Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 25. Januar 2006
Regional (2)
HANDWERKSKAMMER ULM / Bestand an eingetragenen Lehrverhältnissen gestiegen
"Vorgabe des Ausbildungspaktes weit übertroffen"
Eine Bilanz des Lehrjahres hat die Handwerkskammer Ulm jetzt vorgelegt. Danach ist der Gesamtbestand an aktiv eingetragenen Lehrverhältnissen 2005 um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 177 Lehrverhältnisse mehr konnten zum 31. Dezember registriert werden.
weiter
MARKETINGCLUB OSTWÜRTTEMBERG / Neuer Vorstand
Alexander Kögel gewählt
Der Marketingclub Ostwürttemberg hat einen neuen Präsidenten: Alexander Kögel. Der Geschäftsführer des Gmünder Automobilzulieferers Erhard & Söhne GmbH tritt die Nachfolge von Friedhelm Brandau an, der sein Amt zur Verfügung stellte, als er als Geschäftsführer bei Steiff in Giengen ausschied.
weiter
Überregional (21)
KARTELLAMT / SPD und Grüne gegen Ministererlaubnis
'Springer schuldig am Verbot'
Das Bundeskartellamt hat sein Veto gegen den Einstieg des Springer-Konzerns in das Fernsehgeschäft begründet. Springer trage die Schuld an der Ablehnung.
weiter
BÜROKRATIE
Abbau bringt Wachstum
Ein durchgreifender Bürokratieabbau bis 2010 könnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland um mehr als 30 Mrd. EUR oder 1,5 Prozent steigern. Das hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln ermittelt. Auch der Arbeitsmarkt würde von der Beseitigung administrativer Hindernisse profitieren. Dazu müssten allerdings bestehende Regulierungen
weiter
AKTIENMÄRKTE
Absagen im Mittelpunkt
Nach einem Auf und Ab tendierten die deutschen Aktienmärkte gestern im Schlussgeschäft uneinheitlich. Im Blick standen vor allem die abgesagten Übernahmen, so bei Thyssen-Krupp, BASF und Linde. Die Übernahme von Dofasco wäre für Thyssen-Krupp zu teuer geworden, hieß es. Diese Entscheidung belohnten die Anleger mit steigenden Kursen. Die Absage
weiter
MVV Energie
Auf Wachstumskurs
Der Mannheimer Konzern MVV Energie hat seine Gewinn- und Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2005/06 (30. September) angehoben. Er stellte zudem eine Erhöhung der Dividende in Aussicht. Im vergangenen Geschäftsjahr kletterte der Umsatz um 19 Prozent auf 2 Mrd. EUR, der Jahresüberschuss stieg von 12 Mio. EUR auf 34 Mio. EUR.
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Börse freut sich über radikalen Stellenabbau in Verwaltung und Management
Aufräumarbeiten in der Konzernzentrale
Der radikale Stellenabbau im Management und in der Verwaltung bei Daimler-Chrysler ist von der Börse mit großer Zufriedenheit aufgenommen worden. Die Aktie des Autobauer kletterte gestern um knapp vier Prozent in die Höhe. 6000 Stellen fallen weltweit weg.
weiter
TRIGEMA / Burladinger Textilhersteller bringt zusammen mit Umweltforschung Epea Weltneuheit heraus
Das T-Shirt, das sich auch als Tomatendünger eignet
Aus dem Land der vorbildlichen Wertstoff-Wiederverwerter ist eine Premiere zu vermelden: das kompostierbare T-Shirt vom Marktführer Trigema. Die Umweltforschung Epea sieht darin ein Mosaiksteinchen mehr für die Wende zu einem neuen Wirtschaftsverständnis.
weiter
SCHWARZARBEIT / 345 Milliarden Euro am Fiskus vorbei erwirtschaftet
Der Schatten wird kürzer
Tübinger Wirtschaftsforscher: Reformen zeigen Wirkung
Der Boom der Schwarzarbeit in Deutschland ist vorbei. Die Schattenwirtschaft geht 2006 weiter zurück, wenn auch nur leicht. Mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer im kommenden Jahr dürfte der Trend aber wieder die Richtung ändern, prognostiziert das Tübinger IAW-Institut.
weiter
CONTINENTAL
Einigung im Streit
Der Autozulieferer Continental und die Gewerkschaft IG BCE haben ihren wochenlangen Streit um 320 Arbeitsplätze in der PKW-Reifenproduktion in Hannover-Stöcken weitgehend beigelegt. Vorstand und Arbeitnehmervertreter einigten sich gestern Abend auf einen schrittweisen Abbau der Reifenherstellung. Im kommenden Jahr sollen Kapazitäten und Personal
weiter
FONDS / Branchenverband BVI setzt auf Selbstverpflichtung
Flucht der Anleger
Die Anleger haben wegen der Schließung von drei geschlossenen Immobilienfonds insgesamt 3,1 Mrd. EUR abgezogen. Der Branchenverband BVI will nun gegensteuern.
weiter
ALLGAIER / Weniger Mitarbeiter im Stammwerk Uhingen
Gedämpfte Erwartung
Der Automobilzulieferer Allgaier (Uhingen) hat wegen der schwierigen Bedingungen in der Branche seine Ziele für 2005 verfehlt und Arbeitsplätze abgebaut.
weiter
Deutsche Bahn
Grüne für Abtrennung
Im Streit um den geplanten Börsengang der Bahn haben sich die Grünen auf eine Abtrennung des 35 000 Kilometer langen Gleisnetzes festgelegt. Der von Bahnchef Hartmut Mehdorn verfochtene Erhalt des integrierten Konzerns scheide wegen eindeutiger Nachteile bei den Folgen für mehr Wettbewerb und die Verlagerung von Verkehr auf die Schiene aus, sagte
weiter
DEUTSCHE BANK
KOMMENTAR: Realitätsverlust in Frankfurt
Ob die Deutsche Bank am Ende zahlen muss, ob es einen Vergleich gibt, bleibt offen. Egal wie es in Sachen Kirch/Breuer/Deutsche Bank weiter geht, die Affäre wird das größte deutsche Geldhaus noch lange beschäftigen und nebenbei auch noch ein wenig Geld kosten. Auch wenn diese Aufwendungen 'Peanuts' sein werden, um im Sprachgebrauch von Ex-Vorstandschef
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Längere Frist für Microsoft Im Streit um EU-Sanktionen hat Microsoft von der EU-Kommission einen weiteren Aufschub erhalten. Der weltgrößte Softwarekonzern habe nun bis zum 15. Februar Zeit, auf neue Vorwürfe der EU-Kommission zu antworten, hieß es in Brüsseler Kommissionskreisen. Süßwaren weniger gefragt Der Umsatz der deutschen Süßwaren-Industrie
weiter
EURO
Leicht gefallen
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2272 (Vortag: 1,2277) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8149 (0,8145) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf unverändert 0,6878 britische Pfund, 140,45 (140,35) japanische Yen und 1,5489 (1,5471) Schweizer
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inkl. MwSt. frei Haus. 1000bis1500 l 69,78 bis 74,36 (72,07) 1501 bis2000 l 66,88 bis 68,74 (67,81) 2001 bis 2500 l 65,14 bis 65,60 (65,33) 2501 bis 3500 l 63,82 bis 64,21 (64,02) 3501 bis 4500 l 62,18 bis 63,05 (62,62) 4501 bis 5500 l 61,42 bis 62,47 (61,95) 5501 bis 6500 l 60,96
weiter
BASF / Engelhard-Verwaltungsrat ist Angebot zu niedrig
Offerte zurückgewiesen
Das US-amerikanische Spezialchemieunternehmen Engelhard hat das Übernahmeangebot der Ludwigshafener BASF als unzureichend abgelehnt. Der Verwaltungsrat entschied einstimmig gegen die Offerte von 4,9 Mrd. Dollar oder 37 Dollar je Aktie. BASF kündigte eine Erklärung an. Zunächst würden die von Engelhard bei der US-Wertpapieraufsicht eingereichten
weiter
DEUTSCHE BANK / Bundesgerichtshof begrenzt Schadenersatzanspruch
Teilerfolg für Leo Kirch
Ex-Vorstandssprecher Rolf Breuer muss haften
Der Bundesgerichtshof hat einer Gesellschaft des Medienunternehmers Leo Kirch grundsätzlich Schadenersatz gegen die Deutsche Bank und deren Ex-Chef Rolf Breuer zugesprochen. Breuer hat laut BGH mit einem Interview im Jahr 2002 seine vertraglichen Pflichten verletzt.
weiter
DOFASCO / Arcelor setzt sich in Übernahmekampf durch
Thyssen-Krupp gibt auf
Der Stahlriese Thyssen-Krupp hat das Rennen um den kanadischen Marktführer Dofasco gegen den Luxemburger Rivalen Arcelor verloren und erwägt jetzt den bau eines Stahlwerk in Nordamerika . Der Preis im Bieterrennen mit Arcelor sei aber zu hoch geworden, sagte Thyssen-Krupp-Chef Ekkehard Schulz. Arcelor habe sich mit Dofasco auf einen Preis von 71 kanadische
weiter
Tipp des Tages: Steuerabzug: Attest reicht
Die Kosten für ein Altersheim können von der Steuer abgesetzt werden und zwar dann, wenn die Unterbringung ausschließlich wegen Krankheit notwendig ist. Darauf macht der Bund der Steuerzahler aufmerksam und verweist auf ein Urteil des Hessischen Finanzgerichts. Der Nachweis für den erforderlichen Umzug ins Altersheim kann den Angaben zufolge durch
weiter
Tourismus boomt weltweit. ...
...Trotz Hurrikans, Flutwellen und Terrorgefahr hat der Tourismus im vergangenen Jahr weltweit Rekordniveau erreicht. Wie die Welttourismus-Organisation der UN mitteilte, erhöhte sich die Zahl der Urlauber im Jahresvergleich um 5,5 Prozent auf 808 Millionen. Für 2006 wird eine weitere Steigerung um 4 bis 5 Prozent erwartet. Unser Bild zeigt Einheimische
weiter
DEUTSCHE BAHN / Erste Klasse wird beliebter
Weißbier und Beinraum
Die Erste Klasse spielt bei der Bahn eine wichtige Rolle, vergleichbar etwa der Business Class bei Fluggesellschaften. Geschäftsreisende in Fernzügen nutzen sie vornehmlich.
weiter