Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 9. November 2005
Überregional (40)
SCHWAN STABILO / Fränkischer Stiftehersteller hat auch Kajal- und Lippenstifte im Programm
'Geschrieben wird immer'
Wer kennt ihn nicht, den dunkelgrünen Bleistift mit dem Schwan? Seit 150 Jahren ist der für den fränkischen Stiftehersteller Schwan Stabilo die Hauptstütze des Geschäfts. Auch Filz- und Leuchtstifte sind eine Erfindung dieses mittelständischen Familienunternehmens.
weiter
24 Millionen Golf. ...
...Bei Volkswagen ist der 24-millionste Golf vom Band gelaufen. Die Erfolgsgeschichte hatte 1974 begonnen. 2002 hatte die Fertigung des Modells die Produktionszahlen des Käfers überholt. Der Golf ist bei Neuzulassungen in Westeuropa die Nummer 1.
weiter
BERU
Anderes Segment
Der Automobilzulieferer Beru will an der Frankfurter Börse in ein anderes Segment mit weniger Berichtspflichten wechseln. Nach der Übernahme durch den US-Zulieferer Borg Warner sei die Attraktivität der Aktie für Anleger 'stark gesunken'. Die Firma will sich vom 'Prime Standard' in den 'General Standard' zurückstufen lassen.
weiter
POST / Neuordnung des Filialnetzes steht
Arbeitsplätze sicher
Beruhigung für 9000 Mitarbeiter: Die Neuordnung des Post-Filialnetzes Anfang kommenden Jahres steht und geht ohne Stellenabbau über die Bühne.
weiter
Auch die USA einigen sich mit China
Die USA und China haben in ihrem Streit um chinesische Textilimporte eine Einigung erzielt. Es sei ein faires Abkommen geschlossen worden, berichtete der Sender BBC gestern. Der Streit hatte im Januar begonnen, nachdem ein weltweites Abkommen ausgelaufen war, das strikte Exportquoten für Textilien vorgab. Die EU hat sich bereits mit China über neue
weiter
EURO
Auf Zweijahrestief
Belastet durch die Unruhen in Frankreich ist der Kurs des Euro gestern mit 1,1711 Dollar zeitweise auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1741 (Vortag 1,1824) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8517 (0,8457) Euro. 'Die Investoren machen sich zunehmend Sorgen',
weiter
AKTIENMÄRKTE
Autowerte legen zu
Mit der schwachen Eröffnungstendenz der Wall Street gab auch der deutsche Aktienmarkt gestern nach. Zuvor sorgten positive Zwischenberichte mehrerer Unternehmen für Kursgewinne. Gesucht waren Automobilwerte. BMW, VW und Daimler-Chrysler legten mit dem schwachen Euro zu. Auch MAN und Thyssen-Krupp zogen kräftig an. Altana profitierten von einer Heraufstufung.
weiter
Bayer glänzt mit Gewinnsprung
Bayer steht nach einem milliardenschweren Umbau mit Chemie-Abspaltung und Großeinkäufen so gut da wie selten in seiner 140-jährigen Konzerngeschichte. «2005, das lässt sich jetzt schon sagen, ist ein sehr gutes Jahr für Bayer.» Das sagte Vorstandschef Werner Wenning in Leverkusen. Nachdem der Konzern im dritten Quartal 2005 einen Umsatz- und
weiter
Bertelsmann mit mehr Umsatz und weniger Gewinn
Der Medienkonzern Bertelsmann hat in den ersten neun Monaten 2005 bei höherem Umsatz weniger verdient. Während die Erlöse um 2,7 Prozent auf 12,3 Milliarden Euro zulegten, sank der Überschuss auf 475 Millionen Euro von 521 Millionen Euro vor einem Jahr. Grund für den Rückgang seien unter anderem geringere Sondereinflüsse - etwa Veräußerungsgewinne
weiter
ÖLPREIS
Bis zu 200 000 Jobs weniger
Massiv steigende Ölpreise könnten einer Studie zufolge innerhalb von zwei Jahren die Zahl der Erwerbstätigen um bis zu 200 000 reduzieren. Innerhalb von 15 Jahren dürften sich die negativen Effekte jedoch deutlich zurückbilden, so dass sich am Ende des Zeitraums ein Verlust zwischen 30 000 und 90 000 Jobs einstellen würde, hieß es in einer Studie
weiter
DAX schließt kaum verändert
Der deutsche Leitindex DAX hat am Mittwoch kaum verändert geschlossen. Die positiven Impulse durch die hohen Rohöl-Lagerbestände in den USA verpufften. Mit einem Plus von 0,05 Prozent auf 5011,38 Punkten ging der DAX schließlich aus dem Handel. Das Tageshoch lag am späten Nachmittag bei 5031,87 Zählern. Der TecDAX schloss ebenfalls nur gering
weiter
DAX: Kurse im XETRA-Handel am 09.11.2005 um 12.55 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 09.11.2005 um 12.55 Uhr folgende Kurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30146,93(+
weiter
DAX: Schlusskurse im Parketthandel am 09.11.2005 um 20.02 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im Parketthandel am 09.11.2005 um 20.02 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30148,25(+ 1,89)Allianz1,75119,90(+
weiter
DAX: Schlusskurse im XETRA-Handel am 09.11.2005 um 17.47 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 09.11.2005 um 17.47 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30147,82(+
weiter
GELDANLAGE / Passives oder aktives Management von Fonds?
Der Markt ist meist besser
Der Ausgabeaufschlag macht häufiges Wechseln zum Risiko
Können Fonds besser als der Markt abschneiden? Die Antwort ist umstritten. Die einen halten den Versuch, besser als der Markt abzuschneiden, für aussichtslos. Die anderen hoffen auf Anlagemanager, die mit einer guten Strategie einen Mehrwert erwirtschaften.
weiter
Deutsche Telekom verteidigt Stellenabbau
Die Deutsche Telekom hat den geplanten Abbau von 32 000 Arbeitsplätzen trotz kräftig sprudelnder Gewinne verteidigt und zugleich Milliarden-Investitionen für mehr Wachstum angekündigt. «Wir müssen jetzt handeln, um die Telekom zukunftssicher zu machen», sagte Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke bei der Vorlage der Quartalszahlen in Bonn. Das Unternehmen
weiter
ERDGAS / Branche erwartet weitere Preiserhöhungen
Die Spirale dreht sich weiter
Ein Ende des Gaspreisanstieges in Deutschland ist nicht in Sicht. 'Angesichts der weiter angespannten Situation auf den internationalen Energiemärkten ist mit weiteren Preisanpassungen bei Erdgas zu rechnen', sagte Ulrich Mössner, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW). Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung
weiter
Energiekonzern EnBW mit bestem Neun-Monats-Ergebnis
Der Energiekonzern EnBW hat sein bisher bestes Neunmonats-Ergebnis vorgelegt. Wie die Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe mitteilte, stieg der Konzernüberschuss um 167,1 Prozent auf 504,9 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) wuchs um 19,1 Prozent auf 1,05 Milliarden Euro, der Umsatz um 14,6 Prozent auf 7,56 Milliarden Euro.
weiter
Flughafenkonzern Fraport auf Erfolgskurs
Der Frankfurter Flughafenkonzern Fraport setzt seinen Erfolgskurs fort und plant größere Investitionen auf dem Billigflughafen Hahn im Hunsrück. Dort will der Billigflieger Ryanair nach Medienberichten seine Flotte auf bis zu 18 Maschinen verdreifachen. Bei entsprechendem Verkehrswachstum würden in den kommenden fünf Jahren sicherlich mehr als
weiter
MTU
Gas gegeben
Deutschlands größter Triebwerkhersteller MTU ist zuversichtlich. Im Triebwerkgeschäft und in der Instandhaltung für Verkehrsflugzeuge werde der Umsatz weiter zulegen. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten diesen Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent auf 1,55 Mrd. EUR. Das operative Ergebnis legte von 124 auf 167 Mio. EUR
weiter
ARBEITSMARKT / Experten beziffern Beschäftigungs-Lücke auf 5,5 Millionen Stellen
Gute Chancen, dass die Arbeitslosigkeit sinkt
Die Republik steht vor einem Regierungswechsel. Damit muss sich Schwarz-Rot mit dem Strukturproblem am Arbeitsmarkt herumschlagen. Konkret: die Fünfeinhalb-Millionen-Lücke zwischen der Zahl der erwerbsfähigen Bundesbürgern und den tatsächlich Beschäftigten.
weiter
TEXTILINDUSTRIE / Verband klagt über Indiens Marktabschottung
Im Inland stockt Absatz
130 000 Beschäftigte in Deutschland, aber 250 000 im Ausland
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie fordert eine stärkere Liberalisierung des Welthandels ein - und hat hier mehr Indien, denn China im Blick. Nicht ohne Grund: Weil im Inland das Geschäft weiter stockt, setzt die Branche auf eine Steigerung ihres Exportanteils.
weiter
STEUERSPARMODELLE / Einnahmen in Milliardenhöhe erwartet
Jetzt kommt das rasche Aus
Fonds als reine Steuersparmodelle stehen vor einen raschen Aus. Von der Abschaffung verspricht sich das Finanzministerium Mehreinnahmen in Milliardenhöhe.
weiter
TEXTILINDUSTRIE
KOMMENTAR: Eine bemerkenswerte Beschwerde
Die Negativ-Meldungen von Arbeitsplatzabbau und stagnierendem Wachstum in Deutschland ließen nicht Wenige den Schluss ziehen, der vernetzte Welthandel trüge daran Schuld. Deutschland könne doch nicht mit polnischen Löhnen und chinesischen Sozialstandards konkurrieren. Kann und braucht es auch nicht - so lange deutsche Qualitäts-Produkte auch etwa
weiter
VERSICHERUNGEN
Konkurrenz für Allianz
Die deutsche Versicherungsbranche ist wieder kräftig in Bewegung gekommen. Mit der geplanten Übernahme der operativen Versicherungsgesellschaften von Gerling, die das Ende des Kölner Traditionskonzerns bedeuten würde, bringt sich Deutschlands Nummer drei Talanx in der Industrieversicherung gegen Marktführer Allianz in Stellung. Der Allianz-Konzern
weiter
MVV
Kräftiger Anstieg
Deutschlands sechstgrößter Energieversorger MVV will im Geschäftsjahr 2005/06 (30. September) mit dem Ausbau der Sparten Umwelt und Energiedienstleistungen kräftig zulegen. Der Konzernumsatz werde von 1,96 Mrd. EUR im Jahr 2004/05 auf 2,2 Mrd. EUR steigen. Für das Ergebnis vor Zinsen und Steuern wird ein Anstieg um 27 Mio. EUR auf 185 Mio. EUR
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Mittelstand denkt positiv Die Mittelständler schätzen nach einer Umfrage ihre Geschäftslage mehrheitlich positiv ein. Die Beurteilung habe sich zum fünften Mal in Folge verbessert, teilte die DZ-Bank mit. Beunruhigend sei jedoch, dass die Bereitschaft zu Investitionen auf niedrigem Niveau verharre. Einigung auf Arbeitszeitmodell Unternehmensspitze
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inkl. MwSt. frei Haus. 1000bis1500 l 70,05 bis 74,82 (72,44) 1501 bis2000 l 67,05 bis 67,86 (67,46) 2001 bis 2500 l 65,02 bis 65,77 (65,36) 2501 bis 3500 l 63,80 bis 64,10 (63,95) 3501 bis 4500 l 62,64 bis 62,94 (62,79) 4501 bis 5500 l 62,06 bis 62,36 (62,21) 5501 bis 6500 l 61,15
weiter
Modern und sozial: Kirche ehrt Firmen für Beschäftigungspolitik
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat elf Unternehmen für ihre «hervorragende Beschäftigungspolitik» ausgezeichnet. Das Arbeitsplatzsiegel «Arbeit Plus» wurde während der Tagung der EKD-Synode in Berlin verliehen. Dabei werden Firmen gewürdigt, die Beschäftigung und Ausbildung schaffen. «Wirtschaftlicher Erfolg und eine menschengerechte
weiter
BÜROKRATIE / Bau einer Verladestation am Neckar
Neue Bedenkenträger
Der Bau einer Anlegestelle für Schiffe gestaltet sich für eine Chemiefirma unerwartet schwierig. Immer mehr Bürokraten mischen sich in das Verfahren ein.
weiter
Niedersachsen will Einkaufen rund um die Uhr
Niedersachsen will die Ladenöffnungszeiten vollständig freigeben. Ziel sei es, die Öffnungszeiten generell von Montag bis Samstag auf 24 Stunden freizugeben, sagte ein Sprecher von Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP). Er bestätigte damit einen Bericht der in Hannover erscheinenden «Neuen Presse». Auch Hamburg will laut einem Bericht der Tageszeitung
weiter
KONJUNKTUR
Nur ein Prozent Wachstum
Der Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet für 2006 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,0 Prozent. Das Expertengremium erwartet demnach, dass das gesamte wirtschaftliche Leistung in der Bundesrepublik in diesem Jahr um 0,8 Prozent zulegt. In ihrem Jahresgutachten, das heute in Berlin vorgestellt wird, prognostizieren
weiter
Postbank mit deutlichem Gewinnanstieg
Die Postbank verzeichnet weiter ein starkes Gewinnwachstum und immer mehr Kunden. Im dritten Quartal legte der Überschuss um 11,5 Prozent auf 116 Millionen Euro zu, teilte die Bank mit. Seit Jahresbeginn belaufe sich der Konzerngewinn auf 335 Millionen Euro (plus 15,1 Prozent). Die Aktionäre sollen nach Ankündigungen von Vorstandschef Wulf von Schimmelmann
weiter
Sorten- und Devisenkurse am 09.11.2005
Folgende Sorten- und Devisenkurse wurden am 09.11.2005 um 14.32 Uhr festgestellt. Sortenkurse Devisenkurse AnkaufVerkaufGeld/An-Brief/Verkauf (in Euro) (in Euro) USA1 USD0,8180,8830,85100,8513Großbritannien1 GBP1,4281,5431,48051,4816Kanada1 CAD0,6740,7520,71570,7163Schweiz100 CHF63,25166,29164,783164,8299Dänemark100
weiter
ENERGIE / Haushalte können bis zu 35 Prozent sparen
Strom verschwendet
Privathaushalte, Fabriken und Büros können noch in erheblichem Maße Strom einsparen. Die Preise für Elektrizität werden weiter anziehen, meinen Experten.
weiter
Tipp des tages: Recht auf Teilzeit
Ein Arbeitgeber ist grundsätzlich verpflichtet, dem Antrag eines Mitarbeiters auf eine Verringerung der Arbeitszeit stattzugeben. Das entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. Eine Ausnahme gilt nur, wenn dem Verlangen 'betriebliche Gründe' entgegenstehen. Notfalls muss der Arbeitgeber diese allerdings durch eine Umorganisation beseitigen,
weiter
VW-Affäre: Peters spricht von «Hatz auf Betriebsräte»
IG Metall-Chef Jürgen Peters erwartet vom Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zur VW-Affäre ein Ende der «Hatz auf Betriebsräte». «Was ich gehört habe, sind die meisten Reisen unbeanstandet. Lediglich zehn Reisen stehen im Zweifel», sagte er. In der VW-Affäre wird gegen zehn Beschuldigte ermittelt, darunter gegen mehrere Betriebsräte
weiter
Weltbörsen und Finanzmärkte auf einen Blick
Die Lage an den Internationalen Wertpapierbörsen am 09.11.2005 um 14.42 Uhr (New York Vortagsschluss). Frankfurt Aktien Index DAX5.002,50 Punkte- 6,33 PunkteDurchschnittsrendite in %3,330 Prozent- 0,05 %-PunkteFinancial Times 100 Index5.444,40 Punkte- 16,50 PunkteTokio Schluss Nikkei Index14.072,20 Punkte+ 35,47 PunkteNew York Dow-Jones Index10.539,72
weiter
HEIDELDRUCK / Tiefe Rezession der vergangenen Jahre ist überwunden
Wieder auf der Erfolgsspur
Das Ende der Krise in der Printmedien-Branche hat den weltgrößten Druckmaschinenhersteller Heidelberger Druck zurück in die Erfolgsspur gebracht. 'Die Branche erholt sich', sagte Vorstandschef Bernhard Schreier. 'Wir kommen aus der tiefen Rezession der vergangenen Jahre weiter heraus und blicken zuversichtlich in die nächsten Monate.' Im zweiten
weiter
Wirtschafts-Weise fordern stärkere Reformen
Die «Fünf Weisen» verlangen von der neuen Bundesregierung Reformen über die bisherigen Verabredungen von Union und SPD hinaus - warnen aber vor einer Steuererhöhung zur Besserung der katastrophalen Haushaltslage. In ihrem am Mittwoch vorgelegten Jahresgutachten fordert der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
weiter