Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 22. September 2005
Überregional (37)
Allianz-Mitarbeiter demonstrieren für Erhalt ihrer Arbeitsplätze
Mehr als 1800 Beschäftigte des Versicherers Allianz haben angesichts des tief greifenden Konzernumbaus für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Bei Protestaktionen in Hamburg und Stuttgart verlangten sie Standort- und Beschäftigungszusagen von dem Konzern, der unter anderem sein Deutschland-Geschäft in einer Allianz Deutschland AG bündeln
weiter
Thomas Cook
Aus den Turbulenzen
Trotz massiver Belastungen durch die drastisch gestiegenen Kerosin-Preise hat Europas zweitgrößter Touristik-Konzern Thomas Cook die Sanierung nahezu abgeschlossen, sagte Vorstandschef und Sanierer Wolfgang Beeser. Er übergibt den Stab im November an den früheren T-Online-Chef Thomas Holtrup. Genaue Angaben über den Überschuss macht Beeser nicht.
weiter
SAMSUNG
Aus für Röhrenwerk
Der koreanische Elektrokonzern Samsung will die Produktion in seinem Bildröhrenwerk in Berlin zum 31. Dezember schließen. Betroffen sind 750 der etwa 800 Beschäftigten, teilte das Unternehmen mit. Mit dem Betriebsrat solle über einen Sozialplan verhandelt werden. Erhalten bleiben das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie die Bereiche
weiter
Benzinpreise steigen um drei Cent
Der Hurrikan «Rita» wirft schon Schatten auf den deutschen Benzinmarkt, ehe er das Festland erreicht. Angeführt von Total erhöhten die deutschen Mineralölgesellschaften ihre Preise für Benzin und Diesel am Donnerstag um drei Cent je Liter. Damit kostet Superbenzin im bundesweiten Durchschnitt an Markentankstellen rund 1,37 Euro, für Diesel muss
weiter
WEINBAU / Traditionalisten lehnen Holzhackschnitzel als Geschmacksgeber ab
Billige Chips statt teurer Fässer
Landwirtschaftsminister Hauk will dieser Ausbaumethode zum Durchbruch verhelfen
Baden-Württemberg strebt den Einsatz von Holzchips beim Weinausbau an. Damit soll eine Angleichung an außereuropäische Standards erreicht werden. Landwirtschaftsminister Peter Hauk erhofft sich davon mehr Konkurrenzfähigkeit der einheimischen Betriebe.
weiter
Boom im Schiffbau
...Die deutschen Werften werden wegen des weltweiten Schifffahrt-Booms mit Aufträgen geradezu überschwemmt. An vielen Standorten sei bis 2007 eine Auslastung von 90 Prozent gesichert. Das geht aus einer Umfrage der IG Metall unter den Betriebsräten von 40 deutschen Werften hervor. Dennoch ist die Mitarbeiterzahl seit Jahresfrist um 600 auf 18 980
weiter
PORSCHE / Der viersitzige Sportwagen Panamera bringt 1000 neue Arbeitsplätze
Cayman soll den Absatz beschleunigen
Der neue Porsche Panamera wird eine Jobmaschine. Etwa 1000 neue Arbeitsplätze wird er beim Stuttgarter Sportwagenbauer bringen. Wo sie entstehen, darüber verhandelt der Vorstand gerade mit dem Betriebsrat. Im Rennen sind Leipzig und das Magna-Steyr-Werk in Österreich.
weiter
DAX: Kurse im XETRA-Handel am 22.09.2005 um 12.55 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 22.09.2005 um 12.55 Uhr folgende Kurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30141,11(-
weiter
DAX: Schlusskurse im Parketthandel am 22.09.2005 um 20.02 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im Parketthandel am 22.09.2005 um 20.02 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30140,95(- 0,55)Allianz1,75103,45(-
weiter
DAX: Schlusskurse im XETRA-Handel am 22.09.2005 um 17.48 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 22.09.2005 um 17.48 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). DAX-Werteletzte Div.KursVeränderungAdidas-Salomon1,30140,43(-
weiter
AUTOHÄUSER
Dekra: Viele Sanierungsfälle
Jedes fünfte Autohaus in Deutschland ist einer Untersuchung der Prüforganisation Dekra zufolge ein Sanierungsfall. Wie die Dekra-Consulting in Stuttgart mitteilte, musste innerhalb der vergangenen drei Jahre jedes dritte Autohaus Maßnahmen zur Restrukturierung ergreifen. Nur die Hälfte der Sanierungsversuche habe zum Erfolg geführt, heißt es einer
weiter
dpa-Nachrichtenüberblick Wirtschaft
«Rita» wirft Schatten voraus Hamburg (dpa) - Der Hurrikan «Rita» wirft schon Schatten auf den deutschen Benzinmarkt, ehe er das Festland erreicht. Angeführt von der Total erhöhten die deutschen Mineralölgesellschaften ihre Preise für Benzin und Diesel am Donnerstag um drei Cent je Liter. Damit kostet Superbenzin im bundesweiten Durchschnitt
weiter
MASCHINENBAU
Emo übertrifft Erwartungen
Die Leitmesse für die Metallindustrie, Emo, hat die Erwartungen der Aussteller nach Angaben von Emo-Generalkommissar Detlev Elsinghorst weit übertroffen. Die Präzisionswerkzeugbranche gehe zudem von einem lebhaften Nachmessegeschäft aus, sagte Dieter Kress für den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau zum Abschluss der weltgrößten Messe
weiter
Fiat will mit Indiens Tata kooperieren
Der angeschlagene Autohersteller Fiat will mit dem indischen Autobauer Tata Motors zusammenarbeiten. Es sei bereits eine Absichtserklärung für eine mögliche weit reichende Zusammenarbeit unterschrieben worden, teilte der Turiner Autobauer mit. Die Unternehmen hätten bereits eine Arbeitsgruppe zur Sondierung kurz- und langfristiger Kooperationen
weiter
DEUTSCHE BÖRSE / Raschere Nachfolgeregelung möglich
Francioni sofort frei
Die Deutsche Börse bekommt voraussichtlich schon im Oktober einen neuen Chef. Der designierte Vorstandsvorsitzende Reto Francioni wurde gestern von seinem bisherigen Arbeitgeber, der Schweizer Börse SWX, aufgrund von Differenzen mit sofortiger Wirkung freigestellt. Somit könnte der 50-Jährige nach der nächsten Aufsichtsratssitzung des Frankfurter
weiter
Haushalte müssen für Energie immer mehr ausgeben
Deutsche Haushalte müssen für Heizung, Strom und Benzin immer mehr ausgeben. Während ein Haushalt 1998 für Energie durchschnittlich 160 Euro monatlich zahlte, waren es im Jahr 2003 bereits 202 Euro. In den fünf Jahren zwischen 1998 und 2003 stiegen die Energie-Ausgaben damit um mehr als ein Viertel (plus 26 Prozent). Das teilte das Statistische
weiter
Israels Vize-Premier: Chance für Investoren
Israels stellvertretender Ministerpräsident Ehud Olmert hat die deutsche Wirtschaft aufgefordert, die Chancen des Friedensprozesses stärker zu nutzen. «Das wirtschaftliche Klima hat sich bereits gewandelt». Das sagte der Minister für Industrie, Handel und Arbeit beim «Wirtschaftstag Israel» in Berlin. Es gebe viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit
weiter
Kartellamt und Gasunternehmen vor Kompromiss
In der Auseinandersetzung des Bundeskartellamtes mit den deutschen Ferngasunternehmen um mehr Wettbewerb auf dem Gasmarkt deutet sich ein Kompromiss an. Beide Seiten wollten sich allerdings nicht zum Stand der Verhandlungen oder möglichen Lösungen äußern. Die Wettbewerbsbehörde brauche einige Tage, um die Sachlage zu prüfen, sagte ein Sprecher
weiter
REGIERUNGSBILDUNG
KOMMENTAR: Klare Verhältnisse gefragt
Eine lang andauernde Hängepartie bei der Regierungsbildung in Berlin käme Deutschland im wahrsten Sinn des Wortes teuer: Die internationale Kreditwürdigkeit steht auf dem Spiel. Die Finanzmärkte nehmen auf deutsche Befindlichkeiten keine Rücksicht, sondern reagieren gnadenlos auf eine Herabstufung durch die renommierte Ratingagentur Standard &
weiter
REGIERUNGSBILDUNG / Wirtschaft mahnt rasche Reformen an
Kreditwürdigkeit wackelt
Bei instabilen Verhältnissen drohen höhere Zinsen
Nach dem Schock über den Ausgang der Bundestagswahl gibt es in der Wirtschaft große Sorgen vor unsicheren Mehrheitsverhältnissen. Das könnte sogar die Kreditwürdigkeit des Landes gefährden. Alle Wirtschaftsführer mahnen eindringlich: Die Reformen müssen weitergehen.
weiter
EURO
Kurs steigt weiter
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2225 (Dienstag: 1,2154) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8180 (0,8228) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,67505 (0,6734) britische Pfund, 135,95 (135,43) japanische Yen und 1,5519 (1,5524) Schweizer
weiter
Kurssprung für VW-Aktie nach Kerkorian-Gerüchten
Die VW-Aktie hat am Donnerstag nach Gerüchten über einen Einstieg des US-Milliardärs Kirk Kerkorian bei Volkswagen einen Kurssprung hingelegt. Das Papier des Autobauers stieg am Vormittag zeitweise um mehr als fünf Prozent. Das Tageshoch von 50,74 Euro bedeutete den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren. Der Aktienindex DAX lag dagegen leicht
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Beihilfe für Unternehmen Angesichts schwacher Konjunktur und hoher Arbeitslosigkeit in Europa ist die EU-Kommission offen für staatliche Beihilfen für innovative Unternehmen. 'Wir hinken hinter Asien und den USA hinterher', sagte EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes. Gebrauchte Häuser sind beliebt Für den Wunsch nach eigenen vier Wänden kaufen
weiter
USA
Leitzins erneut erhöht
Trotz hartnäckiger Sorgen um eine Konjunkturabflachung als Folge des Hurrikans 'Katrina' hat die US-Notenbank zum elften Mal in Folge die Zinsen erhöht. Der Offenmarktausschuss, das Lenkungsgremium des Federal Reserve Board, beschloss eine Anhebung des Tagegeldsatzes um 25 Basispunkte. Damit liegt die Zielzone für den kurzfristigen Zins bei 3,75
weiter
MINERALÖLMÄRKTE
Neue Preisrunde
Die steigenden Ölpreise ziehen bereits wieder eine neue Preisrunde an den Tankstellen nach sich. An den Markentankstellen stiegen gestern die Preise für Superbenzin und Diesel im Schnitt um 3 Cent. Super kostet damit im Schnitt 1,36 EUR und Diesel 1,15 EUR je Liter. Nach Angaben der Mineralölwirtschaft hatten zuvor die Preise für Benzinprodukte
weiter
Daimler-Chrysler
Pläne werden konkreter
Der Personalabbau bei Daimler-Chrysler in Deutschland nimmt konkrete Gestalt an. Der Autobauer will offenbar bei der Mercedes Car Group noch im laufenden Jahr mit Hilfe eines Abfindungsprogramms mit dem Abbau von 5000 der 160 000 Stellen beginnen, wie aus mit der Sache vertrauten Unternehmenskreisen verlautete. Eine Sprecherin des Gesamtbetriebsrats
weiter
KFW
Probleme mit neuen Krediten
Für rund 42 Prozent aller Unternehmen ist die Aufnahme von Krediten 2004 schwieriger geworden, für knapp 7 Prozent einfacher. Bei knapp einem Viertel aller Firmen wurden Kreditwünsche von Banken und Sparkassen abgelehnt. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie, die die KFW-Bankengruppe in Berlin vorgestellt hat. 2003 hatten 43 Prozent der
weiter
Q-CELLS / Aktien kosten zwischen 29 und 34 Euro
Rasantes Wachstum geplant
Bis zu 280 Mio. EUR will der ostdeutsche Solarzellen-Hersteller Q-Cells durch den Börsengang einnehmen. Mit dem Geld soll vor allem das angepeilte rasante Wachstum finanziert werden. 29 bis 34 EUR kosten die Aktien des Unternehmens aus Thalheim in Sachsen-Anhalt. Bis zum 4. Oktober können die Papiere gezeichnet werden, einen Tag später sollen sie
weiter
Siemens will auf Kündigungen bei Com verzichten
Der Siemens-Konzern will beim Stellenabbau in seiner kriselnden Kommunikationssparte nach einer Einigung mit den Arbeitnehmern ohne Kündigungen auskommen. Unternehmensführung, Gesamtbetriebsrat und IG Metall vereinbarten unter anderem die Gründung einer Qualifizierungsgesellschaft und kürzere Arbeitszeiten. «Dieses Ergebnis zeigt, dass es Alternativen
weiter
Sony streicht 10 000 Jobs
Sony setzt massiv den Rotstift an: Der japanische Elektronikriese will seine schweren Probleme mit den Abbau von 10 000 Stellen und einer kleineren Produktpalette in den Griff bekommen. Bis Ende März 2008 sollen elf Werke geschlossen werden, kündigte Sony-Chef Howard Stringer in Tokio an. Die Kosten sollen um 200 Milliarden Yen (1,47 Mrd Euro) sinken.
weiter
Sorten- und Devisenkurse am 22.09.2005
Folgende Sorten- und Devisenkurse wurden am 22.09.2005 um 14.33 Uhr festgestellt. Sortenkurse *) Devisenkurse AnkaufVerkaufGeld/AnkaufBrief/Verkauf (in Euro)(in Euro)(in Euro)(in Euro)USA1 USD0,7890,8500,81810,8184Großbritannien1 GBP1,4281,5431,47121,4722Kanada1 CAD0,6640,7410,70090,7015Schweiz100 CHF62,85465,85464,328364,4053Dänemark100
weiter
AKTIENMÄRKTE
Stimmung gedrückt
Der mit Enttäuschung aufgenommene Zinsausblick der US-Notenbank Fed, die ihre Geldpolitik der maßvollen Straffung weiter führen will und ein wieder anziehender Ölpreis sowie die Verunsicherung über die politische Lage in Deutschland drückten gestern den Deutschen Aktienindex (Dax) unter die Marke von 4900 Punkten. An der Spitze der Verlierer standen
weiter
Tremonti wird wieder Italiens Wirtschaftsminister
Der neue italienische Wirtschaftsminister ist der alte: Giulio Tremonti. Der 58-jährige Norditaliener hatte den Posten bereits von Juni 2001 bis Juli 2004 inne und war nach Streitigkeiten um seine Sparpläne im vergangenen Jahr zurückgetreten. Nach dem unerwarteten Rücktritt von seinem Nachfolger Domenico Siniscalco hat das Regierungsbündnis unter
weiter
PAULANER
Übernahmen geplant
Die Übernahme-Welle schwappt weiter über den Biermarkt. Die Brau Holding International der Münchner Schörghuber-Gruppe, Nummer drei in der Branche, hat weitere Akquisitionen im Visier. Er rechne mit dem Kauf von fünf bis sechs kleineren Brauereien, sagte Wolfgang Salewski, Chef der Brau Holding International (BHI) und der Paulaner-Gruppe. 'Es liegen
weiter
BORUSSIA DORTMUND / Sparkurs ohne Erfolg
Verlust schnellt nach oben
Deutschlands einziger börsennotierter Fußballverein Borussia Dortmund ist in der vergangenen Saison noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Der Traditionsclub berichtete, der Verlust des BVB-Konzerns sei im Geschäftsjahr 2004/5 trotz aller Sanierungsbemühungen noch einmal um 17,5 Prozent auf 79,6 Mio. EUR angestiegen. Vor allem im Kartenverkauf
weiter
INFINEON
Vor der Abspaltung
Die mögliche Aufspaltung des Infineon-Konzerns rückt näher. 'Wir werden wie jedes Jahr im Herbst unsere Unternehmensstrategie überprüfen', sagte ein Konzern-Sprecher. Nach Medien- Informationen soll der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am 17. November den Weg frei machen für die Trennung von der Speicherchipsparte, die schon seit längerem vorbereitet
weiter
Weltbörsen und Finanzmärkte auf einen Blick
Die Lage an den Internationalen Wertpapierbörsen am 22.09.2005 um 14.45 Uhr (New York Vortagsschluss). Frankfurt Aktien Index DAX4.852,74 Punkte- 22,48 PunkteDurchschnittsrendite in %2,840 Prozent- 0,04 %-PunkteFinancial Times 100 Index5.379,80 Punkte+ 10,10 PunkteTokio Schluss Nikkei Index13.159,36 Punkte- 37,21 PunkteNew York Dow-Jones Index10.378,03
weiter