Artikel-Übersicht vom Dienstag, 4. Oktober 2005
Überregional (31)
China-Importe lassen Handelüberschuss schmelzen
Verstärkte Importe aus China und Russland haben im zweiten Quartal 2005 den deutschen Außenhandelsüberschuss schmelzen lassen. Er sank nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes von 43,0 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres auf nun 41,6 Milliarden Euro. Im China-Geschäft verdreifachte sich binnen eines Jahres der Importüberschuss auf
weiter
AUSBILDUNGSBERUF
Computer statt Ölkanne
Kfz-Mechatroniker erledigen alle Arbeiten am Auto - mit Ausnahme der Karosserie. Der Beruf hat heute oft mehr mit Elektronik als mit klassischer Mechanik zu tun.
weiter
DAX schließt über 5100 Punkten
Der DAX hat am Dienstag erstmals seit April 2002 die Marke von 5100 Punkten übersprungen. Er schloss auf dem Tageshoch von 5138,02 Punkten. Dies war ein Plus von 1,10 Prozent. Der MDAX der mittelgroßen Werte gewann 0,61 Prozent auf 7165,30 Punkte und der Technologie-Index TecDAX legte um 1,43 Prozent auf 628,94 Zähler zu. Marktteilnehmer sprachen
weiter
DAX: Kurse im XETRA-Handel am 04.10.2005 um 12.55 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 04.10.2005 um 12.55 Uhr folgende Kurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30147,94(+
weiter
DAX: Schlusskurse im Parketthandel am 03.10.2005 um 20.02 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im Parketthandel am 03.10.2005 um 20.02 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30144,30(- 0,71)Allianz1,75112,57(+
weiter
DAX: Schlusskurse im Parketthandel am 04.10.2005 um 20.02 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im Parketthandel am 04.10.2005 um 20.02 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30147,09(+ 2,79)Allianz1,75113,69(+
weiter
DAX: Schlusskurse im XETRA-Handel am 04.10.2005 um 17.57 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 04.10.2005 um 17.57 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30146,69(+
weiter
ALTERSVORSORGE
Der Mehrheit zu kompliziert
Jeder Bundesbürger legt einer Umfrage zufolge pro Monat 148 EUR für die private Altersvorsorge zurück. 95 Prozent der Befragten gingen davon aus, dass sie ihren Lebensstandard im Alter nur durch private Vorsorge halten könnten. Wie aus einer Emnid-Umfrage weiter hervorgeht, halten 72 Prozent der Befragten viele Vorsorgeprodukte für zu kompliziert.
weiter
Deutsche Autobauer in den USA mit gemischter Bilanz
Die deutschen Autohersteller haben den September auf dem wichtigen US-Markt mit einer gemischten Bilanz abgeschlossen. Während DaimlerChrysler und auch BMW nach eigenen Angaben mehr Fahrzeuge verkauften, musste Porsche einen Absatzeinbruch hinnehmen. Volkswagen wollte erst im Laufe des Dienstag seine Septemberzahlen für den US-Markt vorlegen. DaimlerChrysler
weiter
EURO
Dollar zieht an
Der Kurs des Euro ist gestern mit 1,899 Dollar auf ein Dreimonatstief gesackt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte zuvor den Referenzkurs auf 1,1933 (Freitag: 1,2042) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete 0,8380 (0,8304) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6800 (0,68195) britische Pfund und 136,07 (136,25) japanische
weiter
AKTIENMÄRKTE
Dünne Umsätze
Bei dünnen Umsätzen präsentierte sich der deutsche Aktienmarkt gestern am Tag der Deutschen Einheit im Verlauf etwas fester. Der Deutsche Aktienindex (Dax) kletterte dabei auf den höchsten Stand seit Mai 2002. Unterstützung bekam der Markt vom Ölpreis, der sich auf dem hohen Niveau stabilisierte. Auch der Rutsch des Euro unter die Marke von 1,20
weiter
JAPAN / Fusion zweier Großbanken
Größtes Geldhaus der Welt
Die größte Bank der Welt ist in Japan entstanden. Die beiden Großbanken Mitsubishi Tokyo Financial Group (MTFG) und UFJ Holdings schlossen sich zur Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zusammen. Gemessen an der Bilanzsumme von 190 Billionen Yen (rund 1,4 Billionen EUR) ist das neue Finanzinstitut größer als der bisherige Branchenführer, die amerikanische
weiter
Deutsche Bahn
Großzügigkeit angeraten
Bahnkunden sollten laut einem Gutachten für die Bundesregierung bei großen Verspätungen eine deutlich höhere Entschädigung bekommen als bisher üblich. Bei Unpünktlichkeit von mehr als 30 Minuten könnten 30 Prozent des Ticketpreises erstattet werden, empfiehlt das Schweizer Progtrans-Institut in der Studie. Bei mehr als 60 Minuten sollten es
weiter
Hohe Benzinpreise schlagen in US-Automarkt ein - Geländewagen out
Die Rekord-Benzinpreise haben dem US-Automarkt im September einen schweren Schlag versetzt. Vor allem die großen und entsprechend Benzin-hungrigen Geländewagen - das Kerngeschäft amerikanischer Autokonzerne - erlitten mit wenigen Ausnahmen massive Absatzeinbrüche. Der gesamte Autoabsatz fiel trotz fortlaufender Rabatt-Aktionen um fast acht Prozent.
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Keine Beteiligung an Volkswagen
Kalte Schulter gezeigt
Wolfsburger Autobauer liefert für Chrysler-Modelle
Daimler-Chrysler strebt keine Beteiligung beim europäischen Branchenführer Volkswagen an. Ein Sprecher dementierte Presseberichte über eine angepeilte Überkreuzbeteiligung. Der Wolfsburger Autohersteller liefert allerdings Motoren für Chrysler-Modelle.
weiter
Maschinenbauindustrie hebt Prognose an
Beflügelt vom boomenden Export hat der deutsche Maschinenbau seine Prognose für dieses und das nächste Jahr angehoben. Die drittgrößte deutsche Industriesparte erwartet 2005 vier statt drei Prozent Produktionswachstum. Das wäre ein neuer Rekord von 144 Milliarden Euro Volumen, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt
weiter
ÖLMARKT
Notierung weiter hoch
Der amerikanische Rohölpreis verharrt angesichts des andauernden Ausfalls zahlreicher Raffinerien am Golf von Mexiko weiterhin über der Marke von 66 Dollar je Barrel (159 Liter). Rohöl zur Novemberauslieferung legte um 21 Cent auf 66,45 Dollar zu. Nordseeöl der Sorte Brent kostete in London 63,56 Dollar, 8 Cent mehr als bei Handelsschluss am Freitag.
weiter
Thyssen-Krupp
Prognose bestätigt
Der Stahlkonzern Thyssen-Krupp hat seine Gewinnprognose von 1,7 Mrd. EUR für das gerade abgelaufene Geschäftsjahr 2004/05 bestätigt und erwartet dabei einen deutlichen Ergebnisbeitrag von seiner Stahl-Sparte. Das Segment Steel werde deutlich mehr als 1 Mrd. EUR beisteuern, teilte Thyssen-Krupp mit. Die genauen Zahlen lägen noch nicht vor.
weiter
Benq Mobile
Schnelles Plus mit Handys
Die verlustreiche Siemens-Handysparte soll unter der Führung des taiwanesischen Benq-Konzerns bereits im ersten Geschäftsjahr aus den roten Zahlen kommen. Das kündigte der Chef des neuen Bereichs Benq Mobile, Clemens Joos, an. 'Im zweiten werden wir dann ordentlich Geld verdienen.' Der 47-Jährige hatte die Handysparte bereits seit einem Jahr bei
weiter
SCHOTT
Schub durch Solartechnik
Der Spezialglashersteller Schott Mainz baut sein Geschäft mit Solartechnik kräftig aus. Der Umsatz der Sparte soll im laufenden Geschäftsjahr auf mehr als 400 Mio. EUR steigen und sich damit zum Vorjahr etwa verdreifachen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Schott AG, Udo Ungeheuer. Bei dem angepeilten Umsatzsprung wirkt sich auch die Übernahme
weiter
Sorten- und Devisenkurse am 04.10.2005
Folgende Sorten- und Devisenkurse wurden am 04.10.2005 um 14.33 Uhr festgestellt. Sortenkurse Devisenkurse AnkaufVerkaufGeld/An-Brief/Verkauf (in Euro) (in Euro) USA1 USD0,8080,8710,83830,8386Gro
weiter
SYSTEMS
Stabile Beteiligung
Die Messe München sieht für die bevorstehende Computermesse Systems eine stabile Ausstellerbeteiligung. 'Wir liegen mindestens so gut wie vor einem Jahr und sind optimistisch, dass wir die Ausstellerzahl wieder erreichen', sagte der Geschäftsführer der Messe München International, Klaus Dittrich. 2004 zeigten 1229 Firmen und Institutionen aus 26
weiter
Telefontabelle
Die Tabelle mit Auslands-Telefontarifen erscheint aus technischen Gründen in der Mittwochs-Ausgabe.
weiter
Thüringen gibt Jenoptik-Landesbeteiligung auf
Thüringen will sich mit dem Verkauf seines Jenoptik-Aktienpaketes komplett aus dem größten ostdeutschen Technologiekonzern zurückziehen. Nach der erfolgreichen Entwicklung und der Neuausrichtung der börsennotierten Gesellschaft sei eine weitere Beteiligung des Freistaates nicht mehr notwendig. So begründete Finanzministerin Birgit Diezel (CDU)
weiter
US-Produktionsausfälle trieben Benzinpreise auf Rekordhöhe
Im September haben die deutschen Autofahrer so teuer wie nie zuvor getankt. Nach vorläufigen Berechnungen des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV) kostete ein Liter Eurosuper im Monatsdurchschnitt 136,5 Cent und damit 5,8 Prozent mehr als im Vormonat. Der amerikanische Ölpreis fiel am Dienstag angesichts eines hohen Rohölangebots an den Weltmärkten
weiter
VDEW: Strom für Industriebetriebe weiterhin günstig
Die Strompreise für mittelständische Betriebe liegen nach Angaben des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) derzeit immer noch zehn Prozent niedriger als zu Beginn der Marktliberalisierung 1998. Die Liberalisierung des Strommarkts habe für kleine und mittlere Unternehmen zu Beginn Preisnachlässe bis zu rund 40 Prozent gebracht, erklärte
weiter
Verbraucherschützer: Strompreiserhöhungen sind nicht gerechtfertigt
Nach der Ankündigung neuer Strompreiserhöhungen in Deutschland formiert sich Widerstand gegen die Energiekonzerne. Der Bund der Energieverbraucher und die Verbraucherzentrale Bundesverband wiesen die Begründungen für die beabsichtigten Preissteigerungen als ungerechtfertigt zurück. Weder die Strombörse noch der Öko-Strom könnten dafür als Rechtfertigung
weiter
Vom Börsenparkett: Erfreulicher September
Die deutschen Aktienmärkte legten in der vergangenen Woche kräftig zu und erreichten den höchsten Stand seit Mai 2002. Zum Wochenschluss lag der Deutsche Aktienindex (Dax) mit 5044,12 Punkten um gut 161 Zähler über dem Vergleichswert der Vorwoche. Damit wurde der September seinem Ruf als eher schlechter Börsenmonat keineswegs gerecht. Die Wertpapierexperten
weiter
Weltbörsen und Finanzmärkte auf einen Blick
Die Lage an den Internationalen Wertpapierbörsen am 04.10.2005 um 14.43 Uhr (New York Vortagsschluss). Frankfurt Aktien Index DAX5.090,88 Punkte+ 8,81 PunkteDurchschnittsrendite in %3,060 Prozent+ 0,07 %-PunkteFinancial Times 100 Index5.487,70 Punkte- 13,80 PunkteTokio Schluss Nikkei Index13.738,84 Punkte+ 213,56 PunkteNew York Dow-Jones Index10.535,48
weiter
INTERBOOT
Weniger Besucher
Deutlicher Besucherrückgang bei der Wassersportschau Interboot in Friedrichshafen: 97 000 Menschen und damit 6500 weniger als im vergangenen Jahr besuchten die neuntägige Ausstellung am Bodensee, wie die Messeleitung mitteilte. Das rückläufige Besucherinteresse sei eindeutig der lahmenden Konjunktur zuzuschreiben, hieß es.
weiter
BASF / Behörden geben grünes Licht
Zukauf in der Schweiz
Der Chemiekonzern BASF hat die Übernahme des Schweizer Feinchemie-Unternehmens Orgamol abgeschlossen. Die zuständigen Behörden hätten der 100-prozentigen Übernahme ohne Vorbehalt zugestimmt, teilte die BASF mit. 'Wir werden jetzt gemeinsam daran arbeiten, die Aktivitäten von Orgamol schnell und erfolgreich in unser bestehendes Portfolio zu integrieren',
weiter