Artikel-Übersicht vom Dienstag, 25. Oktober 2005
Regional (1)
ZUKUNFTSINITIATIVE 2015
Fakten und Chancen vereint
Der Präsident der Industrie- und Handelskammer, Helmut Althammer, stellte bei der Fortschreibung der Zukunftsinitiative Ostwürttemberg, wozu auch Ministerpräsident Günther Oettinger nach Aalen gekommen war (wir berichteten) die Ergebnisse der Standortstudie vor und umriss die Chancenfelder der Region.
weiter
Überregional (36)
FUSSBALL-WM / DFB und Arbeitsagentur kooperieren
100 000 neue Jobs
Die Bundesagentur für Arbeit und der Deutsche Fußballbund verstärken ihre Zusammenarbeit. Dies soll nächstes Jahr zu 100 000 neuen Jobs führen.
weiter
BÜROKRATIE / Wenn ein Auto zum Gut wird
Aber sonntags nicht
20 Jahre hat ein Betrieb kaputte Autos fachgerecht abgeschleppt. Bis plötzlich die Frage nach einer Sondergenehmigung am Sonntag dafür Probleme machte.
weiter
Ansprüche auf Entschädigung von Wertheim-Erben rechtens
Im Kampf um die Rückgabe enteigneter Grundstücke während der Nazizeit haben die Erben der Kaufhaus- Dynastie Wertheim einen Erfolg errungen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig bestätigte Ansprüche auf Entschädigung der jüdischen Wertheim-Familie. Damit wurde eine Beschwerde der Essener KarstadtQuelle AG zurückgewiesen (Az.: BVerwG 7 B 47.05).
weiter
LANDWIRTSCHAFT
Befreiung von Sozialabgaben
Auch Langzeitarbeitslose sollten nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ohne Sozialabgaben kurzfristig als Erntehelfer in der Landwirtschaft arbeiten dürfen. Damit erhöhe sich der Anreiz zur Beschäftigung deutscher Erwerbsloser als Saisonarbeiter bei Ernte, Spargel stechen und Weinlese, teilte der Bauernverband mit. Die Folge: Der bisher
weiter
Bei ProSiebenSat.1 sprudeln die Werbeeinnahmen wieder
Deutschlands größter TV-Konzern ProSiebenSat.1 geht mit sprudelnden Werbeeinnahmen und deutlich steigenden Gewinnen in die geplante Fusion mit dem Springer-Verlag. Im dritten Quartal konnte die Senderkette vor allem dank steigener Marktanteile den Umsatz um 15 Prozent auf 416 Millionen Euro steigern. Der Vorsteuergewinn wurde auf 38,5 Millionen Euro
weiter
DaimlerChrysler übertrifft Erwartungen
Der Autokonzern DaimlerChrysler hat im dritten Quartal seinen operativen Gewinn überraschend deutlich gesteigert. Der Operating Profit stieg um 38 Prozent auf 1,83 Milliarden Euro, teilte der Stuttgarter Autobauer mit. Damit wurden die Schätzungen der Analysten übertroffen. Zu den guten Quartalszahlen trugen sowohl die Mercedes Car Group mit der
weiter
DAX: Kurse im XETRA-Handel am 25.10.2005 um 12.55 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 25.10.2005 um 12.55 Uhr folgende Kurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30141,06(-
weiter
DAX: Schlusskurse im Parketthandel am 25.10.2005 um 20.02 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im Parketthandel am 25.10.2005 um 20.02 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30139,76(- 2,79)Allianz1,75115,77(+
weiter
DAX: Schlusskurse im XETRA-Handel am 25.10.2005 um 17.57 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 25.10.2005 um 17.57 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30140,00(-
weiter
SYSTEMS / Das Geld sitzt bei der Anschaffung von IT-Lösungen nicht mehr so locker
Die Kleinen haben trotzdem Chancen
Im Mittelpunkt der Computermesse Systems in München steht dieses Jahr der Mittelstand. Er hat schwer zu kämpfen, seitdem die IT-Investitionen der Firmen ganz unter Kostengesichtspunkten gesehen werden. Und dennoch haben auch die Kleinen große Chancen.
weiter
BORUSSIA DORTMUND / Der bisher einzige Börsengang eines Fußball-Bundesligisten jährt sich zum fünften Mal
Eine Pioniertat mit Abschreckungscharakter
Die Aktien des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund waren begehrt. Mehr als jedes zweite Clubmitglied orderte Aktien. Doch die entpuppten sich als finanzielles Debakel. Die Versprechungen beim Gang aufs Parkett vor fünf Jahren klingen heute wie Hohn.
weiter
Ericsson kauft britischen Konkurrenten Marconi
Der schwedische Ericsson-Konzern baut mit der Übernahme von weiten Teilen des britischen Konkurrenten Marconi seinen Stellung als führender Telekommunikationsausrüster weiter aus. Wie Ericsson in Stockholm mitteilte, beträgt der Kaufpreis 1,2 Milliarden Pfund (1,8 Mrd Euro), die bar bezahlt werden sollen. Vorausgegangen war ein Tauziehen mit Alcatel
weiter
INFINEON / Korruptions-Skandal zieht immer weitere Kreise
Ermittlungen gegen den Ex-Chef
Zahlung von Millionenabfindung an Schumacher vorerst auf Eis gelegt
Im Infineon-Korruptions-Skandal kommt jetzt auch der ehemalige Vorstandsvorsitzende Ulrich Schumacher ins Fadenkreuz der Ermittler. Der Münchner Chip-Konzern legte nach Bekanntgabe der Vorwürfe die Zahlung einer Millionenabfindung vorerst auf Eis.
weiter
KREDITE / Kritik der Verbraucherschützer
Geldhäuser am Pranger
Banken vor einem Überdrehen der Zinsschraube gewarnt
Kredite treiben immer mehr Verbraucher in die Pleite. Vor diesem Hintergrund nehmen die Verbraucherschützer die Geldhäuser aufs Korn. Sie werfen ihnen undurchschaubare Kreditbedingungen vor und warnen die Banken vor einem Überdrehen der Zinsschraube.
weiter
SCHERING
Gewinn schnellt hoch
Der drittgrößte deutsche Pharmakonzern Schering steuert nach dem besten Quartalsergebnis der Firmengeschichte 2005 auf einen Rekordgewinn von mehr als 500 Mio. EUR zu. In den zurückliegenden drei Monaten erhöhte Schering den Umsatz auf 1,35 Mrd. EUR. Das Betriebsergebnis stieg um 33 Prozent auf 244 Mio. EUR, der Gewinn um 29 Prozent auf 160 Mio.
weiter
VR-BANKEN / Ratingagentur Fitsch bewertet mit A+
Gütesiegel erfreut
Die VR-Banken freuen sich über ein Gütesiegel, das fast so gut ist wie das der Deutschen Bank: Die Ratingagentur Fitch bewertet den Bankenverbund mit einem A+.
weiter
ÖLMARKT
Kaum Interesse an Reserven
Die Ölbranche in Deutschland hat die Freigabe von Ölreserven durch die Internationale Energie-Agentur (IAE) nach dem Hurrikan 'Katrina' nur wenig genutzt. Von den angebotenen 300 000 Tonnen Benzin wurden rund 20 Prozent abgenommen, teilte ein Sprecher des Erdölbevorratungsverbandes (EBV) mit. Von 145 000 Tonnen Diesel aus den Beständen des EBV konnten
weiter
KREDITE
KOMMENTAR: Blick nicht nur auf Banken richten
Der private Konsum ist die Achillesferse der Konjunktur. Knauserigkeit der Banken ist deshalb nicht gefragt, die Geldhäuser sollen mehr Kredite vergeben. Die aber sind vorsichtiger geworden, weil ihnen auch das Kreditgeschäft in den letzten Jahren hohe Verluste beschert hat. Die meisten Institute agieren daher mit größerer Vorsicht: Schließlich
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1944 (Freitag: 1,2012) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8372 (0,8325) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6759 (0,6771) britische Pfund, 138,15 (138,87) japanische Yen und 1,5446 (1,5463) Schweizer Franken fest.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Garantiezins soll sinken Der Garantiezins für Lebensversicherungen soll nach dem Willen der Versicherer von 2007 an um einen halben Prozentpunkt auf 2,25 Prozent sinken. Diese Empfehlung gab der Vorstand der Deutschen Aktuarvereinigung dem Bundesfinanzministerium und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Der neue Zinssatz soll nur für
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Akt. Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 17.10.-21.10.05: Grundpreis Ferkel ohne Zu-oder Abschläge:29-33 EUR, (31,40 EUR). Preis Ferkel, Gruppe mit ca. 50 Tieren einheitl. Genetik+Gewicht: 32-37 EUR (34,80). Notier. 24.10.05: plis
weiter
TIPP DES TAGES / Warnung vor Billigstrom-Anbietern
Nicht im Voraus bezahlen
Der Bund der Energieverbraucher hat vor Billigstrom-Anbietern gewarnt. Äußerst günstige Anbieter deckten Verluste des laufenden Geschäfts oft durch Zahlungen von Neukunden ab. Gerade die billigsten Anbieter ohne eigenes Stromnetz hätten in der Vergangenheit Pleite gemacht. 'Wer dann seinen Strom im Voraus bezahlt hatte, wurde am Ende betrogen.'
weiter
Ölkonzern BP steigert Quartalsgewinn deutlich
Der britische Ölkonzern BP hat auch im dritten Quartal 2005 trotz Produktionseinbußen durch die jüngsten Wirbelstürme von den weltweit hohen Ölpreisen profitiert. Per Ende September legte der Überschuss um 25 Prozent auf 14,88 Milliarden Dollar (12,4 Mrd Euro) zu, teilte BP am Dienstag in London mit. Das Ergebnis je Aktie kletterte auf 21,04 (17,49)
weiter
Postbank kauft Baufinanzierer BHW
Die Postbank steigt mit dem Kauf des Finanzdienstleisters BHW groß in das Bauspargeschäft ein und rückt in Deutschland zum führenden Institut für private Kunden auf. «Durch die Transaktion schaffen wir Deutschlands führenden Finanzpartner für Privatkunden», sagte Postbank-Chef Wulf von Schimmelmann in Frankfurt. Beide Häuser zusammen erreichten
weiter
hugo Boss
Reiff verlässt den Vorstand
Der Modehersteller Hugo Boss hat nach einem deutlichen Gewinnsprung in den ersten neun Monaten seine Prognose für das Gesamtjahr erhöht. Zugleich wurde eine Verkleinerung des Vorstands um ein Ressort bekannt gegeben. Die Neuordnung diene der Umstrukturierung des Konzerns. Lothar Reiff, zuständig für die Bereiche Kreation und Lizenzen, wird sein
weiter
Salamander fasst unter neuem Eigentümer wieder Tritt
Der Schuhhersteller Salamander hat unter seinem neuen Eigentümer wieder Tritt gefasst. Dank des großen Einsatzes der Mitarbeiter habe das vor kurzem noch insolvente Unternehmen alle Prognosen erfüllt. Das sagte der Vorstandchef des weltweit in den Bereichen Uhren, Schmuck und Lederwaren tätigen Mutterkonzerns EganaGoldpfeil (Junghans, Dugena, Goldpfeil,
weiter
Sorten- und Devisenkurse am 25.10.2005
Folgende Sorten- und Devisenkurse wurden am 25.10.2005 um 14.32 Uhr festgestellt. Sortenkurse Devisenkurse AnkaufVerkaufGeld/AnkaufBrief/Verkauf (in Euro)(in Euro)(in Euro)(in Euro)USA1 USD0,8020,8640,83130,8316Großbritannien1 GBP1,4281,5431,47661,4777Kanada1 CAD0,6620,7380,70100,7016Schweiz100 CHF63,17166,20364,739564,7917Dänemark100
weiter
Stimmung in der deutschen Wirtschaft bessert sich deutlich
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist so gut wie seit fünf Jahren nicht mehr. Der Geschäftsklima-Index des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung als wichtigster Frühindikator stieg im Oktober überraschend stark von 96,0 auf 98,7 Punkte. «Die konjunkturelle Erholung scheint sich damit zu festigen», sagte ifo-Chef Hans-Werner Sinn in München.
weiter
Streik bei Infineon: IG Metall und Konzern verhandlungsbereit
Im Streit über die drohende Schließung des Infineon-Werks in München-Perlach haben die IG Metall und der Chipkonzern am zweiten Streiktag Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Bayerns IG-Metall-Chef Werner Neugebauer sagte in München, er habe dem Metall-Arbeitgeberverband und dem Unternehmen ein Gespräch für diesen Mittwoch vorgeschlagen. Dabei
weiter
INTERNET
Streit um neues Super-Netz
Um das geplante ultraschnelle Internetnetz der Deutschen Telekom zeichnet sich ein Streit zwischen dem Bonner Konzern und den Regulierern ab. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, forderte die Telekom auf, das Netz, über das auch alle Multimedia-Dienste wie zum Beispiel Fernsehen laufen können, für Wettbewerber zu öffnen. Die Telekom
weiter
EDF / Großaktionär der Energie Baden-Württemberg geht in Paris an die Börse
Stromkonzern kündigt Investitionsoffensive an
Frankreich hat den Börsengang der Eléctricité de France (EDF) eingeleitet und gibt dem weltgrößten Stromanbieter damit die Möglichkeit zu einer weiteren Expansion im Ausland. Premierminister Dominique de Villepin garantierte aber, dass EDF zu 85 Prozent im Staatsbesitz bleibt. Außerdem verpflichtete er den Großaktionär der Karlsruher Energie
weiter
Teuerung in Deutschland bleibt auf hohem Niveau
Die gestiegenen Öl- und Gaspreise halten die Teuerung in Deutschland weiter auf hohem Niveau. Im Oktober ging die jährliche Inflationsrate nur leicht auf 2,4 Prozent zurück nach 2,5 Prozent im September. Das teilte das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung in Wiesbaden mit. Damit liegt die Teuerung weiter deutlich über der Warnschwelle
weiter
AKTIENMÄRKTE
Verluste wettgemacht
Die deutschen Aktienmärkte legten gestern zu und machten einen Teil ihrer Verluste wieder wett. Zwar fielen die Vorgaben aus den USA eher negativ aus, jedoch gab es auch positive Nachrichten. Zudem stützte den Markt, dass Anleger, die in der vergangenen Woche ihre Aktien leer verkauft haben, sich nun wieder eindecken. An die Spitze der Dax-Gewinner
weiter
Weltbörsen und Finanzmärkte auf einen Blick
Die Lage an den Internationalen Wertpapierbörsen am 25.10.2005 um 14.42 Uhr (New York Vortagsschluss). Frankfurt Aktien Index DAX4.896,16 Punkte- 5,63 PunkteDurchschnittsrendite in %3,150 Prozent+ 0,05 %-PunkteFinancial Times 100 Index5.193,30 Punkte- 14,30 PunkteTokio Schluss Nikkei Index13.280,62 Punkte+ 174,44 PunkteNew York Dow-Jones Index10.385,00
weiter
Werk lahm gelegt
Die IG Metall hat mit einem unbefristeten Streik und einer Blockade der Werkstore die Produktion in dem von Schließung bedrohten Infineon-Werk München-Perlach lahm gelegt. Infineon betonte, dass an der Schließung des Werks nicht gerüttelt werde. 'Wir lassen uns nicht erpressen', sagte Manager Reinhard Ploss. Die Blockade der Werkstore sei rechtswidrig.
weiter
WELLA / Procter & Gamble bietet Barabfindung an
Zwangsausschluss der Aktionäre
Der US-Konsumgüter-Riese Procter & Gamble (P&G) will die Minderheitsaktionäre des Kosmetikspezialisten Wella gegen eine Barabfindung von 80,37 EUR je Aktie aus dem Unternehmen ausschließen. Der Betrag soll sowohl für die Stamm- als auch die Vorzugsaktien gelten. P&G hält bereits mehr als 95 Prozent des Grundkapitals und kann daher eine
weiter