Artikel-Übersicht vom Freitag, 9. September 2005
Überregional (37)
PORSCHE
400 neue Stellen
Erfreuliche Meldung für den Arbeitsmarkt: Porsche will an seinen Standorten Stuttgart, Weissach und Ludwigsburg insgesamt rund 400 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die neuen Stellen werden für die künftige vierte Baureihe, den 'Panamera', gebraucht, dessen Bau das Unternehmen Ende Juli beschlossen hatte. Das teilte der Stuttgarter Sportwagenbauer
weiter
VW
Alle Kosten auf dem Prüfstand
Volkswagen will nach Angaben eines Topmanagers bei allen Modellen die Herstellungskosten überprüfen und die Produktion bis 2008 um 1,3 Mrd. EUR billiger machen. Produktionsvorstand Reinhard Jung nannte den Golf als Beispiel. Bei dem wichtigsten Modell des Konzerns 'haben wir nennenswerte Einsparungen herausgeholt'. Dabei solle die Qualität und das
weiter
BENZIN / Weniger Ausgaben für Kleidung und Essen geplant
Autofahrer wollen sparen
Die Verbraucher wollen wegen der Explosion der Spritpreise laut einer Umfrage jetzt stärker bei Lebensmitteln, Einrichtungsgegenständen und Kleidung sparen. Jeder vierte Konsument will zudem sein Einkaufsverhalten verändern, wie aus einer Umfrage im Auftrag des Handelskonzerns Wal-Mart Germany hervorgeht. Danach wollen 59 Prozent der 1200 befragten
weiter
PEGUFORM
Autozulieferer baut Stellen ab
Zehn Monate nach der Übernahme durch den US-Finanzinvestor Cerberus will der südbadische Automobilzulieferer Peguform eines von zwei Lackierwerken in seinem Stammwerk in Bötzingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) schließen. Zudem werden bis Jahresende Stellen gestrichen, teilten Geschäftsführung und Betriebsrat gestern mit. Über die Höhe des
weiter
ENERGIE / Treibstoff kostete 1965 umgerechnet weniger als 30 Cent
Benzin war in den 60er Jahren teurer als heute
Die Diskussion um die hohen Benzinpreise ist nicht neu. Bereits in den 60er Jahren entflammte das Thema zum ersten Mal. Dabei lag zu dieser Zeit der Liter Normalbenzin bei umgerechnet 29 Cent. Doch die Gehälter von damals sind mit den heutigen nicht zu vergleichen.
weiter
MTU / Familienstamm Maybach will verkaufen
Bewegung im Streit
Im Streit um den Verkauf von MTU Friedrichshafen kommt Bewegung. Der Familienstamm Maybach will seine Anteile an Daimler-Chrysler verkaufen.
weiter
DAX: Kurse im XETRA-Handel am 09.09.2005 um 12.56 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 09.09.2005 um 12.56 Uhr folgende Kurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). Quelle: dpa/Telekurs Wirtschaftsdaten Stand: 09.09.2005
weiter
DAX: Schlusskurse im Parketthandel am 09.09.2005 um 20.03 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im Parketthandel am 09.09.2005 um 20.03 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). Quelle: dpa/Telekurs Wirtschaftsdaten Stand: 09.09.2005 20.03 Uhr
weiter
DAX: Schlusskurse im XETRA-Handel am 09.09.2005 um 17.49 Uhr
An der Frankfurter Wertpapierbörse wurden im elektronischen Handel (Xetra) am 09.09.2005 um 17.49 Uhr folgende Schlusskurse für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX festgestellt. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro, bei Indizes in Punkten). Quelle: dpa/Telekurs Wirtschaftsdaten Stand: 09.09.2005
weiter
Deutsches Defizitverfahren soll verschärft werden
Die EU-Kommission will das auf Eis liegende deutsche Defizit-Strafverfahren im November wieder aufnehmen. Dies könnte auf Sanktionen gegen Deutschland hinauslaufen. Das wurde in Manchester am Rande von Beratungen der Finanzminister des Euro-Gebietes zuverlässig aus EU-Kreisen bekannt. Das deutsche Defizit dürfte dieses Jahr nicht - wie von der Bundesregierung
weiter
EURO
Erneutes Minus
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2418 (Vortag 1,2451) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8053 (0,8031) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6762 (0,6771) britische Pfund, 137,16 (136,97) japanische Yen und 1,543 (1,5431) Schweizer
weiter
EU-Kommission will deutsches Defizitverfahren verschärfen
Die EU-Kommission will das auf Eis liegende deutsche Defizit-Strafverfahren im November wieder aufnehmen. Damit könnten Sanktionen drohen. Das wurde in Manchester am Rande von Beratungen der Euro-Finanzminister aus EU-Kreisen bekannt. Das deutsche Defizit dürfte dieses Jahr nicht - wie von der Bundesregierung angenommen - bei 3,7 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt
weiter
Fiat und Ford wollen zusammen Kleinwagen bauen
Ford Europe ist der neue industrielle Partner des Turiner Fiat-Konzerns. Die beiden Autobauer wollen zusammen Kleinwagen entwickeln, wie der italienische Konzern und Ford mitteilten. «Die beiden Autos, die aus der strategischen Zusammenarbeit hervorgehen werden - für Fiat der zukünftige Fiat 500 und für Ford der Erbe des Ka - werden starke stilistische
weiter
INSOLVENZEN / Entspannung bei den Unternehmenszusammenbrüchen
Firmenpleiten rückläufig Privatpersonen immer öfter betroffen
Entspannung bei den Pleiten: Die Zahl der Firmeninsolvenzen geht erstmals seit 1999 deutlich zurück. Das Statistische Bundesamt zählte im ersten Halbjahr fast 4 Prozent weniger Unternehmenszusammenbrüche. Die Zahl der Privatinsolvenzen schnellte nach oben.
weiter
Großverlage gründen nationalen Briefzusteller
Die Verlagskonzerne Axel Springer, Holtzbrinck und WAZ gründen eine gemeinsame Tochter zur bundesweiten Briefzustellung und wollen sich als Nummer Zwei nach der Deutschen Post etablieren. Das neue Unternehmen, in das auch die Luxemburger Beteiligungs- Gesellschaft Rosalia einsteigt, soll Anfang nächsten Jahres starten, wie die Partner mitteilten.
weiter
HEIDELBERGER
Hedge-Fonds eingestiegen
Die Commerzbank hat einen Großteil ihrer Beteiligung an Heidelberger Druck an Hedge-Fonds verkauft. Zwei Drittel der verkauften 8,59 Mio. Aktien seien von Hedge-Fonds erworben worden, sagte ein Commerzbank-Sprecher. Deutschlands viertgrößte Bank hatte am Mittwoch ihr zehnprozentiges Aktienpaket in einem beschleunigten Verkaufsverfahren veräußert,
weiter
MWG BIOTECH / Kapitalschnitt beschlossen
Heftige Kritik der Kleinaktionäre
Unter heftiger Kritik der Kleinaktionäre ist eine Kapitalherabsetzung der Biotechnologie-Firma MWG Biotech beschlossen worden. Die außerordentliche Hauptversammlung stimmte einem Kapitalschnitt im Verhältnis 10:1 zu. Der Vorstand des verlustreichen Münchner Unternehmens, Wolfgang Pieken, verteidigte den Schritt als 'absolut notwendig' für das Überleben.
weiter
Heizen mit Holz: Größtes Holzpellets-Werk in Betrieb
Heizen mit Holz als Alternative zum teuren Öl: Im Schwarzwald ist das größte Werk für Holzpellets in Deutschland offiziell in Betrieb gegangen. Dort sollen jährlich 35 000 Tonnen Holzpellets produziert werden, das sind naturbelassene Presslinge aus Sägemehl. Diese können in Privathaushalten sowie von der Industrie zum umweltfreundlichen Heizen
weiter
Hohe Ölpreise: Keine Steuererleichterungen in Euro-Ländern
Trotz des Höhenflugs der Ölpreise wollen die Länder des Euro-Gebiets Energieprodukte nicht über Steuererleichterungen verbilligen. Dieses schließe jedoch gezielte Hilfen für arme Bevölkerungsschichten in den Mitgliedstaaten nicht aus. Das sagte der Vorsitzende der Finanzminister des Euro-Gebiets, der luxemburgische Premier und Ressortchef Jean-Claude
weiter
zürich financial
Hohe Zahlungen
Der Zürich-Versicherungskonzern rechnet wegen der August-Unwetter in Bayern, der Schweiz und Österreich mit Schadenszahlungen in Höhe von rund 100 Mio. Dollar. Die Kosten sollen im dritten Quartal dieses Jahres verbucht werden, teilte das Unternehmen mit. Noch keine Schadensschätzungen gibt es bezüglich des Wirbelsturms Katrina in den USA.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Impulse fehlen
Die deutschen Aktienmärkte tendierten gestern uneinheitlich, es fehlten positiven Impulse. Zudem schauen ausländische Investoren verstärkt auf die Umfragen zur Bundestagswahl. Es wird mit Besorgnis wahrgenommen, dass ein Regierungswechsel nicht mehr so eindeutig ist. Im Minus standen vor allem Versorger-Aktien. Am Markt kursierende Gerüchte über
weiter
Indien kauft trotz Kanzler-Einsatz französische U-Boote
Trotz des Einsatzes von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) für die Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (HDW) wird Indien nach Medienberichten französische U-Boote kaufen. Indische Zeitungen berichteten, die Regierung in Neu Delhi habe den Kauf von sechs «Scorpene»-U-Booten vom französischen Werftenkonzern Direction des Constructions Navales
weiter
VDMA / Studie über die Hochschulausbildung vorgelegt
Ingenieure im Wandel
Durch steigenden Wettbewerbsdruck und Globalisierung muss die Ingenieurausbildung neu strukturiert werden. Eine Studie macht Reformvorschläge.
weiter
Daimler-Chrysler
Klage wegen Rücktritt
Wegen der möglicherweise zu spät veröffentlichten Information über den Rücktritt von Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp hat ein Kleinanleger seine Klage beim Landgericht Stuttgart eingereicht. Rechtsanwalt Klaus Rotter sagte in München: 'Wir planen einen Musterprozess. Nach uns vorliegenden Informationen stand bereits mindestens fünf Wochen
weiter
AUTOVERSICHERUNG / Preisnachlässe bei Policen von bis zu 40 Prozent
Knallharter Wettbewerb drückt Prämien
Die Autofahrer stöhnen über Spritpreise auf Rekordniveau. Aber nicht alle Kosten rund um den fahrbaren Untersatz zeigen steil nach oben. Es gibt auch Entlastungen. Bei den Versicherungsprämien etwa. Ein harter Wettbewerb sorgt für ein Verfall der Prämien.
weiter
LADENSCHLUSS
KOMMENTAR: Totschlagargument WM
Nur gut, dass es im kommenden Jahr ein riesen Fußballspektakel in der Bundesrepublik gibt. Der Verweis auf die WM 2006 und die Heerscharen von ausländischen Fußballfans, die dann nicht nur die Stadien, sondern auch die Innenstädte bevölkern werden, eignet sich bestens als Totschlagargument, um einen weitestgehenden Abschied vom Ladenschluss zu
weiter
IG METALL / Mehr Einfluss für Aufsichtsräte gefordert
Kritik an Manager-Gehältern
IG Metall-Vize Berthold Huber fordert mehr Einfluss für Aufsichtsräte. Vor allem bei den Manager-Gehältern wollen die Metaller soziale Kriterien durchsetzen.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Grünes Licht für A380-Halle Das Bundesverwaltungsgericht hat grünes Licht für den Bau der umstrittenen Airbus-380-Werft am Frankfurter Rhein-Main-Flughafen gegeben. Die Leipziger Richter bestätigten gestern ein Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs, das eine Klage des Bundes Umwelt- und Naturschutz (BUND) abgelehnt hatte. Benq darf übernehmen
weiter
HANDEL / Werktags können Geschäfte bald rund um die Uhr öffnen
Ladenschluss soll fallen
Verbraucherzentrale begrüßt Vorhaben - Verdi warnt
In Baden-Württemberg können Läden bald rund um die Uhr geöffnet werden. Ausnahme soll lediglich der Sonntag sein. Auch in anderen Bundesländern wird ein entsprechender Schritt geprüft: Mindestens neun Länder denken ebenfalls an eine Liberalisierung.
weiter
GERMANWINGS / Stärkstes Wachstum in Stuttgart
Lufthansa im Visier
Germanwings peilt in diesem Jahr einen zweistelligen Millionen-Gewinn an. Vom Stuttgarter Flughafen aus will der Billigflieger 2 Mio. Passagiere befördern.
weiter
Neuer Anlauf für Cargolifter
Drei Jahre nach der Pleite des Luftschiffbauers Cargolifter gibt es einen neuen Anlauf für das Projekt. Eine Gruppe um den ehemaligen Cargolifter-Vorstandschef Carl von Gablenz hob jetzt in Berlin eine neue Gesellschaft namens CL Cargolifter aus der Taufe. Ziel sei zunächst nur, die Idee von Fracht-Luftschiffen neu zu beleben und den Markt zu sondieren.
weiter
Reserven gehen in den Markt
Zur Entlastung der Ölmärkte kommen in der nächsten Woche die von der Internationalen Energie-Agentur (IEA) freigegebenen Reserven auf den Markt. Nach Angaben aus der Ölbranche sind allerdings die vom Erdölbevorratungsverband (EBV) in Deutschland angebotenen Mengen von den Ölkonzernen nur teilweise abgenommen worden. Offizielle Zahlen werden nicht
weiter
Suche nach neuem Börsenchef vor dem Ende
Die monatelange Suche nach einem neuen Chef der Deutschen Börse scheint beendet. Der Chef der Schweizer Börse SWX, Reto Francioni, soll nach Informationen der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse werden. Der vierköpfige Personalausschuss des Aufsichtsrates werde am Montag über die Ernennung entscheiden,
weiter
Tchibo-Erben Herz erhöhen Puma-Beteiligung
Die Tchibo-Erben Günter und Daniela Herz haben ihre Beteiligung an dem Sportartikel-Hersteller Puma auf mehr als 25 Prozent ausgebaut. Eine entsprechende Mitteilung sei an Puma und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gegangen. Das sagte Rainer Kutzner, der Geschäftsführer der Herz- Vermögensverwaltung Mayfair, in Hamburg. Er bestätigte
weiter
US-Energiepreise wieder gestiegen
Die amerikanischen Energiepreise sind am Freitag wegen Befürchtungen über länger andauernde Einschränkungen der Öl- und Erdgasförderung im Golf von Mexiko erneut gestiegen. Zudem werden weitere Stürme befürchtet. Am New Yorker Warenterminmarkt legte der Preis für ein Barrel (159 Liter) Rohöl zur Oktoberauslieferung im elektronischen Handel
weiter
SCHLOSS WACHENHEIM / Manfred Aernecke geht
Vorstand wird verkleinert
Der weltgrößte Sekthersteller Schloss Wachenheim verringert die Zahl seiner Vorstandsmitglieder von vier auf drei. Das für Produktion und Produktentwicklung an den Pfälzer Standorten Wachenheim und Böchingen zuständige Vorstandsmitglied Manfred Aernecke gehe Ende September in den Ruhestand, teilte die Sektkellerei gestern in Wachenheim (Kreis
weiter
Weltbörsen und Finanzmärkte auf einen Blick
Die Lage an den Internationalen Wertpapierbörsen am 09.09.2005 um 14.45 Uhr (New York Vortagsschluss). Quelle: dpa/Telekurs Wirtschaftsdaten Stand: 09.09.2005 14.45 Uhr
weiter