Artikel-Übersicht vom Samstag, 8. Oktober 2005
Regional (1)
FRAUENWIRTSCHAFTSTAG
In drei Foren Informationen
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg in Kooperation mit der IHK Ostwürttemberg lädt am 14. Oktober ab 16 Uhr zum ersten Frauen-Wirtschafts-Tag ins Landratsamt Aalen ein. Initiiert durchs Wirtschaftsministerium werden im ganzen Land Veranstaltungen zum Thema Frauen und Wirtschaft abgehalten.
weiter
Überregional (26)
HOCHTIEF / Konzernchef Hans-Peter Keitel setzt auf privat finanzierte Projekte der öffentlichen Hand
Der Nervenkitzel eines Vorstandschefs
Hochtief baut und betreibt mit Erfolg Gebäude, Flughäfen und Straßen - vor allem im Ausland. Manchmal ist der Nervenkitzel größer als dem Vorstandschef lieb ist.
weiter
HTL
Domicil übernommen
Der an der Börse Singapur notierte Möbelkonzern HTL hat die Domicil Möbel GmbH (Weingarten) für 19 Mio. EUR übernommen. Das 1978 gegründete Einrichtungshaus aus Oberschwaben, das über 16 eigene Geschäfte und acht Franchisenehmer bundesweit an 24 Standorten vertreten ist, erzielte 2004 in der Gruppe einen Umsatz von 30 Mio. EUR bei einem leicht
weiter
VW-AFFÄRE / Gegen Peter Hartz ermittelt jetzt auch die Staatsanwaltschaft
Einstiger Reformheld im Visier der Justiz
Im Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal bei Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig ein Ermittlungsverfahren gegen den früheren VW-Personalvorstand Peter Hartz eingeleitet. Der Vorwurf lautet auf Untreue. Hartz soll von Mauscheleien gewusst haben.
weiter
METRO / Handelsriese plant Börsengang oder Verkauf der Baumarktkette Praktiker
Erlös in Milliardenhöhe erhofft
Die Metro-Gruppe will nach Medienberichten über einen Börsengang oder den Verkauf der Baumarktkette Praktiker mindestens 1,15 Mrd. EUR erzielen. Der Handelskonzern selbst wollte sich gestern nicht zu dem Thema ändern. Metro hatte bereits im Juni angekündigt, sie wolle 'in den nächsten Monaten eine umfassende Prüfung aller Optionen für die Praktiker
weiter
ARGANTIS
Finanzinvestor kauft Schenk
Der Kölner Finanzinvestor Argantis übernimmt von der Schweizer Sarna Kunststoff Holding (Sarnen) die Esslinger Schenk Bohemia Group (SBG). Der Autozulieferer Schenk Bohemia produziert vor allem Kunststoffverkleidungen für Fahrzeuge und hat neben Esslingen noch Standorte in Bretten und im tschechischen Liberec. Wie Argantis mitteilte, soll auch das
weiter
Eon Ruhrgas
Flexiblere Gasverträge
Der führende Ferngaslieferant Eon Ruhrgas kommt der Kritik des Bundeskartellamts an langfristigen Lieferverträgen für die Stadtwerke entgegen. Die bestehenden Lieferverträge sollen zum 1. Oktober 2008 enden. Zudem bietet der Essener Konzern seinen weiterverteilenden Kunden ab sofort eine flexible Gestaltung von langfristigen Gasverträgen an.
weiter
PORSCHE / Stuttgarter halten schon jetzt 18,5 Prozent an VW
Größter Einzelaktionär
Aufsichtsratsmandate angestrebt - Opposition gegen Piëch
Porsche ist größter VW-Einzelaktionär. Jetzt hält das Unternehmen 18,5 Prozent der Stammaktien und hat eine Option auf weitere 3,4 Prozent. Gleichzeitig strebt Porsche eine Vertretung im Aufsichtsrat an. In ihm macht ein Teil der Mitglieder Front gegen Ferdinand Piëch.
weiter
BÜROKRATIE / Die Eindämmung der Paragraphen-Flut wird schon lange gefordert - bislang ohne größeren Erfolg
Im Würgegriff der Verordnungen
Mittelstand besonders stark betroffen - Baden-Württemberg hat einen Ombudsmann eingeführt
Die geschätzte deutsche Genauigkeit und Ordnung haben sich längst in das verkehrt, was viele den 'Wahnsinn Bürokratie' nennen. Der erstickt jede Dynamik, weshalb der Abbau der Paragraphen-Flut oben auf der Agenda steht. Baden-Württemberg ist hier Vorreiter.
weiter
TARIFPOLITIK / IGM-Vize Huber: Vorrang für mehr Lohn
Keine weitere Flexibilisierung
Die IG Metall lehnt eine weitere Flexibilisierung der Tarifverträge ab. IG-Metall-Vize Berthold Huber sagte, die Gewerkschaft ziehe damit die Konsequenz aus dem Versuch der Arbeitgeber, mit Hilfe von Union und FDP betriebliche Bündnisse für Arbeit ohne Zustimmung der Tarifparteien durchzusetzen: 'Eine Erweiterung des Tarifabschlusses von Pforzheim
weiter
KOMMENTAR: Vorschläge bitte
Wetten, dass die neue Bundesregierung - sollte sie denn irgendwann einmal gebildet werden - den Abbau der Bürokratie zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte erklären wird? Und wetten, dass innerhalb der nächsten Legislaturperiode genauso wenig passieren wird wie in all den Amtsperioden all der Bundesregierungen zuvor, die sich ebenfalls den Bürokratieabbau
weiter
KONJUNKTUR-REPORT: Streichen ist zu wenig
Das wars dann wohl mit dem Wirtschaftsjahr 2005. Auch wenn das Schlussquartal gerade erst eingeläutet wurde, so steht jetzt schon fest, die beiden wirkungsvollsten Konjunkturkiller Euro-Höhenflug und historische Höchststände beim Ölpreis haben wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Der eine verteuert die Exporte, der andere schmälert die Konsumgüternachfrage.
weiter
GESUNDHEIT / Neue Medikamente in der Erprobung
Kranke können hoffen
Ob Mittel gegen Altersdiabetes oder gegen Krebs - die Pharmaindustrie verspricht in den nächsten Jahren viele neue Medikamente. Das kann auch Kosten sparen.
weiter
EURO
Kurs erholt sich
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2144 (Vortag: 1,2061) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,8235 (0,8291) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,687 (0,68175) britische Pfund, 137,82 (137,30) japanische Yen und 1,5484 (1,5460) Schweizer Franken fest.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Keine Einigung bei Milchquote Die Agrarminister der Bundesländer haben sich nicht auf Änderungen bei der Milchquote einigen können. Einen Vorstoß der norddeutschen Länder, die Produktionsbegrenzung von der Molkerei auf die Bundesebene zu heben, um die Gesamtmenge zu begrenzen, lehnten die Vertreter Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens ab.
weiter
UNICREDITO
Längere Frist für Umtausch
Die bisher größte grenzüberschreitende Bankenfusion in Europa könnte sich noch etwas länger hinziehen. Die italienische Großbank Unicredito will Presseberichten zufolge die Umtauschfrist für Aktien der Hypovereinsbank (HVB) um ein bis zwei Wochen verlängern. Grund sei die bisher geringe Annahmequote des Umtauschangebotes. Unicredito und HVB
weiter
Lebensmittelmesse Anuga eröffnet
Zur Eröffnung der weltgrößten Nahrungsmittelmesse Anuga 2005 hat Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) die Branche zur Schaffung von mehr Lehrstellen aufgerufen. Das Ziel, allen Jugendlichen in diesem Jahr einen Ausbildungsplatz anzubieten, könne noch erreicht werden. Das sagte Clement am Samstag in Köln. Er appellierte an die Unternehmen,
weiter
AKTIENMÄRKTE
Leicht im Minus
Die deutschen Aktienmärkte gaben gestern leicht nach. Grund war die Furcht vieler Anleger vor einer Abschwächung der US-Konjunktur bei gleichzeitig steigender Inflation. Besser als erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten sorgten später jedoch für eine leichte Entspannung am Markt. Auf der Gewinnerliste standen neben Adidas Salomon auch SAP, die
weiter
Medienwächter: KEK sollte Springer-ProSiebenSat.1-Fusion genehmigen
Die Aufsichts-Kommission KEK sollte nach Einschätzung der bayerischen Medienwächter die Übernahme von Deutschlands größtem TV-Konzern ProSiebenSat.1 durch den Springer- Verlag genehmigen. «Auf diesem Weg könnte ein Unternehmen wie Springer, das im internationalen Vergleich relativ klein ist, Chancen im globalen Wettbewerb entwickeln», sagte
weiter
AUTOINDUSTRIE
Mercedes mit Rekordabsatz
Die Mercedes Car Group hat im vergangenen Monat den besten September-Absatz aller Zeiten erreicht. Die Verkäufe legten um 4,9 Prozent auf genau 117 900 Autos zu. Die Kernmarke Mercedes-Benz steigerte ihren Absatz um 8,4 Prozent ebenfalls auf einen Rekordwert von 106 500 Fahrzeugen. Nach neun Monaten konnte die Mercedes Car Group mit 878 600 Autos (plus
weiter
ALTANA / Weiterer Börsengang im Jahr 2006 geplant
Pharmasparte wird abgespalten
Der Pharma- und Spezialchemiekonzern Altana bereitet sich auf die Aufspaltung der Gruppe in ein Pharma- und Chemieunternehmen vor. 'Je nach Börsenverfassung werden wir möglicherweise im Herbst 2006, eventuell früher, den Kapitalmarkt mit einem attraktiven Chemietitel bereichern', sagte der Vorstandschef Nikolaus Schweickart. An der im Dax gelisteten
weiter
Reederei-Einkauf der TUI verzögert sich
Der milliardenschwere Einkauf der Reederei CP Ships durch den TUI Konzern verzögert sich. Die TUI hat die Annahmefrist für das Kaufangebot an die Aktionäre der kanadischen Containerlinie bis zum 18. Oktober verlängert. Das teilten die Unternehmen in einer gemeinsamen Erklärung mit. Ursprünglich wäre sie in der Nacht zum Samstag abgelaufen. Über
weiter
Strompreiserhöhungen im Visier - Länder wollen bremsen
In den Bundesländern hält der Widerstand gegen mögliche deutliche Preissteigerungen bei Energiepreisen an. Der hessische Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) bekräftigte in der Bild am Sonntag», «sechs Prozent Preisanstieg mache ich nicht mit. Wer so hohe Gewinne einfährt wie die Stromunternehmen, darf den Bürgern nicht noch tiefer in die Taschen
weiter
TRANSRAPID
Vor der Entscheidung
Die Entscheidung über einen Ausbau der chinesischen Transrapid-Strecke von Schanghai in das 160 Kilometer entfernte Hangzhou steht unmittelbar bevor. 'Wir haben in den letzten Tage positive Signale von chinesischer Seite erhalten', sagte Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe zu dem erwarteten Großauftrag an das Konsortium Thyssen-Krupp und Siemens.
weiter
VW-Aufsichtsratschef Piëch will Posten nicht aufgeben
Der Aufsichtsratsvorsitzende von Volkswagen, Ferdinand Piëch, will bis zum Ende der Laufzeit 2007 im Amt bleiben. Dem Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» sagte Piëch, «in meiner Karriere haben schon einige versucht, mich rauszudrängen, es ist noch keinem gelungen.» Im VW-Aufsichtsrat droht Streit über Piëchs Position nach dem Einstieg von Porsche.
weiter
«Spiegel»: Prototyp von Microsoft- Konsole gestohlen
Dem US-Computerkonzern Microsoft sind nach einem Bericht des «Spiegel» zehn streng geheime Prototypen der neuen Spielkonsole Xbox 360 gestohlen worden. Microsoft setzt große Hoffnungen auf die Konsole. Xbox 360 soll in Deutschland Anfang Dezember zum Weihnachtsgeschäft in den Handel kommen. Wie das Nachrichtenmagazin berichtet, seien die Geräte
weiter
«WamS»: Kamps und Müller planen Lebensmittelkonzern
Die Unternehmer Heiner Kamps (Nordsee) und Theo Müller (Müller Milch) wollen nach Informationen der «Welt am Sonntag» gemeinsam einen neuen Lebensmittelkonzern aufbauen. Die beiden Unternehmen wollten demnach Schnellrestaurantketten, Bäckereien, Catering- und Feinkostfirmen kaufen und zu einem Großunternehmen zusammenschweißen. Kamps und Müller
weiter