Artikel-Übersicht vom Dienstag, 17. Januar 2006
Regional (1)
EDELMANN-GRUPPE / Faltschachteln international prämiert
Banani gut verpackt
Die Edelmann-Gruppe hat auch beim Verpackungswettbewerb der World Packaging Organization (WPO) 2005 wieder zwei Preise gewonnen. Die ausgezeichneten Verpackungslösungen für Bruno Banani und Aventis waren dabei wiederholt bei einem großen Wettbewerb erfolgreich.
weiter
Überregional (22)
LANDWIRTSCHAFT
43 Hektar im Durchschnitt
Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft ist die Zahl der Betriebe seit 1999 um 16 Prozent auf 395 000 Höfe im vergangenen Jahr zurückgegangen. Da sich die genutzte Agrarfläche in dieser Zeit nur um 1 Prozent auf 17,2 Mio. Hektar (ha) verringert habe, sei die Betriebsgröße von im Schnitt 36 auf 43 Hektar gestiegen, berichtete das Statistische
weiter
THYSSEN-KRUPP / Bieter-Wettbewerb um kanadischen Stahlriesen Dofasco spitzt sich zu
Arcelor erhöht sein Angebot
Der Bieterwettbewerb der Stahlriesen Thyssen-Krupp und Arcelor um den kanadischen Konkurrenten Dofasco spitzt sich zu. Nur einen Tag nach einer erhöhten Thyssen-Krupp-Offerte stockte auch Arcelor das Angebot an die Dofasco- Aktionäre abermals auf und strebt nun auch keine feindliche Übernahme mehr an. Die Luxemburger wollen nun 71 kanadische Dollar
weiter
BÜROFLÄCHEN / 2005 war noch einmal ein schwieriges Jahr, doch jetzt häufen sich die positiven Signale
Ausländische Investoren kaufen verstärkt ein
Ein Ausdruck einer stagnierenden Wirtschaft ist das Überangebot an Büroflächen. Das war auch 2005 so. Doch so langsam kommt der Markt wieder in Schwung, vor allem auch dank ausländischer Investoren, die deutschen Fonds die Objekte abkaufen.
weiter
METRO
Bald auch in Pakistan
Deutschlands führender Handelskonzern Metro setzt seine Auslandsexpansion mit der Eröffnung von Filialen in Schweden und Pakistan fort. In Schweden starte noch in diesem Jahr die Metro-Tochter Media Markt, sagte ein Sprecher. Damit werde der Konzern dann in 30 Ländern mit seinen Vertriebslinien aktiv sein. Die Elektronikketten Media Markt und Saturn
weiter
CONTI / Arbeitnehmer der verschiedenen Standorte wollen enger zusammenarbeiten
Betriebsrat befürchtet weitere Schließungen
Der Betriebsrat des Autozulieferers Continental befürchtet nach dem angekündigten Aus für die Pkw-Reifenproduktion in Hannover-Stöcken eine 'Schließungswelle' bei Conti-Reifenstandorten. Bei dem Konflikt gehe es längst nicht mehr nur um Stöcken, sagte der Vorsitzende der europäischen Arbeitnehmervertretung des Konzerns, Jörg Schustereit. Es
weiter
CARAVANING / Kaufkräftige Kundengruppe wächst - Kompakte Reisemobile im Trend
Branche fährt auf Rekordkurs
Geänderte Steuer-Regel für Reisemobile erhöht die Betriebskosten
Die Hersteller von Reisemobilen und Wohnwagen eilen von Rekord zu Rekord. 2005 stieg der Umsatz erstmals über 5 Mrd. EUR. Ein Ende der Erfolgsfahrt ist nicht in Sicht, zumal die wichtigste Zielgruppe, die gut situierte 'Generation 50 plus X', sich künftig vergrößern wird.
weiter
MÖBEL / Branche will die Preise in diesem Jahr um bis zu 5 Prozent erhöhen
Die Couch als bequeme Fußball-Tribüne
Der Möbelkauf wird in diesem Jahr teurer. Die Branche will die Preise zwischen 3 und 5 Prozent erhöhen. Das kündigte Verbandsgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas bei der Eröffnung der Kölner Möbelmesse an. Dort gibt es eigens zur Fußball-WM entworfene Stücke zu sehen.
weiter
VERBRAUCHER / Durchschnittshaushalt gibt 360 Euro für Nahrungsmittel aus
Die eigene Küche bleibt immer häufiger kalt
Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt gibt im Schnitt 360 EUR monatlich für Nahrungsmittel, Getränke sowie Tabakwaren aus und davon allein rund 90 EUR für Mahlzeiten außer Haus. Das ergab eine Stichprobe bei 12 000 Haushalten im Jahr 2003 - den jüngsten verfügbaren Daten -, sagte der Präsident des Statistischen Bundesamt, Johann Hahlen,
weiter
INNOVATIONEN / Deutschland EU-weit mit an der Spitze
Gute Note aus Brüssel
Die USA und Japan liegen aber deutlich vor Europa
Deutschland ist bei Innovationen vorn in der EU. Auch die skandinavischen Länder und die Schweiz zählt die Brüssler Kommission zu den Innovationszentren in Europa. Weil der Rest aber nur Durchschnitt bietet, hängen die USA und Japan die Gemeinschaft insgesamt ab.
weiter
ÖLMARKT / Experten befürchten Lieferengpass
Irankrise treibt Preise
Die Sorge um die Iran-Krise treibt den Ölpreis erneut in die Höhe. Experten befürchten Lieferengpässe bei einem Ausfall der iranischen Fördermenge.
weiter
INNOVATIONEN
KOMMENTAR: Akuter Handlungsbedarf
Gut zu wissen: In Sachen Innovationsfähigkeit macht der Bundesrepublik - zumindest in Europa - so leicht niemand etwas vor. Ganz im Gegenteil, die jüngste EU-Studie bestätigt erneut den weiteren Ausbau ihrer führenden Position. Alles andere hätte aber auch sehr zu denken geben müssen angesichts der inzwischen erreichten engen Vernetzungen zwischen
weiter
EURO
Kurs zieht an
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2112 (Freitag: 1,2039) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8256 (0,8306) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,68545 (0,6814) britische Pfund, 139,23 (138,13) japanische Yen und 1,5497 (1,5491) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Streiks in europäischen Häfen Aus Protest gegen die geplante EU- Hafenrichtlinie haben Hafenarbeiter in Griechenland, Frankreich und Belgien gestern die Arbeit niedergelegt. Sie demonstrieren gegen Pläne der EU-Kommission, die Reedereien unter anderem erlauben will, dass Mannschaften ihre Schiffe selbst be- und entladen dürfen. Talfahrt im Baugewerbe
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Akt. Ferkelpreisnot. Landesst. für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 09.-13.01.06: 100er Gruppe einheitl. Genetik+Gewicht, QS-Status frei Vermarkter 50-53 EUR (51,20 EUR). Kleingruppe (bis mind. 35 Tiere) 42-45 EUR (43,90 EUR) ohne Zu-+ Abschläge, frei Sammelstelle.
weiter
BÜROKRATIE / Das kurze Leben eines Kfz-Briefes
Sinn des Zerstörens
Ein Dokument nur deshalb neu auszustellen, um es sofort wieder zu zerstören. Ja, zu solchem Widersinn kann die Bürokratie bisweilen auflaufen.
weiter
ERDGASMARKT
Stadtwerke steigen aus
Im Streit um die Liberalisierung des deutschen Gasmarktes haben fünf Stadtwerke ihren Austritt aus dem Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) angekündigt. Der Verband vertrete einseitig die Position der großen Gaskonzerne und zeige kaum Interesse an einer Öffnung des Marktes, begründeten die Stadtwerke Ludwigshafen, Rosenheim,
weiter
AKTIENMÄRKTE
Thyssen-Krupp Tagesthema
Trotz schwächerer Vorgaben aus Tokio legte der Deutsche Aktienindex (Dax) sogar leicht zu. Die Wall Street blieb wegen eines Feiertages geschlossen. Im Gespräch war mal wieder ThyssenKrupp. Ein Bieterwettkampf mit Arcelor um die kanadische Dofasco geht in die neue Runde. Gleich am Montagmorgen überbot der französische Rivale Arcelor Thyssen-Krupp
weiter
Tipp des Tages: Energiekosten sparen
Die Energiepreise klettern unaufhaltsam. Um Kosten zu sparen, rät die Verbraucherzentrale, dass Mieter und Hausherren ihre Verbrauchsgewohnheiten auf den Prüfstand stellen. Dazu gehört: Heizregler runter: Schon ein Grad weniger senkt den Energieverbrauch um rund 7 Prozent. Temperaturen zwischen 18 Grad im Schlafzimmer und 21 Grad im Wohnzimmer reichen
weiter
FRISEURHANDWERK
Umsatz stabilisiert
Die Deutschen geben wieder mehr Geld beim Friseur aus. Nach Umsatzeinbrüchen seit 2002 rechnet der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks in diesem Jahr mit einer Stabilisierung der Branche bei einem Jahresumsatz von etwa 4,4 Mrd. EUR. Dazu trage auch der anhaltende Trend zu professionellen Haarcolorationen bei, sagte Präsident Andreas Popp.
weiter
HYPOVEREINSBANK / Manager in Holding-Vorstand
Verunsicherung vermeiden
Nach dem überraschenden Rücktritt von Michael Kemmer wird ein anderer Hypovereinsbank-Manager Risiko-Chef im italienischen Unicredit-Konzern. Henning Giesecke werde im Holding-Vorstand die Verantwortung für das Risikomanagement übernehmen, hieß es gestern. Giesecke ist derzeit Bereichsvorstand bei der HVB und war ein enger Vertrauter Kemmers. Er
weiter
SPRINGER / Arbeitnehmer erleichtert über Rückzug
Wieder alles offen
Springer zieht sein Verkaufsangebot für Pro Sieben zurück, die Arbeitnehmer sind erleichtert. Jetzt ist wieder völlig ungewiss, wer Eigentümer des Senders wird.
weiter
Deutsche Bank
Zukauf von JP Morgan
Die Deutsche Bank will einen Teil der weltweiten Wertpapiersparte von JP Morgan Chase übernehmen. Deutschlands größtes Geldhaus gab bekannt, dass es das so genannte DCC-Geschäft von JP Morgan in Großbritannien übernehmen will. Das sei mit JP Morgan vereinbart worden. Die Aufsichtsbehörden müssten aber noch zustimmen. DCC sei als Teil der weltweiten
weiter