Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 5. Oktober 2005
Regional (1)
IHK OSTWÜRTTEMBERG
Deutschland-Chef von H&M spricht
Die aktuelle Konjunkturumfrage des deutschen Einzelhandels zeigt: die Rahmenbedingungen sind hart wie noch nie. Hans Andersen (52), der zehn Jahren als Geschäftsführer an der Spitze der H&M Deutschland GmbH stand, berichtet am Donnerstag, 6. Oktober, um 13.30 Uhr in der IHK Ostwürttemberg, wie sich H&M trotzdem erfolgreich behauptet hat. Weitere
weiter
Überregional (31)
EXPORT
Außenhandel legt zu
Der Exportmotor brummt in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden gestern mitteilte, legten die deutschen Exporte im zweiten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,2 Prozent auf 196,8 Mrd. EUR zu. Die Importe seien sogar um 9,1 Prozent auf 155,2 Mrd. EUR gestiegen. Vor allem die deutschen Ausfuhren in die Eurozone nahmen
weiter
Beschäftigte legen AEG-Werk lahm
Mit einem Warnstreik haben Beschäftigte und IG Metall am Mittwoch das von Schließung bedrohte AEG-Hausgeräte-Werk in Nürnberg lahm gelegt. Bis zum Nachmittag hätten sich rund 1700 Arbeitnehmer beteiligt, sagte der stellvertretende Nürnberger IG Metall-Chef Jürgen Wechsler. «Die Aktion war ein Riesenerfolg, es gab keinen einzigen Streikbrecher»,
weiter
PARMALAT
Credit Suisse verklagt
Der zusammengebrochene italienische Milchkonzern Parmalat hat eine weitere Milliardenforderung an eine Schweizer Bank gerichtet. Dieses Mal trifft es die Credit Suisse First Boston (CSFB) der Credit-Suisse-Group, die auf 7,1 Mrd. EUR verklagt worden ist. Die CSFB will der Klage entgegentreten. Konkursverwalter Enrico Bondi, der den Parmalat-Konzern
weiter
DAX schließt schwach
Die meisten deutschen Aktien haben am Mittwoch unter den Kursverlusten an den US-Börsen gelitten und nachgegeben. Der Leitindex DAX ging mit einem Abschlag von 1,34 Prozent auf 5069,42 Punkte aus dem Handel. Damit schloss er nur knapp über seinem kurz zuvor erreichten Tagestief von 5067,21 Punkten. Der MDAX fiel um 1,07 Prozent auf 7088,64 Punkte.
weiter
DAX: Schlusskurse im Parketthandel am 05.10.2005 um 20.02 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im Parketthandel am 05.10.2005 um 20.02 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30147,74(+ 0,65)Allianz1,75111,82(-
weiter
DAX: Schlusskurse im XETRA-Handel am 05.10.2005 um 17.47 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 05.10.2005 um 17.47 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30147,20(+
weiter
DHL-Luftfrachtdrehkreuz: Haustarifvertrag für Beschäftigte
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Deutsche Post haben für die künftigen Beschäftigten des neuen DHL-Luftfrachtdrehkreuzes am Flughafen Leipzig/Halle einen Haustarifvertrag abgeschlossen. Post-Chef Klaus Zumwinkel und Rolf Büttner vom ver.di-Bundesvorstand unterzeichneten den Vertrag in Leipzig. Er sieht eine 40-Stunden-Woche für die
weiter
UHLMANN / Verpackungsmaschinen-Spezialist will in Asien zulegen
Druck der Pharmakunden wächst
Der Verpackungsmaschinenspezialist Uhlmann lagert einen Teil seiner Fertigung nach Singapur aus. Damit wollen die Laupheimer neue Kunden gewinnen.
weiter
STEUERN
Geldsegen mit Genussmitteln
Was für viele ein Laster ist, erweist sich als segensreich für den Staat: Der Konsum von Tabak, alkoholischen Getränken und Kaffee hat im vergangenen Jahr 18,1 Mrd. EUR in die Kassen von Bund und Ländern gespült. Im zurückliegenden Jahrzehnt stiegen damit allein die Einnahmen aus der Tabaksteuer um fast 30 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt
weiter
ERDGAS
Gemeinden wehren sich
In Deutschland formiert sich Widerstand gegen die hohen Gaspreise. Nach Verbrauchern wehren sich auch Kommunen gegen die jüngsten Aufschläge der Energieunternehmen. Die niedersächsische Gemeinden Rhauderfehn (Kreis Leer) und Schortens (Kreis Friesland) weigern sich, rund 14 Prozent mehr zu zahlen. Sie fordern vom Energieversorger EWE, die Preissteigerung
weiter
BAHNINDUSTRIE / Umsatz sackt deutlich ab
Job-Abbau geht weiter
Eine Ende des Arbeitsplatzabbaus bei der Bahnindustrie ist nicht absehbar. Allein bis zur Jahresmitte gingen 1800 Stellen verloren. Auch der Umsatz ist rückläufig.
weiter
EURO
Kaum verändert
Der Kurs des Euro hat sich gestern kaum verändert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1938 (Vortag 1,1933) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8377 (0,8380) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6786 (0,6800) britische Pfund, 136,44 (136,07) japanische Yen und 1,5508 (1,5537) Schweizer
weiter
MASCHINENBAU
KOMMENTAR: In der Pflicht
Volle Auftragsbücher, ausgelastete Fabriken, Produkte, die weltweit allerbesten Ruf genießen - der deutsche Maschinenbau zeigt, was am oft gebeutelten Standort Deutschland möglich ist. Dahinter stehen nicht große Konzerne, sondern mittelständische, oft sogar kleine, hoch innovative Betriebe, die auch ohne millionschwer bezahlte Manager wissen,
weiter
Daimler-chrysler
Kooperation bei Motoren
Die Autohersteller Daimler-Chrysler, Hyundai und Mitsubishi haben eine gemeinsame Motorenfabrik in den USA eröffnet. In Dundee im US-Staat Michigan sollen Vierzylinder-Motoren für mehr als 20 verschiedene Fahrzeugtypen hergestellt werden. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts namens Global Engine Manufacturing Alliance (GEMA) sollen weitere Produktionsstätten
weiter
AUTOMARKT
Kräftiges Wachstum
Der deutsche Automarkt legte im September zum sechsten Mal in Folge zu und wuchs um 3,5 Prozent auf 284 000 Fahrzeuge. Die deutschen Marken legten, angeführt von Opel, gegen einen negativen Markttrend zu. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt gestern mitteilte, setzte sich das im Frühjahr begonnene Marktwachstum fort. In den ersten neun Monaten des Jahres
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Benzinpreis auf Rekordhöhe Im September haben die deutschen Autofahrer so teuer wie nie zuvor getankt. Nach vorläufigen Berechnungen des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV) kostete ein Liter Eurosuper im Monatsdurchschnitt 136,5 Cent und damit 5,8 Prozent mehr als im Vormonat. Ursache waren Produktionsausfälle in den USA wegen der dortigen Hurrikans.
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Akt. Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 27.09.-01.10.05: Grundpreis Ferkel ohne Zu-oder Abschläge:29-35 EUR, (31,70 EUR). Preis Ferkel, Gruppe mit ca. 50 Tieren einheitl. Genetik+Gewicht: 32-36 EUR (34,60). Notier. 04.10.05: unverändert.
weiter
JENOPTIK / Freistaat Thüringen will vollständig aussteigen
Optoelektronik-Konzern vor weiterer Zäsur
Der komplette Rückzug war nur eine Frage der Zeit. Jetzt kündigte der finanziell klamme Freistaat Thüringen an, seine Beteiligung an dem größten börsennotierten Ost-Konzern Jenoptik in voller Höhe zu verkaufen. CDU-Finanzministerin Birgit Diezel hält nunmehr den Zeitpunkt für gekommen, das gesamte Jenoptik-Aktienpaket in bare Münze zu verwandeln.
weiter
Peugeot muss 49,5 Millionen Euro EU-Bußgeld zahlen
Nach DaimlerChrysler, Opel und Volkswagen muss auch der französische Autohersteller PSA Peugeot Citroën ein EU-Bußgeld von 49,5 Millionen Euro wegen Marktabschottung zahlen. Wie die EU-Kommission in Brüssel entschied, behinderte der Konzern von 1997 bis 2003 in den als preisgünstig bekannten Niederlanden den Verkauf von Peugeot-Fahrzeugen an Ausländer.
weiter
VW
Porsche will 19 Prozent
Der Autobauer Porsche will 19 Prozent der Anteile von Volkswagen übernehmen. Das geht aus der Anmeldung des Erwerbs beim Bundeskartellamt hervor, wie ein Sprecher der Behörde in Bonn bestätigte. Bislang hatte Porsche angekündigt, sich mit 'rund 20 Prozent des stimmberechtigten Kapitals' an der Volkswagen AG zu beteiligen. Die erste Prüfphase beim
weiter
LEWA / Deutscher Finanzinvestor steigt ein
Pumpenhersteller verkauft
Der Leonberger Pumpenhersteller Lewa hat einen neuen Besitzer. Die Deutsche Beteiligungs AG, ein Finanzinvestor mit Sitz in Frankfurt, erwarb das Unternehmen gemeinsam mit der Quadriga-Capital-Gruppe und dem bisherigen Management. Das teilte die börsennotierte Deutsche Beteiligungs AG mit. Neben der Produktion der Lewa Herbert Ott GmbH & Co. KG
weiter
Q-Cells mit gelungenem Börsendebüt
Mit der Q-Cells AG hat am Mittwoch erneut ein Solarunternehmen ein erfolgreiches Börsendebüt gegeben. Der erste Kurs für die Aktien des Solarzellenherstellers aus Thalheim (Sachsen- Anhalt) lag bei 49,00 Euro und damit um 29 Prozent über dem Ausgabepreis von 38,00 Euro. Der Börsengang war auf große Nachfrage gestoßen. «Die Emission war mindestens
weiter
Sorten- und Devisenkurse am 05.10.2005
Folgende Sorten- und Devisenkurse wurden am 05.10.2005 um 14.33 Uhr festgestellt. Sortenkurse Devisenkurse AnkaufVerkaufGeld/An-Brief/Verkauf (in Euro) (in Euro) USA1 USD0,8060,8690,83720,8375Großbritannien1 GBP1,4261,5411,47441,4755Kanada1 CAD0,6720,7510,71070,7114Schweiz100 CHF62,89365,89864,442364,4991Dänemark100
weiter
STROMWIRTSCHAFT
Streit um Preise
Die Strompreise für mittelständische Betriebe liegen nach Angaben des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) derzeit immer noch 10 Prozent niedriger als zu Beginn der Marktliberalisierung 1998. Die Liberalisierung des Strommarkts habe für kleine und mittlere Unternehmen zu Beginn Preisnachlässe bis zu rund 40 Prozent gebracht, erklärte Hauptgeschäftsführer
weiter
PHOENIX KAPITALDIENST / Halbe Milliarde Euro Schaden - Gläubigertreffen
Turbulentes Treffen in der 'Harmonie'
Ausgerechnet im Saal 'Harmonie' werden sich die betrogenen Anleger des Phoenix Kapitaldienst treffen. Wenn heute mehrere Tausend Gläubiger vor allem aus Deutschland und Dänemark ins Frankfurter Congress Centrum kommen, wird es vermutlich alles andere als harmonisch zugehen.
weiter
STEUERN / Nachzahlung nach dem neuen Alterseinkünftegesetz vermeiden
Was Rentner tun müssen
Finanzämter wissen über Kontrollmitteilungen von Einnahmen
Für Rentner wird es jetzt ernst: Das erste Jahr mit dem neuen Alterseinkünftegesetz (AEG) geht dem Ende entgegen. Über eine Million Rentner müssen im kommenden Jahr deshalb mit Nachforderungen des Finanzamtes rechnen. Was lässt sich jetzt noch tun?
weiter
AKTIENMÄRKTE
Weiter im Aufwind
Die Kursrallye an den deutschen Aktienmärkten setzte sich auch gestern weiter fort. Der Deutsche Aktienindex (Dax) sprang erstmals seit Mai 2002 über die Marke von 5100 Punkten. Geholfen hat der wieder fallende Ölpreis. Das hellte die Stimmung etwas auf. Auch die Hoffnung auf eine baldige Einigung von SPD und CDU auf eine große Koalition stützte
weiter
MASCHINENBAU / Produktionsprognose auf 4 Prozent aufgestockt
Weitere Stellen fallen weg
Zusätzliche Jobs gibt es allenfalls für Leiharbeiter
Die Maschinenbauer stocken ihre Produktionsprognose auf 4 Prozent auf und eilen von Rekord zu Rekord. Neue Arbeitsplätze schafft die Branche nicht. Im Gegenteil: Auch im ersten Halbjahr hielt der Stellenabbau an. Und wenn es zusätzliche Jobs gibt, dann für Leiharbeiter.
weiter
Weltbörsen und Finanzmärkte auf einen Blick
Die Lage an den Internationalen Wertpapierbörsen am 05.10.2005 um 14.43 Uhr (New York Vortagsschluss.) Frankfurt Aktien Index DAX5.096,83 Punkte- 41,19 PunkteDurchschnittsrendite in %3,030 Prozent- 0,03 %-PunkteFinancial Times 100 Index5.448,10 Punkte- 46,30 PunkteTokio Schluss Nikkei Index13.689,89 Punkte- 48,95 PunkteNew York Dow-Jones Index10.441,11
weiter
NUTZFAHRZEUGE / Der Kampf der Daimler-Forscher gegen schwere Unfälle
Wenn die Bremse selbsttätig in Aktion tritt
Auf seiner Teststrecke in nordfriesischen Papenburg zeigte Daimler-Chrysler, wohin die Entwicklung im Nutzfahrzeug-Sektor geht. Der Trend ist eindeutig: Aktive Sicherheit heißt das Schlagwort. Unfälle sollen vermieden werden, bevor sie entstehen können.
weiter
«Katrina»-Schäden auf 34,4 Milliarden Dollar geschätzt
Der Hurrikan «Katrina» dürfte die Versicherungen etwa 34,4 Milliarden Dollar (29 Mrd Euro) kosten und ist damit die mit Abstand teuerste Naturkatastrophe in der Geschichte der USA. Die Versicherer erwarteten, dass rund 1,6 Millionen Versicherungsnehmer Ansprüche geltend machen werden, ergab eine Umfrage der auf Risikomanagement spezialisierten US-Firma
weiter