Artikel-Übersicht vom Samstag, 3. Dezember 2005
Regional (2)
PRODUKTENTWICKLUNG / Edelmann verpackt Pflegeserie
Für Rolling-Stones Frau
Für die neue Pflegeserie von Jo Wood, der Ehefrau des Rolling Stones Gitarristen Ron Wood, hat Edelmann die Faltschachteln entwickelt und produziert.
weiter
IHK OSTWÜRTTEMBERG / Ministerpräsident Günther Oettinger bei der Jubiläumssitzung
Oettinger: Erfahrung einbringen
Zum 200. Mal tagte gestern die Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg seit 1946. Für die Kammer war das ein Grund, eine Jubiläumssitzung einzuberufen. Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) appellierte an die Wirtschaft, Erfahrung und Wissen einzubringen und die Bildungslandschaft aktiv mit zu gestalten.
weiter
Überregional (16)
VOLKSFÜRSORGE
500 neue Außendienstler
Die Versicherungsgruppe Volksfürsorge will bis zum Ende des kommenden Jahres 500 neue Mitarbeiter im Außendienst fest einstellen. Um geschäftlich weiter zu wachsen, sei der Ausbau der Stammorganisation unbedingt notwendig, sagte Vertriebsvorstand Axel Obermayr. Zudem suche die Volksfürsorge bis zu 5000 nebenberufliche Mitarbeiter. Das Unternehmen
weiter
EDELMETALL / Gold so teuer wie zuletzt vor 23 Jahren
Ängste sorgen für Höhenflug
Gold erlebt derzeit wieder einmal eine Renaissance. Sein Höhenflug hält bereits seit Monten an und dürfte sich auch im kommenden Jahr ungebremst fortsetzen. Dafür sorgt neben einem neu erwachten Interesse von Investoren auch eine hohe Schmuck-Nachfrage.
weiter
MTU / Mitarbeiter protestieren gegen mögliche Übernahme durch einen Finanzinvestor
Aus Sorge um die Arbeitsplätze auf der Straße
Über 3500 Mitarbeiter der MTU Friedrichshafen haben gestern gegen einen möglichen Verkauf ihres Unternehmens an einen Finanzinvestor demonstriert. 'Unsere Arbeitsplätze sind gefährdet', machte Betriebsratsvorsitzender Karl-Heinz Wulle deutlich. Die MTU Friedrichshafen GmbH gehört derzeit noch zur Daimler-Chrysler AG. Nach Angaben des MTU-Betriebsrates
weiter
AKTIENMÄRKTE
Dax über 5300 Punkten
Die Kursrally setzte sich zum Wochenschluss fort. Kurz nach Handelsbeginn stieg der Dax erstmals seit April 2002 kurz über die Marke von 5300 Punkten. Die US-Absatzzahlen der deutschen Autobauer halfen den Automobilaktien, etwa VW und BMW. Die Deutsche Börse führte mit einem Plus von über 3 Prozent die Liste der Dax-Tagesgewinner an. Die guten November-Umsätze
weiter
AUTOMOBILINDUSTRIE / Ford will angeblich mehrere Fabriken in den USA schließen
Deutsche Hersteller schlagen sich gut
Die deutschen Autobauer haben sich mit Ausnahme von Mercedes-Benz im November auf dem wichtigen US-Markt gut geschlagen. Während der Gesamtmarkt um 7 Prozent auf 1,16 Mio. verkaufter Fahrzeuge zurückging, legten VW, Audi, BMW und Porsche zu. Dagegen verlor Mercedes 7 Prozent auf 18 300 verkaufte Fahrzeuge. Top-Anbieter blieb BMW mit 26 800 Stück
weiter
IHLE / Günzburger Familienunternehmer ist deutscher Marktführer bei runderneuerten Reifen
Eine Chance für die zweite Generation
Aufwendiger Herstellungsprozess soll hohe Qualität sichern - Vergleichsweise gute Öko-Bilanz
Trotz der winterlichen Verhältnisse sind viele Autofahrer noch immer mit Sommerreifen unterwegs. Manche aus Kostengründen. Dabei gibt es günstige Alternativen: runderneuerte Reifen. Das Günzburger Familienunternehmen Ihle ist hier deutscher Marktführer.
weiter
Volksbank Ebersbach
Gericht bietet Handel an
Im Prozess um Untreue in Millionenhöhe gegen vier Ex-Mitarbeiter der Volksbank Ebersbach will sich der Hauptangeklagte nicht mit einem Geständnis eine Bewährungsstrafe erkaufen. Der Verteidiger des früheren Vorstandsvorsitzenden der Bank erklärte zum Prozessauftakt gestern, der 59-Jährige könne kein 'taktisches Geständnis' ablegen, da dies Auswirkungen
weiter
SÜDWESTMETALL
KOMMENTAR: Signal mit Vorbildcharakter
Das Thema Bildung und Wirtschaft kommt in den Medien fast nur im Zusammenhang Ausbildung vor - wobei sich die Firmen meist auf der Anklagebank wiederfinden. Dass die Wirtschaft selber das größte Interesse an sehr gut qualifizierten Mitarbeitern hat, geht dabei leicht unter. Wer weiß schon, dass der baden-württembergische Arbeitgeberverband Südwestmetall
weiter
WEIHNACHTSGELD / Nicht so einfach zu kippen
Konjunkturschwäche kein Grund
Arbeitgeber können das Weihnachtsgeld trotz schlechter Konjunktur in vielen Fällen nicht einfach streichen. Wer im November kein zusätzliches Gehalt bekommen habe, müsse nicht unbedingt darauf verzichten, teilte Bayerns Arbeitsministerin Christa Stewens mit. In welchen Situationen gezahlt werden müsse, sei gesetzlich genau festgelegt. Drei Fälle
weiter
EURO
Kurs fällt
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1697 (Donnerstag: 1,1745) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8549 (0,8514) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,67745 (0,6798) britische Pfund, 141,36 (141,18) japanische Yen und 1,5437 (1,5467) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Bestellschub im Südwesten Die baden-württembergische Industries verzeichnete im Oktober zum fünften Mal in Folge einen Bestellschub. Wie das Statistische Landesamt mitteile, lag der Auftragseingang um 7.5 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres. Das Orderplus wurde ausschließlich von Export getragen, der zum 16 Prozent zulegt. Im Inland gab
weiter
JENOPTIK
M+W-Chef auf Rückzug
Die geplante Aufspaltung des Jenoptik- Konzerns hat personelle Konsequenzen: Jürgen Gießmann, Vorstandschef der zum Verkauf stehenden Tochter M+W Zander Holding AG (Stuttgart), scheidet nach mehr als neun Jahren aus dem Vorstand des Jenaer Technologiekonzerns aus. Gießmann habe sein Amt als Vorstandsmitglied zum 1. Dezember auf eigenen Wunsch niedergelegt,
weiter
METALLINDUSTRIE / Verhärtete Fronten vor der Tarifrunde
Minus beim Reallohn?
Abschluss unterhalb der Inflationsrate angestrebt
Zwischen den Metall-Tarifparteien sind die Fronten verhärtet. Gesamtmetall-Chef Kannegiesser sieht nur Spielraum für Lohnerhöhungen unterhalb der Inflationsrate.
weiter
KLÖCKNER / 360 Arbeitsstellen fallen weg
Schließung von Niederlassungen
Der Stahlhändler Klöckner & Co will in Deutschland vier Niederlassungen schließen und 360 der 1800 Stellen abbauen. Das Ende 2004 an die US- Fondsgesellschaft Lindsay Goldberg Bessemer verkaufte Handelshaus, stellt derzeit einen Sozialplan auf. Betroffen sind die Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Hannover und Bamberg, die unrentabel seien,
weiter
INSOLVENZEN
Weniger Firmen pleite
Das Statistische Bundesamt rechnet in diesem Jahr mit einem leichten Rückgang der Firmenpleiten und einem weiterhin drastischen Zuwachs bei Privatinsolvenzen. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen werde für das Gesamtjahr 2005 auf 37 500 (minus 4 Prozent) geschätzt, teilten die Statistiker mit. Hingegen werde die Zahl der Verbraucher, die wegen Überschuldung
weiter
MODELLPROJEKT / Arbeitgeber-Chef: Kinder früh fördern
Wirtschaft gibt Impuls
Baden-Württembergs Arbeitgeber setzen sich in drei Modellregionen für die vorschulische Bildung ein. Sie soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern.
weiter