Artikel-Übersicht vom Samstag, 4. Februar 2006
Regional (2)
ZUKUNFTSINITIATIVE OSTWÜRTTEMBERG / Arbeitsgrupe "Zerspanung" hat Vorhabenkatalog
Kress: Es lohnt sich jeder Einsatz
Schnelle und konkrete Maßnahmen will die Arbeitsgruppe "Zerspanung" für die Zukunftsinitiative Ostwürttemberg in Angriff nehmen. Unter Vorsitz von Dr. Dieter Kress waren die Mitglieder zu einem ersten Gespräch zusammen gekommen. An dessen Ende formulierten sie einen Vorhabenkatalog, der umgehend in die Tat umgesetzt werden soll.
weiter
Umweltpreis für Unternehmen
Das Umweltministerium Baden-Württemberg schreibt erneut den "Umweltpreis für Unternehmen" aus. Bewerben können sich Firmen aus den vier Wirtschaftssektoren Dienstleistungen, Handwerk, Industrie und Handel bewerben. Für jeden Wirtschaftssektor wird ein Preis und mehrere Anerkennungen vergeben. Der Wettbewerb ist mit 50 000 Euro dotiert. Der Umweltpreis
weiter
Überregional (20)
ALLIANZ / Mitarbeitern sollen Arbeitsplätze im Außendienst angeboten werden
700 Stellen im Innendienst werden gestrichen
Der Versicherungskonzern Allianz will beim Umbau seines Inlandsgeschäfts 700 Stellen im Vetriebsinnendienst streichen. Der neue Chef des Deutschlands-Geschäfts, Gerhard Rupprecht, sagte: 'Wir wollen diesen Verlust an Arbeitsplätzen durch Angebote im Vertriebsaußendienst so weit wie möglich ausgleichen und uns auch um neue Stellen bei unseren Vermittlern
weiter
VW
Altersteilzeit ausgeweitet
Der Autobauer Volkswagen und die Gewerkschaft IG Metall haben mitten in der Debatte um die Rente mit 67 Jahren ein neues Altersteilzeit-Modell beschlossen. Dieses sieht im Kern vor, dass zusätzlich rund 7000 VW-Beschäftigte in den sechs westdeutschen Werken vorzeitig aus dem Arbeitsleben aussteigen können - bestimmte Mitarbeiter bereits mit 58,5
weiter
EADS
Blick auf innere Sicherheit
Europas größter Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS nimmt den Bereich innere Sicherheit als neues Geschäftsfeld ins Visier. Das kündigte der neue Vorstand des Rüstungsbereichs, Stefan Zoller, an. Ein Beispiel sei der digitale Funk für die Polizei oder die Absicherung von Ländergrenzen. EADS habe bereits einen solchen Auftrag aus Rumänien erhalten.
weiter
EXISTENZGRÜNDER / Studenten finden Ausweg aus Wohnkiste und Leerstand bei Gewerbeimmobilien
Die Wohnbox mit Doppelnutzung
Anfragen, Nachfragen, Angebote: Der spannende Start in die unternehmerische Zukunft
Es braucht Mut, Geld und vor allem eine zündende Idee, um sich gleich nach dem Studium selbstständig zu machen. Die beiden frisch gebackenen Stuttgarter Diplom-Ingenieure Sven Becker und Michael Sauter haben mit ihrem 'Studenten-Loft' den Sprung gewagt.
weiter
AUFTRÄGE
Fahrzeugbau bringt Schub
Die Aufträge der baden-württembergischen Industrie sind im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent gegenüber 2004 gestiegen. Für den Zuwachs sorgten nach Angaben des Statistischen Landesamtes ausschließlich Aufträge aus dem Ausland. Diese nahmen um 9 Prozent zu. Die Inlandsbestellungen gingen dagegen um 0,5 Prozent zurück. In den bedeutenden Branchen
weiter
PAPIERINDUSTRIE / Branche mit leichtem Umsatzplus
Große Kostennachteile
Die Papierindustrie im Südwesten sieht den Standort durch Strompreisexplosion und Umweltkosten belastet. Das gefährdet laut Verband auch Arbeitsplätze.
weiter
BETAPHARM
Kauf-Interesse in Indien
In den Markt mit Generika-Produkten scheint nach der Übernahme von Hexal durch den Schweizer Pharmakonzern Novartis erneut Bewegung zu kommen. Der indische Generikahersteller Dr. Reddy's Laboratories hat nach einem Medienbericht rund 466 Mio. EUR für die Übernahme des deutschen Generika-Herstellers Betapharm geboten. Betapharm in Augsburg erklärte,
weiter
WACHSTUMSREGIONEN
KOMMENTAR: Neujustierung dringlich
Gut zu wissen: Der Südwesten ist im bundesweiten Vergleich weiter ganz vorn mit dabei, wenn es um die innovativsten Wirtschaftsregionen in Deutschland geht. Das Thema erleichtert abzuhaken, wäre indes voreilig. Die Prognos-Wirtschaftsforscher fördern einen bemerkenswerten Wandel zu Tage: Fehlanzeige im Blick auf die traditionellen Zugpferde der baden-württembergischen
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Qualifizierter Nachwuchs fehlt Mittelständler in Deutschland setzen laut einer Studie in den nächsten fünf Jahren vor allem auf die Anwerbung von qualifiziertem Nachwuchs. Erst an zweiter Stelle rangiert das Thema Kostensenkung, das in der Vergangenheit für die Firmen oberste Priorität hatte. 400 000 Stellen in Gefahr Nach Einschätzung des Arbeitgeberverbandes
weiter
EURO
Leicht gefallen
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2061 (Vortag 1,2066) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8291 (0,8288) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6791 (0,6788) britische Pfund, 143,05 (143,04) japanische Yen und 1,5549 (1,5555) Schweizer Franken
weiter
STEIFF / Kein weiterer Abbau von Arbeitsplätzen in Giengen geplant
Mit Teddy 'Knopf' die Herzen der Kinder gewinnen
Statt wie geplant zweistellig zu wachsen, ist der Umsatz des Giengener Plüschtier-Herstellers Steiff 2005 erneut gesunken. Die Trendwende ist laut Geschäftsführer Richard Hussmanns jedoch erreicht. 2006 sollen Teddy 'Knopf' und Lizenzen das Geschäft beleben.
weiter
EINZELHANDEL
Schlussverkauf durchwachsen
Die Einzelhändler in Baden-Württemberg sind mit dem heute zu Ende gehenden Winterschlussverkauf zufrieden. Ein Sprecher des Verbandes sagte gestern, mehr als 80 Prozent der befragten Einzelhändler hatten nichts am Geschäftsverlauf zu beanstanden, ein großer Teil sprach sogar davon, das Geschäft sei gut gelaufen. Der deutsche Einzelhandel hat derweil
weiter
COMMERZBANK-STUDIE / Kritik an Kreditvergabe zeigt Wirkung
Schnelleres Geld für den Mittelstand
Die langwierige und komplizierte Kreditvergabe ist für 80 Prozent der mittelständischen Firmen ein großes Problem. Die Commerzbank will darauf reagieren.
weiter
PRIMION / Börsengang soll 41 Millionen Euro bringen
Sicherheitstechnik-Spezialist geht aufs Parkett
Der Sicherheitstechnik-Spezialist Primion aus Stetten a.k.M. (Kreis Sigmaringen) geht an die Börse. Wie das Unternehmen zu Beginn der Zeichnungsfrist in Frankfurt mitteilte, sollen 2,8 Mio. Aktien in einer Preisspanne von 13,50 bis 14,50 EUR angeboten werden. Die Hälfte der Aktien stammt aus einer Kapitalerhöhung. Der Rest kommt aus dem Besitz der
weiter
BÜROKRATIE
Stammbuch reichte nicht
Wer vor dem Krieg in Breslau geboren wurde, war Deutscher - und blieb es auch nachher. Trotzdem verlangte ein Standesamt später eine Bestätigung aus Polen.
weiter
WACHSTUMSREGIONEN / Prognos-Studie legt Strukturwandel offen
Südwesten bleibt vorn
Pharmaindustrie und Medizintechnik bringen Dynamik
Der Südwesten bleibt eine der Boomregionen in Deutschland. Die neuen Wachstumsmotoren heißen Pharmaindustrie und Medizintechnik
weiter
TIPP DES TAGES: Teures Telefonieren
Telefonieren mit dem Handy aus dem Ausland kann teuer werden. Bereits ein fünfminütiges Gespräch aus der Türkei in die Heimat könne mit einer SIM-Karte vom Discounter bis zu 11,50 EUR kosten. Wenigtelefonierer sollten deshalb vor der Entscheidung für einen Discount-Anbieter ihr Telefonierverhalten im Alltag zu Hause prüfen. Ansonsten könnten
weiter
MORPHOSYS / Gewinn auf knapp 5 Millionen Euro erhöht
Umsatz deutlich erhöht
Das Biotechnologie-Unternehmen Morphosys hat im abgelaufenen Geschäftsjahr mehr verdient und umgesetzt als ursprünglich erwartet. Mit einem Umsatz in Höhe von 33 Mio. EUR (Vorjahr: 22 Mio. EUR) sei die Prognose übertroffen worden, teilte das Unternehmen mit. Der Gewinn erhöhte sich unter dem Strich von 0,3 Mio. EUR im Vorjahr auf 4,7 Mio. EUR.
weiter
LBS
Weniger Neuverträge
Die deutschen Landesbausparkassen (LBS) haben 2005 einen Rückgang bei dem Abschluss von Bausparverträgen verzeichnet. Die Zahl der Vertragsabschlüsse sank gegenüber dem Vorjahr um 5,3 Prozent auf 1,53 Millionen, teilte LBS-Verbandsdirektor Hartwig Hamm mit. Hintergrund ist das Auslaufen der Eigenheimzulage Ende vergangenen Jahres. Bei der Bausparsumme
weiter
AKTIENMÄRKTE
Zeitweise unter Druck
Der Deutsche Aktienindex (Dax) geriet gestern nach wichtigen US-Konjunkturdaten zwar leicht unter Druck, konnte sich jedoch im Schlussgeschäft wieder fangen. Vor allem der US-Arbeitsmarktbericht verstimmte die Anleger. Im Januar wurden etwas weniger Stellen geschaffen als erwartet, ein kräftiger Anstieg der Stundenlöhne und ein deutlicher Rückgang
weiter