Artikel-Übersicht vom Samstag, 7. Januar 2006
Überregional (21)
GELDGEWERBE / Einige Sparkassen kaufen Anteile des angeschlagenen Grundbesitz Invest-Fonds auf
'Das ist ein übliches Geschäft in der Branche'
Nach der Schließung des offenen Immobilienfonds der Deutschen Bank bemühen sich mehrere Sparkassen um verärgerte Kunden der größten deutschen Bank.
weiter
SONY / Chef entschuldigt sich für aggressiven Kopierschutz
'Hatten nicht Absicht, Konsumenten zu strafen'
Der Chef des Unterhaltungselektronikkonzerns Sony, Howard Stringer, hat sich für den aggressiven Kopierschutz des Musiklabels Sony BMG entschuldigt. 'Sony BMG hatte nicht die Absicht, den Konsumenten zu bestrafen', sagte Stringer auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Das Label hatte einzelne Musik-CD mit Kopierschutzprogrammen ausgestattet,
weiter
EMC
1000 Stellen in Gefahr
Der weltgrößte Datenspeicher-Hersteller EMC will im laufenden Jahr 1000 Stellen streichen. Dies werde im vierten Quartal 2005 Sonderkosten von 80 Mio. Dollar verursachen. EMC erwartet für das vierte Quartal 2005 einen Umsatz von 2,7 Mrd. Dollar. Der Jahresumsatz dürfte um 17 Prozent auf 9,65 Mrd. Dollar (7,94 Mrd. EUR) steigen.
weiter
FOTOGRAFIE / Vier von zehn Haushalte knipsen digital
Acht Millionen Kameras verkauft
Das Fotografieren wird in Deutschland dank der digitalen Technik, kleinerer Kameras und sinkender Preise immer beliebter. Noch nie wurden hier zu Lande nach Herstellerangaben so viele Kameras verkauft und Bilder gemacht wie 2005. Bundesweit gingen bis zu 8 Mio. Digitalkameras über die Ladentische, teilte Fuji Deutschland mit. Zudem seien schätzungsweise
weiter
ARBEITSLOSIGKEIT
Deutschland weit vorn
Europas größte Volkswirtschaft, Deutschland, liegt bei der Arbeitslosigkeit weiter hinter fast allen EU-Staaten zurück. Nach Zahlen des Europäischen Statistikamtes verzeichnete die Bundesrepublik im November die vierthöchste Arbeitslosenquote. Nur in Polen, der Slowakei und Griechenland war die Lage noch schwieriger. Zwar sank die deutsche Arbeitslosenquote
weiter
BÜRGER / Im Werk Crailsheim läuft täglich mehr als eine Million Stück vom Band
Die schwäbische Maultaschen-Fabrik
Die industrielle Herstellung einer aufwändigen kulinarischen Spezialität wird zum Erfolgsrezept
Maultaschen sind für die schwäbische Küche ähnlich stilbildend wie Spätzle. Nur ist die Herstellung der Teigtaschen weit aufwändiger. Die Firma Bürger hat dafür ein Erfolgsrezept: die industrielle Fertigung, mehr als eine Million Stück pro Tag - und es werden immer mehr.
weiter
AUSZUBILDENDE
Ein Prozent mehr
Auszubildende verdienen je nach Beruf zwischen 260 und 925 EUR im Monat. Dabei spielt auch eine Rolle, ob sie im Westen oder im Osten Deutschlands lernen. Das berichtete das Bundesinstitut für Berufsbildung. Berücksichtigt wurden dabei keine Trinkgelder. Im Friseurhandwerk verdienten Lehrlinge demnach 2005 in den neuen Ländern 260 EUR, während künftige
weiter
MEDION / Nur noch Ergebnis von 19 Millionen Euro in Aussicht gestellt
Elektronikhändler schockt die Märkte
Der Elektronikhändler und Aldi-Lieferant Medion hat im vierten Quartal erneut einen Gewinneinbruch erlitten. Neben dem schwierigen Konsum- und Marktumfeld begründete Medion die Talfahrt mit hohen Kosten für die angelaufene Umstrukturierung von Produktmanagement und Vertrieb. Trotzdem stellte das im M-Dax notierte Unternehmen eine überproportionale
weiter
TECHNIK / Geräte und Titel für DVD-Nachfolgestandards vorgestellt
Filme in hoher Auflösung vor dem Start
Der Wettlauf um die Nachfolge der DVD nimmt auch für die Verbraucher greifbare Gestalt an. Zur Unterhaltungselektronikmesse CES in Las Vegas stellten die beiden konkurrierenden Lager Blu-ray und HD-DVD Abspielgeräte und Zeitpläne zur Veröffentlichung von Filmen in hoher Auflösung vor. So will Toshiba als Verfechter der HD-DVD im März in den USA
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / 5000 gehen bislang freiwillig
Fortschritt beim Abbau
Daimler-Chrysler macht große Fortschritte bei seinem Personal-Abbauprogramm. Viele Mitarbeiter gehen freiwillig. 5000 haben bislang unterschrieben.
weiter
TELEKOMMUNIKATION / Preise für Inlandstelefonate gestiegen
Handy-Gespräche deutlich billiger
Der vom Handy-Discounter Simyo entfachte Preiskampf hat die Gesprächskosten deutlich gesenkt. Auch Internet-Nutzer konnten 2005 viel Geld sparen.
weiter
SPRINGER
Kartellamt lehnt ab
Das Bundeskartellamt hat den erneuten Antrag der Axel Springer AG zur Fusion mit der Sendergruppe Pro SiebenSat 1, in einem Zwischenbescheid abgelehnt.
weiter
TARIFVERTRAG
KOMMENTAR: Besser als Arbeitsplatzverlust
Seit fast einem Jahr ist der deutsche Einzelhandel nun schon gewissermaßen eine tariflose Zone. So lange stecken die Verhandlungen fest, die Gewerkschaft Verdi versuchte mit Warnstreiks Druck auszuüben, in Bayern waren die Gespräche gescheitert. Das zeigt schon, wie schwierig die Situation in der Branche ist. Noch deutlicher bringt dies jetzt der
weiter
EURO
Kurs steigt leicht
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2093 (Donnerstag: 1,2088) fest. Der Dollar kostete damit 0,8269 (0,8273) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6888 (0,6888) britische Pfund, 140,21 (140,31) japanische Yen und 1,5452 (1,5463) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Airbus gleichauf mit Boeing Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat 2005 ähnlich viele Aufträge erhalten wie US-Konkurrent Boeing. Boeing hatte in Seattle die Rekordbestellung von 1002 Boeing-Passagiermaschinen mitgeteilt. Airbus will die noch nicht endgültigen Bestellzahlen am 17. Januar in Paris bekannt geben. Öl wieder teurer Der Preis für
weiter
IBM
Rentenplan auf Eis
Der Computerkonzern IBM friert von 2008 an seinen derzeitigen US-Betriebsrentenplan mit einem Gesamtvermögen von 40 Mrd. EUR ein. Der Computerriese will seinen US-Bediensteten von 2008 an stattdessen höhere Zuschüsse für Pensionspläne anbieten, die steuerbegünstigt sind. Dabei zahlen die Beschäftigten selbst einen Prozentsatz ihrer Löhne ein.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Ruhiger Markt
Die deutschen Aktienmärkte tendierten gestern uneinheitlich. Das Marktgeschehen verlief sehr ruhig. Neue US-Arbeitsmarktdaten konnten nicht so richtig überzeugen. Deutsche Post profitierten von einer Heraufstufung und legten zu. Bei Continental erhöhten die Analysten das Kursziel auf 88 EUR, was ebenfalls Käufe auslöste. Gefragt waren auch Infineon.
weiter
EINZELHANDEL / Tarifvertrag mit ein Prozent mehr Geld
Signal für andere
Seit Monaten stecken die Tarifverhandlungen im Einzelhandel fest. Jetzt hat der Bezirk Berlin das Signal für andere gegeben: 1 Prozent mehr Lohn für zwei Jahre.
weiter
Tipp des Tages: Steuerberater darf abrechnen
Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich nicht mit der gerichtlichen Androhung von Zwangsgeld und Zwangshaft zu einer ordnungsgemäßen Lohnabrechnung gezwungen werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz. Zu diesem drastischen Mittel darf nach dem Richterspruch nur gegriffen werden, wenn allein der Arbeitgeber die Lohnabrechnung
weiter
Fresenius Medical
Umtausch beginnt
Die Vorzugsaktionäre der Fresenius Medical Care AG (FMC) können ihre Anteile in Stammaktien des Unternehmens tauschen. Die Umtauschfrist laufe bis zum 3. Februar, teilte der Dialysespezialist mit. Die Vorzugsaktien können im Umwandlungsverhältnis von 1:1 gegen eine Zuzahlung von 9,75 EUR je Vorzugsaktie in Stammaktien gewandelt werden.
weiter
KONJUNKTUR / Ifo Institut hebt Wachstumsprognose auf bis zu 2 Prozent an
Zuversicht greift um sich
Mehr Jobs bei mehr Reformen - Inlandsplus im Maschinenbau
Im neuen Jahr greift in der deutschen Wirtschaft mehr Zuversicht um sich. Darauf deuten einige Einschätzungen hin. So hebt das Ifo Institut seine Wachstumsprognose erneut an. Der Maschinenbau spürt ein belebtes Inlandsgeschäft, auch der Einzelhandel ist optimistischer.
weiter