Artikel-Übersicht vom Freitag, 24. Februar 2006
Überregional (24)
RWE
'Zukäufe kein Selbstzweck'
Im Rennen der Energiegiganten um eine Führungsrolle in Europa will RWE-Chef Harry Roels die Position des Essener Konzerns in der Spitzenliga verteidigen. 'Wir sind keine Zuschauer', sagte Roels bei der Bilanzvorlage in Essen. RWE habe seine eigene Strategie und werde die auch einhalten. 'Größe ist dabei kein Selbstzweck', sagte er. Nach dem Umbau
weiter
1,74 Mio. Mitglieder
Die 178 Banken haben 1,74 Mio. Mitglieder. Das Geschäftsvolumen betrug 2005 rund 57,7 Mrd. EUR (plus 0,6 Prozent) ; die Kundeneinlagen lagen bei 43,5 Mrd. EUR, die Ausleihungen bei 36 Mrd. EUR (je plus 0,6 Prozent). Das haftende Eigenkapital lag mit knapp 4,8 Mrd. EUR um 4,7 Prozent über dem Vorjahr. Der Zinsüberschuss verringerte sich um 2,1 Prozent
weiter
FIELMANN
300 neue Jobs geplant
Der Optikkonzern Fielmann hat 2005 bei Umsatz und Gewinn zweistellig zugelegt und damit das zweitbeste Ergebnis der Firmengeschichte präsentiert. Der Absatz stieg um 11 Prozent auf 5,7 Mio. Brillen, der Außenumsatz um 10 Prozent auf 842 Mio. EUR und der Jahresüberschuss um 17 Prozent auf etwa 57 Mio. EUR. Fielmann schuf nach eigenen Angaben in dem
weiter
jil Sander
An CCP verkauft
Die wechselvolle Geschichte des Modeunternehmens Jil Sander ist um ein Kapitel reicher. Die italienische Prada-Gruppe hat die 1975 von der Hamburger Designerin Jil Sander gegründete Firma an das Beteiligungsunternehmen CCP in London verkauft. Jil Sander soll 2006 mit voraussichtlich 140 Mio. EUR Umsatz wieder operativen Gewinn schreiben.
weiter
EDF / Großaktionär der ENBW ist optimistisch
Basis für Wachstum gelegt
Nach der Integration des italienischen Strom- und Gasversorgers Edison will der französische Energiekonzern EDF 'dauerhaft zum Leitmaß' für die Branche in Europa werden. Der Großaktionär der Energie Baden-Württemberg AG (ENBW) sei im Jahr seines Börsengangs 2005 finanziell gesundet und habe die Basis für weiteres Wachstum gelegt, sagte Konzernchef
weiter
Beliebte Heimat. Deutschland ...
...bleibt 2006 mit Abstand das wichtigstes Urlaubsziel. Eine Umfrage ergab: Knapp 24 Prozent wollen hier bleiben, nach Italien reisen nur 8,4, nach Spanien 8,2 Prozent. Archivfoto
weiter
CONTINENTAL / Gewinn nach Steuern steigt um fast 30 Prozent
Bestes Ergebnis der Firmengeschichte
Zwei Tage nachdem sich der Vorstand mit den Arbeitnehmer-Vertretern über die Schließung der Pkw-Reifen-Produktion in Hannover für Ende 2007 geeinigt hat, präsentierte der Reifenhersteller und Automobilzulieferer das bislang beste Ergebnis in seiner fast 135jährigen Geschichte. Der Umsatz kletterte nach Angaben von Vorstandschef Manfred Wennemer
weiter
GENOSSENSCHAFTEN / Bessere Ertragslage bei Banken in Württemberg
Das Risiko fest im Griff
Kritik an Aufsichtsbehörde Bafin wegen zu vieler Prüfungen
Die 178 Genossenschaftsbanken in Württemberg gehen nach einem zufrieden stellenden Jahr 2005 optimistisch in die neue Periode. Die Institute haben nach Angaben von Verbandspräsident Erwin Kuhn ihre Kosten und das Risiko weitgehend im Griff.
weiter
UNTERNEHMENSBERATER / Ein Kritiker geht mit der ganzen Branche ins Gericht
Der Staat sorgt für rege Nachfrage
Sie zeigen nicht nur Firmen Wege aus der Krise auf, sondern geben auch der Politik Ratschläge: Die Unternehmensberater sind gefragt, die Branche macht Milliarden-Umsätze - und manchmal auch negative Schlagzeilen. Ein Kritiker hat darüber ein Buch geschrieben.
weiter
WALTER / Investitionen in Tübingen und Münsingen
Fertigung wird umstrukturiert
Die Tübinger Walter AG will ihre Wendeplatten-Fertigung in Münsingen konzentrieren. Dazu sollen in den nächsten zwei bis drei Jahren 250 Arbeitsplätze vom Tübinger Stammwerk in das Zweigwerk auf der Alb ausgelagert werden. Um dort die nötigen Produktionskapazitäten zu schaffen, sind Investitionen von 15 bis 18 Mio. EUR geplant. Parallel will
weiter
LUFTVERKEHR / Wettbewerbszentrale kritisiert Angaben zu Steuern
Fluggesellschaften wegen Gebühren am Pranger
Die Wettbewerbszentrale verwarnt mehrere deutsche Fluggesellschaften wegen falscher Angaben über Steuern und Gebühren für Flugtickets. Dies teilte die Zentrale mit. Sie beruft sich auf Medien-Recherchen, wonach die angegebenen Beträge nicht den tatsächlichen Kosten entsprächen. Namentlich waren LTU, Germanwings und die zum Tui-Konzern gehörende
weiter
Gas gegeben. Die ...
...deutschen Öl- und Gasproduzenten haben ihre Investitionen um mehr als ein Drittel auf 1,1 Mrd. EUR erhöht. Davon entfallen die Hälfte auf ausländische Projekte. Auch im Inland wurde mit 500 Mio. EUR der höchste Stand seit 10 Jahren erreicht. Unser Foto zeigt eine Erdölförderanlage im brandenburgischen Kuestrin-Kietz. Archivfoto
weiter
SPRINGER
Gericht soll Verbot prüfen
Der Medienkonzern Springer lässt das vom Bundeskartellamt verhängte Verbot für den Kauf von Pro Sieben Sat 1 nun doch gerichtlich überprüfen. Die Beschwerde gegen die Untersagungsverfügung wurde aber beim Oberlandesgericht Düsseldorf nur eingelegt, um Rechtssicherheit für künftige Akquisitionen zu erhalten, betonte das Berliner Verlagshaus.
weiter
STRAFZÖLLE
KOMMENTAR: In der Defensive
Der Liberalisierung des Welthandels, dessen wohlstandsschaffende Wirkung kaum ein Ökonom ernsthaft bezweifelt, hat derzeit einen schweren Stand. Das ist erst vor einigen Tagen beim Mini-Kompromiss mit der so genannten Dienstleistungsrichtlinie sichtbar geworden, welche die Schutzzäune zwischen den europäischen Staaten nicht nennenswert niedriger
weiter
EURO
Kurs zieht an
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1957 (Vortag 1,1875) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8363 (0,8421) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,68185 (0,68280) britische Pfund, 139,88 (140,91) japanische Yen und 1,5587 (1,5593) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Höhere Erfolgsbeteiligung Nach seinem Rekordjahr 2005 hat Audi die Erfolgsbeteiligung deutlich aufgestockt. Im Durchschnitt erhält jeder der 45 000 Audi-Mitarbeiter einen Sonderbonus von 2095,56 EUR brutto in diesem Jahr - 482 Euro mehr als ursprünglich geplant. Nestlé mit Rekordgewinn Der weltgrößte Lebensmittelkonzern Nestlé hat trotz höherer
weiter
AKTIENMÄRKTE
Kurzzeitiges Jahreshoch
Die deutschen Aktienmärkte kletterten gestern zwar auf ein neues Jahreshoch von 5884 Zähler. Der Deutsche Aktienindex (Dax) bröckelte aber mit einer leichteren Eröffnungstendenz der Wall Street wieder ab. Zuvor hatte vor allem der Ifo-Geschäftsklimaindex für Stimmung auf dem Parkett gesorgt. Analysten waren eher von einer Eintrübung ausgegangen.
weiter
VERDIENST
Nur wenig gestiegen
Die Bruttodurchschnittsverdienste aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im Jahr 2005 lediglich um 0,4 Prozent auf 26 425 EUR gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Der Verbraucherpreisindex habe sich dagegen im Jahresdurchschnitt 2005 um 2 Prozent gegenüber 2004 erhöht. Stärker als der Durchschnitt stiegen die
weiter
KONJUNKTUR / Ifo und GfK melden weitere Aufhellung
Optimismus wächst
Der Optimismus bei Unternehmern wie Verbrauchern wächst weiter. Ifo-Konjunkturbarometer und GfK-Konsumklimaindex verbesserten sich erneut.
weiter
WIRTSCHAFTSPOLITIK / Wirtschaftsweiser Wiegard widerspricht Konjunkturoptimisten
Schwarz-Rot zwiespältig beurteilt
Finanzwissenschaftler nennt Haushaltsentwurf verfassungswidrig
Der Aufschwung wird sich in diesem Jahr in überschaubaren Grenzen halten, sagt Wolfgang Wiegard. Den Start der großen Koalition in Berlin beurteilt der Regensburger Wirtschaftsweise zwiespältig. Ihren Haushaltsentwurf nennt der Finanzwissenschaftler verfassungswidrig.
weiter
KATASTROPHEN / Münchener Rück: Schadensrekord
So verheerend wie nie
Naturkatastrophen waren noch nie so verheerend wie im vergangenen Jahr. Die Münchener Rück beziffert die Schäden auf 175 Milliarden Euro.
weiter
SMART
Stellenabbau fast perfekt
Der angekündigte Abbau von 600 Stellen bei der defizitären Kleinwagenmarke Smart ist nahezu perfekt. Lediglich sieben Mitarbeiter hätten noch keine Aufhebungsverträge unterschrieben und seien noch nicht in andere Jobs vermittelt worden, sagte Smart-Personalleiter Klaus Vetter. Bei 237 Beschäftigten habe das Vermittlungsverfahren zu Erfolg geführt.
weiter
Europäische Union
Strafzölle auf Schuh-Importe
Mit Strafzöllen will die Europäische Union den Billig-Schuhimporten aus China und Vietnam Einhalt gebieten. Damit dürften Lederschuhe in Deutschland teurer werden. In China und Vietnam erhalten Schuhersteller illegale staatliche Beihilfen. Untersuchungen der EU-Kommission hätten eindeutig ergeben, dass die Firmen Subventionen und Steuerbefreiungen
weiter
LBBW / Eigenkapitalrendite von 15 Prozent erreicht
Ziel 'voll erfüllt'
Die Landesbank Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr deutlich besser verdient und ihre selbst gesteckten Ziele nach eigenen Angaben alle erreicht.
weiter