in neun Staaten des Südostens der USA der Marktführer. Der Kauf von
weiter
FORD / Mitarbeiter akzeptieren Einkommensabstriche
Garantie für Stellen
Ford gibt für seine Standorte in Köln und Saarlouis eine Beschäftigungsgarantie bis 2011. Im Gegenzug nehmen die 24 000 Beschäftigen Einkommensabstriche hin.
weiter
Gase unverzichtbar
Mehr als die Hälfte der Weltwirtschaft ist auf Industriegase angewiesen: Sauerstoff veredelt Eisen zu Stahl, Stickstoff und Kohlendioxid machen Lebensmittel haltbar, Wasserstoff könnte die Energiequelle der Zukunft werden. Spezialgase werden in der Medizin oder bei der Herstellung von Computer-Chips eingesetzt.
weiter
EURO
Kaum Bewegung
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2017 (Freitag: 1,2020) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8322 (0,8319) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6855 (0,6850) britische Pfund, 141,04 (139,96) japanische Yen und 1,5607 (1,5628) Schweizer Franken fest.
weiter
LINDE
KOMMENTAR: Gute Nachricht
Linde-Vorstandschef Wolfgang Reitzle konnte gestern stolz und mit Blick auf den Kurszettel gelassen den größten Coup in der Geschichte des ehemaligen Kühlgeräte-Herstellers verkünden. Um sechs Prozent schnellte der Aktienkurs in die Höhe. Die Übernahme des britischen Konkurrenten BOC ist offenbar auch in den Augen sonst so skeptischer Börsianer
weiter
BAYER
Konzernumbau zahlt sich aus
Ein Jahr nach der Trennung vom Großteil der traditionsreichen Chemiesparte hat sich der Umbau des Bayer-Konzerns bereits voll ausgezahlt. Eine robuste Chemiekonjunktur und Fortschritte im Gesundheitsgeschäft ließen den Konzernüberschuss 2005 um 133 Prozent auf 1,6 Mrd. EUR hochschnellen. Mit der Neuausrichtung habe Bayer 'den Weg für eine sehr
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Beliebtes Deutschland Deutschland ist bei ausländischen Besuchern als Reiseziel so beliebt wie nie zuvor. 2005 übernachteten in Hotels, Pensionen und auf Campingplätzen 48,2 Mio. Touristen. Das ist Rekord und gegenüber 2004 ein Plus von 6,4 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt mit. Karten mit Sicherheitslücke Auch neue Kreditkarten mit Chip-Technologie
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Akt. Ferkelpreisnot. Landesst. für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 27.02.-03.03.06: 100er Gruppe einheitl. Genetik+Gewicht,QS-Status frei Vermarkter 54-58EUR, (55,20 EUR). Kleingruppe (bis ca. 35 Tiere) 47-55 EUR (49,10 EUR) ohne Zu-+Abschläge, frei Sammelstelle.
weiter
INFORMATIONSTECHNOLOGIE / Gehaltsanalyse der IG Metall
Mehr Geld für Manager
Branche schafft rund 4000 neue Stellen
Kaum geht es der Informationstechnologie-Branche etwas besser, steigen auch die Gehälter. Manager dürfen sich 2005 über ein Plus von mehr als 16 Prozent freuen, Juniorberater erhalten nach einer Gehaltsanalyse der IG Metall 7,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
weiter
Mit dem Absatz ...
...gehts abwärts. Der lange Winter verhagelt den Autoherstellern in Deutschland das Geschäft. Bei Schnee und Eis kamen im Februar zu wenige Kunden zu den Händlern. Mit 216 000 Pkw-Neuzulassungen wurde das Ergebnis des Vorjahresmonats um 2 Prozent verfehlt. Dank des guten Januars liegen die aufgelaufenen Jahreswerte mit 439 100 Einheiten um 4 Prozent
weiter
THOMAS COOK / Abschied vom integrierten Reisekonzern
Neuer Chef mit neuer Strategie
Mit dem neuen Vorstandschef Thomas Holtrop wird sich Europas zweitgrößter Reisekonzern Thomas Cook vom Modell eines integrierten Touristik-Unternehmens verabschieden. Man müsse nicht mehr auf allen Stufen als Eigentümer präsent sein, also eigene Hotels, Reisebüros und Flugzeuggesellschaften besitzen. Holtrop kündigte eine Produkt- und Vertriebsoffensive
weiter
Tipp des tages: Vorsicht bei Reparatur
Wer ein Fahrzeug mit Fehlern erwirbt, muss zunächst den Verkäufer zur Mängelbeseitigung auffordern, bevor er den Wagen reparieren lässt. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Nach dem Urteil verliert der Käufer seinen Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten, wenn er sofort selbst die Reparatur in Auftrag gibt. Im konkreten Fall ging
weiter
TISCON / Finanzinvestor Arques kauft IT-Dienstleister
Ungewisse Zukunft
Der Starnberger Finanzinvestor Arques will seinen Neuerwerb Tiscon nach eigenen Angaben stabilisieren. Zuerst muss jedoch der Aufsichtsrat handlungsfähig werden.
weiter
LINDE / Wolfgang Reitzle macht Wiesbadener Konzern zum Jäger
Unternehmerisches Meisterstück abgeliefert
Von Gejagten zum Jäger: Die Übernahme des britischen Konkurrenten BOC macht den Industriegase-Spezialisten Linde zum Weltkonzern. Mit diesem Milliardendeal liefert Wolfgang Reitzle, der Chef der Wiesbadener, zugleich sein unternehmerisches Meisterstück ab.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Verluste teils wettgemacht
Die deutschen Aktienmärkte legten gestern wieder leicht zu und machten damit zumindest einen Teil der Verluste vom vergangenen Freitag wieder wett. Hierzu trugen gute Vorgaben aus den USA und Tokio ebenso bei wie die Übernahme von BOC durch Linde, was die Anleger mit steigenden Kursen honorierten. Die Meldung, wonach Thyssen-Krupp über die Trennung
weiter
DEUTSCHE BAHN / Neue Billigpreisaktion mit McDonalds
Zum Big Mac eine Billigfahrkarte
Nach Lidl verkauft jetzt McDonalds billige Bahnfahrkarten. Sie sind aber nicht so schnell ausverkauft: Es gibt mehr Tickets, und sie gelten nicht freitags und sonntags.
weiter