Artikel-Übersicht vom Samstag, 25. Februar 2006
Regional (2)
Angela Merkel bei Hartmann-Tochter KOB
Bundeskanzlerin Angela Merkel stattete der Hartmann-Tochtergesellschaft Karl Otto Braun im pfälzischen Wolfstein einen Besuch ab. Dr. Rinaldo Riguzzi nutzte den Besuch zu einem Gedankenaustausch mit der Bundeskanzlerin über gesundheitspolitische Fragen, die sich auch auf die Industrieunternehmen der Branche auswirken. Gemeinsam mit Parteikollegen
weiter
IHK-Forum zum Thema Finanzierung
Die Stärkung des Eigenkapitals für Unternehmen wird immer wichtiger, sagt die Industrie- und Handelskammer. Neben dem klassischen Bankkredit nähmen Beteiligungsfinanzierungen in ihrer Bedeutung ständig zu. Im IHK-Forum Finanzierung am Donnerstag, 9. März, wird Professor Jürgen Stiefl von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Aalen über
weiter
Überregional (20)
TELEFONAKTION / Die private Altersvorsorge
Ärger über Doppelbelastung
Jetzt für später vorsorgen - Staat hilft
Verärgert sind manche Betriebsrentner, dass die Krankenkasse 15 Prozent ihrer Betriebsrente einbehält. Viele Anrufer bei unserer Telefonaktion mit den Experten des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute interessierten sich aber ansonsten für Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge.
weiter
ARENA
Ausland im Blick
Der Bademodenhersteller Arena hat den Besitzer gewechselt: Der italienische Finanzinvestor BS Private Equity hat 100 Prozent der Aktien von Arena Distribution S.A. - der Holding der Gruppe Arena - übernommen. Ziel der Fusion ist es, die Entwicklung, das Images und die Bedeutung der Marke Arena auf internationaler Ebene voranzutreiben.
weiter
JUSTIZ
BDI-Chef verklagt
Ein Insolvenzverwalter hat den Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Jürgen Thumann, auf Schadenersatz verklagt. Der Sprecher des Düsseldorfer Landgerichts, Ulrich Thole, bestätigte gestern auf Anfrage den Eingang einer entsprechenden Zivilklage (Az.: 10 O 567/05), die sich nach dessen Angaben auch gegen den Wirtschaftsverband
weiter
T-Online
BGH befasst sich mit Fusion
Die geplante Fusion von Deutscher Telekom und T-Online beschäftigt nun den Bundesgerichtshof (BGH). Gegner der Fusion hätten Rechtsbeschwerde gegen die Freigabe der Verschmelzung beim BGH eingereicht, sagte Peter Dreier, der zwei Kläger in dem Verfahren vertritt. Bis zur Freigabe der Verschmelzung würden noch weitere Monate vergehen. T-Online lehnte
weiter
RIETHMÜLLER / Europäischer Marktführer bei Konfetti und Luftschlangen
Der Party-Zulieferer
Familienunternehmen produziert auch in Polen und Malaysia
Kein Karneval ohne Konfetti, keine Fasnetparty ohne Luftschlange. Europas größter Lieferant für diese Lustbarkeiten sitzt am Rand der Schwäbischen Alb. Die 150 Jahre alte Firma Riethmüller hat dazu noch Ausstattungen für andere Formen des Feierns im Programm.
weiter
MANAGEMENT
Frauen selten an der Spitze
In der obersten Leitungsebene von Unternehmen ist einer Studie zufolge nur jede vierte Führungskraft eine Frau. Besonders schlecht sieht es in Großbetrieben mit mehr als 500 Beschäftigten aus: Hier liege der Frauenanteil in der Chefetage bei nur 4 Prozent, ergab eine Befragung des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
weiter
LUFTHANSA
Im Visier der Finanzaufsicht
Nach Daimler-Chrysler, Volkswagen und Porsche ist nun auch die Lufthansa ins Visier der Finanzaufsicht geraten. Eine Sprecherin bestätigte einen Medien-Bericht, wonach die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) prüft, ob die Pflichtmitteilung zur Übernahme der Schweizer Airline Swiss möglicherweise zu spät veröffentlicht wurde.
weiter
ENERGIEMARKT / Nationale Widerstände gegen Übernahmeangebote in Spanien und Frankreich
In Europa ist das Fusionsfieber ausgebrochen
Am europäischen Energiemarkt ist das Fusionsfieber ausgebrochen. Nach der Kaufofferte des Düsseldorfer Eon-Konzerns an die spanische Endesa will jetzt die italienische Enel die französische Suez übernehmen, wogegen es erneut nationalen Widerstand gibt.
weiter
HANDY
KOMMENTAR: Mobilfunk wird billiger
Die gute Nachricht zuerst: Das Telefonieren mit dem Handy wird wohl erneut preiswerter. Nachdem Billiganbieter den Markt durcheinander gewirbelt und die Preise ins Rutschen gebracht haben, winkt nun Regulierungschef Matthias Kurth mit dem Zaunpfahl: Wenn die Mobilfunker nicht erneut Hand an ihre Tarife legen, müssen sie im Extremfall in Zukunft jeden
weiter
EURO
Kurs fällt
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1896 (Vortag: 1,1957) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8406 (0,8363) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,68030 (0,68185) britische Pfund, 139,11 (139,88) japanische Yen und 1,5602 (1,5587) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Stahlpreise stark gestiegen Die Preise für Eisen und Stahl in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 10 bis 20 Prozent gestiegen. Damit habe sich der seit Sommer 2002 zu beobachtende Aufwärtstrend bei den Preisen weiter fortgesetzt. Hintergrund der weltweit steigenden Preise sei vor allem eine stark erhöhte Nachfrage aus China gewesen. Bodo Uebber
weiter
AKTIENMÄRKTE
Lustloser Handel
Bei einem etwas lustlosen Handel tendierten die Aktienmärkte gestern uneinheitlich. Angesichts der Unsicherheit über die Zinsentwicklung in den USA und Europa hielten sich viele Anleger mit ihren Engagements deutlich zurück. Erst kommenden Donnerstag entscheidet die EZB über die Zinsen in Deutschland. Aufwärts ging es mit Schering, die durch technisch
weiter
MITARBEITER
Schäden in Milliardenhöhe
Mitarbeiter-Delikte kosten Unternehmen in Deutschland jährlich Milliarden. Zur Lösung der Fälle würden immer häufiger Detektive eingeschaltet, berichtete der Bundesverband Deutscher Detektive (BDD) in seiner Jahresbilanz 2005. Mit 54 Prozent aller Aufträge seien Unternehmen direkt die Hauptauftraggeber für das Detektivgewerbe gewesen. Daneben
weiter
ERSOL / Erfurter verbessert Zugang zum Rohstoff Silizium
Solarzellenhersteller kauft US-Unternehmen
Der Solarzellenhersteller Ersol AG steckt einen Teil seiner Einnahmen aus dem Börsengang in eine Firmenübernahme in den USA. Mit dem Kauf der kalifornischen Silicon Recycling Services Inc. (SRS/Camarillo) werde der Zugang zum knappen Rohstoff Silizium verbessert, teilte das Tec-Dax-Unternehmen mit. Nach einer Gewinnverdreifachung 2005 auf 5,9 Mio.
weiter
VW / Ehemaliger Betriebsrats-Chef Volkert unter Verdacht
Stundenlanges Verhör
Der im Zuge der VW-Affäre zurückgetretene Gesamtbetriebsratschef Klaus Volkert ist erneut von der Staatsanwaltschaft Braunschweig vernommen worden.
weiter
ERFINDUNGEN
Stuttgart auf Platz zwei
Die Erfinder in der Region Stuttgart liegen im Vergleich aller Regionen innerhalb der EU auf Platz 2. Nur in der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant mit der Metropole Eindhoven ist man noch erfinderischer. Dies geht aus einer Statistik der Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt hervor. Mit 885 Erfindungen je 1 Mio. Einwohner
weiter
INBEV
Stuttgarter Jobs in Gefahr
Der weltgrößte Braukonzern Inbev will bis Sommer 360 Arbeitsplätze streichen, davon fast die Hälfte in Deutschland. Betroffen seien praktisch alle deutschen Standorte. Das Personal soll trotz exzellenter Bilanzzahlen schrumpfen: Umsatz und operativer Gewinn stiegen 2005 stärker als erwartet. Inbev ist in Deutschland unter anderem in München (Spaten-Franziskaner),
weiter
HANDY / Netzagentur will in den kommenden Wochen Ergebnisse
Telefon-Gebühren sollen sinken
Anrufe vom Festnetz zum Handy könnten schon bald billiger werden. Die Bundesnetzagentur will die Gebühren, die Deutschlands Mobilfunkanbieter für die Weiterleitung von Festnetzgesprächen verlangen, spürbar senken. Dies könnte zu Milliardenausfällen führen.
weiter
INFLATIONSRATE / Keine Änderung gegenüber Januar
Teuerung hartnäckig
Im Januar lag die Teuerungsrate um 2,1 Prozent höher als im Vorjahr; auch im Februar verharrte die Inflation auf diesem Wert. Preistreiber waren die Heizölkosten.
weiter
TDS / Strikter Sparkurs trägt Früchte
Wieder schwarze Zahlen
Ein strikter Sparkurs und der Abbau von Arbeitsplätzen haben dem Software-Dienstleister TDS aus Neckarsulm (Kreis Heilbronn) 2005 eine Rückkehr in die schwarzen Zahlen beschert. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) sei von minus 4,6 Mio. EUR im Vorjahr 2004 auf 3,1 Mio. EUR gestiegen, teilte das Unternehmen mit. Das Ebit wurde durch die Einsparungen
weiter