Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 9. Februar 2006
Regional (1)
ARBEITSAMT / Programm
Ältere speziell fördern
Trotz der aktuell hohen Arbeitslosigkeit in Ostwürttemberg zeichnet sich in bestimmten Bereichen, besonders bei Facharbeitern und Ingenieuren, bereits jetzt ein zunehmender Fachkräftemangel ab. Das stellt das Arbeitsamt Aalen fest und kündigt ein Förderprogramm an.
weiter
Überregional (22)
DEGUSSA
Annahme empfohlen
Der Spezialchemiekonzern Degussa hat seinen freien Aktionären die Annahme des Kaufangebotes der RAG empfohlen. Nach Einschätzung des Vorstands sei der Preis von 42 EUR je Aktie angemessen, teilte die RAG-Tochter mit. Das ist deutlich mehr, als der Energieriese Eon für sein 42 Prozent-Paket an Degussa erhält. Mitte Dezember verständigten sich Eon
weiter
LUXEMBURG
Brüssel macht Druck
Die EU-Kommission will von Luxemburg die Abschaffung von bestimmten Steuerprivilegien für multinationale Konzerne erzwingen. Nach dreijährigen Ermittlungen eröffnete die EU-Behörde dazu ein Beihilfe- Prüfverfahren. Ins Fadenkreuz der Wettbewerbshüter geriet ein Luxemburger Gesetz von 1929, dass im Land ansässige Finanz- und Koordinierungs-Töchter
weiter
BOSCH / Umsatz legt um fast 5 Prozent zu
Die Spitze verteidigt
Der Automobil-Zulieferer Bosch bleibt weltweit die Nummer eins. Im vergangenen Jahr steigerten die Stuttgarter ihren Umsatz um knapp 5 Prozent.
weiter
FUSSBALL-WM / 40 Millionen Euro zahlt jeder der 15 offiziellen Partner für das Sponsoring
Die strengen Regeln des Marketings
Die 15 offiziellen Partner der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland zahlen jeweils 40 Millionen Euro, um ihren Namen über das Großereignis vermarkten zu können. Klar, dass deshalb der Fußballverband streng über die Regeln rund um die Marke WM wacht.
weiter
Deutsche Telekom
Einigung über Abbau
Im wochenlangen Streit um den drastischen Stellenabbau bei der Deutschen Telekom haben Unternehmensleitung und die Gewerkschaft Verdi eine Einigung erzielt. Die Entscheidung müsse nun den Gremien der Tarifparteien zur Zustimmung vorgelegt werden, sagten Sprecher der Telekom und der Gewerkschaft. Zum Inhalt der Einigung wollen sich die Parteien am heutigen
weiter
STROMMARKT / BGH erzwingt Offenlegung der Netzpreise
ENBW Abfuhr erteilt
Der Bundesgerichtshof bringt Licht ins Dunkel der Netzpreise der großen Stromkonzerne. Er verurteilte die ENBW zur Offenlegung ihrer Kalkulation.
weiter
EURO
Erneutes Minus
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1948 (Vortag 1,1973) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8370 (0,8352) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6861 (0,6859) britische Pfund, 141,51 (141,24) japanische Yen und 1,5529 (1,5549) Schweizer Franken
weiter
SCHLOTT
Genau im Plan
Die Schlott-Gruppe (Freudenstadt) hat im ersten Quartal das Vorsteuerergebnis von 9,4 Mio. EUR auf 9,7 Mio. gesteigert. Wegen des Verkaufes der Heckel GmbH fiel der Umsatz des Mediendienstleisters planmäßig von 158 auf 141 Mio. EUR. Auch der Auftakt des neuen Geschäftjahres verlief planmäßig. Damit bestätigt der Konzern die Jahresprognose.
weiter
ALLIANZ / Außerordentliche Hauptversammlung
Hin zur Europa AG
Der Versicherungskonzern Allianz soll in eine Europa AG umgewandelt werden. Das wird auch Arbeitsplätze kosten. Die Aktionäre signalisierten gestern Zustimmung.
weiter
EXPORT
KOMMENTAR: Teuer erkaufter Erfolg
Titelverteidigung in Serie: Die deutsche Wirtschaft hat sich bereits zum dritten Mal in Folge als die weltweit wettbewerbsstärkste präsentiert und erneut den Titel des Exportweltmeisters geholt. Weiter so, möchte man da am liebsten sagen zu dieser fabelhaften Leistung der heimischen Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Nur ist dieser Erfolg teuer erkauft.
weiter
PRO SIEBENSAT 1 / Geschäft legt deutlich zu
Kräftige Steigerung
Der Fernsehkonzern Pro Sieben Sat 1 hat Umsatz und Gewinn im vergangenen Jahr kräftig gesteigert. Das Betriebsergebnis des größten deutschen TV-Unternehmens legte um ein Drittel auf 418 Mio. EUR zu, der Jahresüberschuss stieg sogar um zwei Drittel auf 221 Mio. Besonders im letzten Quartal habe das Geschäft deutlich angezogen. Der Jahresumsatz stieg
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Engpässe bei AEG Der Streik im Nürnberger AEG-Werk führt zu Lieferschwierigkeiten bei Elektrogeräten der Marke. Das ergab eine Umfrage bei großen Elektro-Einzelhändlern. Technikmärkte können danach in vielen Filialen keine AEG-Produkte mehr anbieten. Betroffen sind vor allem Geschirrspüler, Wäschetrockner und Waschmaschinen. Stahlhersteller
weiter
Erbe elektromedizin
Plan nicht erreicht
Der Medizintechnikanbieter Erbe hat beim Umsatz erstmals die Marke von 100 Mio. EUR geknackt. Die Erlöse stiegen im vergangenen Jahr um 7,5 Prozent auf 106 Mio. EUR und verfehlte damit aber die ursprüngliche Planung, wie das Unternehmen mitteilte. Rund drei Viertel des Geschäfts macht die Firma mittlerweile im Ausland. Nicht zuletzt auf Grund der
weiter
FROGSTER
Preis von 13,50 Euro
Der Berliner Computerspiele-Händler Frogster will beim geplanten Börsengang an diesem Freitag seine Aktien zum Preis von 13,50 EUR ausgeben. Die Emission sei mehrfach überzeichnet gewesen. Der Preis liegt am oberen Ende der zuvor genannten Spanne von 12 bis 13,50 EUR. Die 357 500 Aktien seien zu zwei Dritteln institutionellen Investoren zugeteilt
weiter
BANKGESELLSCHAFT / Gewinn mehr als verdoppelt
Sanierung geschafft
Die Bankgesellschaft Berlin hat ihren Gewinn 2005 mehr als verdoppelt und sieht sich bei der Sanierung am Ziel. Das Ergebnis vor Steuern stieg auf 250 Mio. EUR nach 119 Mio. EUR im Vorjahr, wie der mehrheitlich landeseigene Konzern mitteilte. Unter dem Strich stand dank positiver Steuereffekte ein Gewinn von 293 Mio. EUR (Vorjahr: 107 Mio. EUR). 'Wir
weiter
GESUNDHEIT / Preisvergleiche gewinnen an Bedeutung
Schnäppchen für Patienten
Krankenkassen sind zur Auskunft verpflichtet
Auf Kassenpatienten kommen neue Aufgaben zu. Im für Laien undurchschaubaren Gesundheitsangebot müssen sie Preise vergleichen, um ihre Ausgaben zu begrenzen. Das gilt für Medikamente ebenso wie für Schuheinlagen oder importierten Zahnersatz.
weiter
METALLINDUSTRIE
Tarifrunde vertagt
Mit weit auseinander liegenden Positionen sind gestern die bundesweit ersten Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie gestartet. Bei den Gesprächen für die rund 410 000 Beschäftigten in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland wurde zunächst keinerlei Annäherung erzielt. Am 10. März soll die zweite Runde für diese Länder beginnen,
weiter
AKTIENMÄRKTE
Telekom hilft dem Dax
Kräftige Kursgewinne der Deutschen Telekom und eine höhere Eröffnungstendenz der Wall Street haben den Deutschen Aktienindex (Dax) gestern leicht gestützt. Zuvor rutschte das Börsenbarometer unter die Marke von 5600 Punkten. Sowohl in den USA als auch in Asien hatte am Vortag der rückläufige Ölpreis über deutliche Abschläge bei den Energiewerten
weiter
TIPP DES TAGES: Freistellung überprüfen
Anleger sollten angesichts des näher rückenden Abgabetermins für die Steuererklärung 2005 darauf achten, dass die Freistellungsaufträge noch aktuell sind. Viele Sparer haben Konten bei mehreren Finanzdienstleistern und teilen die Gesamtsumme für den Freistellungsauftrag entsprechend auf. Sind bis zum 31. Dezember keine Aufträge ausgefüllt worden
weiter
DOUGLAS
Umsatz zieht an
Nach einem erfreulichen Weihnachtsgeschäft hat der Hagener Einzelhandelskonzern Douglas seinen Gewinn im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2005/06 (30. 9.) gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilte, legte das Ergebnis vor Steuern und Zinsen von 134 Mio. EUR auf 140 Mio. EUR zu. Der Umsatz zog um 9,4 Prozent von 828 auf 905 Mio. EUR an, wozu vor allem
weiter
URTEIL
Umsatzsteuer übernehmen
Wer in Deutschland Bauaufträge an ausländische Firmen vergibt, muss für diese die Zahlung der Umsatzsteuer übernehmen. Die entsprechende Vorschrift des Umsatzsteuergesetzes ist nach einem Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz nicht verfassungswidrig und verstößt auch nicht gegen europäisches Recht. Mit dem Urteil wies das Gericht die Klage
weiter
AUSSENHANDEL / Exportvolumen steigt auf mehr als 786 Milliarden Euro
Weiter die Nummer eins
Jahrelange Lohnzurückhaltung wirkt als Wettbewerbsvorteil
Die bundesdeutschen Exporteure haben ihren weltweiten Spitzenplatz verteidigt. Im vergangenen Jahr steigerten sie das Exportvolumen auf 786,1 Mrd. Euro. Die jahrelange Lohnzurückhaltung sorgt inzwischen für einen gewichtigen internationalen Wettbewerbsvorteil.
weiter