Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 18. August 2005
Regional (1)
INDUSTRIE-UND HANDELSKAMMER / Existenzgründer-Bilanz
Zahl weiterhin hoch
Die Zahl der Gewerbeanmeldungen in der Region Ostwürttemberg bleibt auf unverändert hohem Niveau. Mit beinahe 1560 Gründungen haben sich im ersten Halbjahr beinahe so viele Existenzgründer selbstständig gemacht wie im Vorjahr. Markus Schmid, Leiter des IHK-Geschäftsfelds Starthilfe & Unternehmensförderung: "Rechnet man die Zahl hoch, sind
weiter
Überregional (25)
COMMERZBANK / Vorstandschef Klaus-Peter Müller verteidigt sich in einem Brief an seine Mitarbeiter
'Ich habe nichts Unrechtes getan oder gebilligt'
Angesichts der Ermittlungen wegen Geldwäsche ist Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller in die Offensive gegangen. In einem Brief an die Mitarbeiter schrieb der Top-Manager, das eingeleitete Verfahren gegen ihn stelle zweifellos eine Belastung 'für die Bank, aber auch für meine Familie und mich dar'. Er akzeptiere aber keine Vorverurteilung und sei
weiter
HOCHTIEF / Ertrag soll verdoppelt werden
Alle Geschäftsfelder erfolgreich
Deutschlands größter Baukonzern Hochtief hat seinen Auftragsbestand der heimischen Konjunkturflaute trotzend auf ein Rekordniveau von über 20 Mrd. EUR gesteigert. Die Bauleistung (6,5 Mrd. EUR) und der Gewinn (44 Mio. EUR) wiesen im ersten Halbjahr 2005 kräftige Steigerungen auf. Zur erfolgreichen Halbzeitbilanz trugen alle Geschäftsfelder bei.
weiter
ENERGIE / Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft sieht keinen Grund für die erhöhten Strompreise
Bundeskartellamt muss Missbrauchs-Verdacht prüfen
Das Bundeskartellamt muss über Prüfbegehren zu gestiegenen Strompreisen entscheiden. Bei der Behörde sind mehrere entsprechende Begehren eingegangen, unter anderem vom Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK). Der VIK verlangt, dass das Bundeskartellamt 'dem Verdacht des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung der vier
weiter
AUTO / Studie: Franzosen und Japaner umweltfreundlicher
Deutsche hinten
Autos aus Japan und Frankreich sind laut einer Studie um ein vielfaches umweltfreundlicher als deutsche Fabrikate. Das beste deutsche Auto landete auf Platz 6.
weiter
STANDORT
Deutschland weiter beliebt
Unabhängig vom Wahlausgang bleibt Deutschland nach Einschätzung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer für US-Investoren ein attraktiver Standort. Dies gelte auch im Falle einer Regierungsbeteiligung der Linkspartei nach der Bundestagswahl am 18. September, sagte der Hauptgeschäftsführer der in New York ansässigen German American Chamber of
weiter
AIRBUS / Lieferanten und Hersteller des A 380 - Heute: der Innenausstatter in Laupheim
Ein zweiter Himmel auf Wunsch
Es gibt Kunden, denen ist ein Himmel nicht genug. Dann liefern die Airbus-Innenausstatter aus Laupheim eben eine Himmeldecke für die Kabine. Sie fertigen auch Teile für den Riesen-Jet A 380. Es ist nur noch eine Formalität, bis Aircabin mit dem Mutterkonzern verschmilzt.
weiter
MARC CAIN / Streit um das Urheberrecht ist beendet
Einigung mit Mesmer-Stiftung
Die Gustav-Mesmer-Stiftung und das schwäbische Textilunternehmen Marc Cain haben ihren Urheberstreit gütlich beigelegt. Die Verhandlung vor dem Landgericht Stuttgart fand nicht statt. Nähere Angaben wollten beide Parteien nicht machen. Der Streit war Ende 2003 ins Rollen gekommen (wir berichteten). Damals hatte die Mesmer-Stiftung festgestellt, dass
weiter
SHELL
Einstieg bei Bio-Kraftstoff
Der Mineralölkonzern Shell will in großem Stil in das Geschäft mit Kraftstoffen aus Biomasse einsteigen. Dazu hat sich Shell Deutschland an dem sächsischen Unternehmen Choren in Freiberg beteiligt, teilte der Konzern mit. Die beiden Partner wollen in den kommenden Jahren hunderte von Mio. EUR in Deutschland investieren, um synthetischen Kraftstoff
weiter
AKTIENMÄRKTE
Erneut keine Kauflaune
Gestern kam bei den Anlegern erneut keine Kauflaune auf. Bei dünnen Umsätze veränderte sich der Dax nur wenig. Der unerwartet starke Anstieg der US-Erzeugerpreise im Juli drückte auf die Kurse, weil Inflation und weitere Zinserhöhungen in den USA befürchtet werden. Erst nachgebende Rohölpreise sorgten am späten Nachmittag für bessere Stimmung.
weiter
Hewlett-Packard
Erwartungen übertroffen
Hewlett-Packard (HP) hat unter seinem neuen Chef Mark Hurd gute operative Ergebnisse vorgelegt und solide Prognosen für den weiteren Jahresverlauf gemacht. Der Gewinn fiel allerdings im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2004/05 wegen steuerlicher Sonderbelastungen im Zusammenhang mit der Repatriierung kumulierter Auslandsgewinne. HP ist
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Haben Manager internes Wissen missbraucht?
Finanzaufsicht ermittelt
'Förmliche Untersuchung' - Namen offenlegen
Haben Daimler-Manager internes Wissen für Aktientransaktionen genutzt? Die Finanzaufsicht geht dieser Frage jetzt in einer 'förmlichen Untersuchung' nach.
weiter
OPEL
Fortschritte bei der Sanierung
Bei Opel läuft der Motor wieder rund. Nach einem Bericht des Wirtschaftsmagazins 'Capital' macht der Autobauer große Fortschritte bei der Sanierung und kann 2006 mit dem ersten positiven Jahresergebnis seit 1999 rechnen. Ein Opel-Sprecher bestätigte, dass es durch Qualitätssteigerungen enorme Kosteneinsparungen gebe. 'Nach den harten Einschnitten
weiter
nestlé
Gewinn erhöht
Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé hat im ersten Halbjahr 2005 Umsatz und Reingewinn wie geplant gesteigert und den Ausblick für das Gesamtjahr bestätigt. Im Berichtszeitraum sei der konsolidierte Umsatz der Nestlé-Gruppe um 2,4 Prozent auf 43,4 Mrd. Franken gestiegen. Der Reingewinn erhöhte sich um 32,4 Prozent auf 3,6 Mrd. Franken. dpa
weiter
GELDANLAGE / Mit der Krise der Europäischen Union feiert das gelbe Edelmetall seine Wiedergeburt
Gold ist eine Alternative
Bankexperten empfehlen das 'Metall der Könige' aber nur als Depot-Beimischung
Gold ist als Ersatzwährung für Anleger ein sicherer Hafen. Seit dem Aktien-Boom in den 90er Jahren war das gelbe Edelmetall aber an den Kapitalmärkten lange kein Thema mehr. Jetzt ist Gold wieder gefragt. Der Preis für die Feinunze nähert sich derzeit der 450-Dollar-Marke.
weiter
MIELE
Job-Abbau trotz guter Zahlen
Der Gütersloher Hausgeräte-Hersteller Miele hat sein Geschäftsjahr 2004/2005 (30. Juni) mit einem Umsatzplus von 5,2 Prozent abgeschlossen. Die Gruppenerlöse stiegen nach Mitteilung des Unternehmens auf 2,26 Mrd. EUR (Vorjahr: 2,14). Im laufenden Geschäftsjahr erwarte die Gruppe 'ein ähnliches Wachstum', sagte Miele-Geschäftsführer Horst Schübel.
weiter
UMWELT UND AUTO
KOMMENTAR: Unter falscher Flagge
Die deutsche Automobil-Industrie bekommt wieder Prügel. Und das von einem Verkehrsclub, also von Auto-Lobbyisten, soll man denken. Zur rechten Einordnung der Kritik muss man aber wissen, dass der Verkehrsclub Deutschland (VCD) ein wenig unter falscher Flagge segelt. Er ist nämlich keineswegs Interessenvertreter der Autofahrer wie etwa der ADAC, sondern
weiter
EURO
Kurs fällt weiter
Die robuste US-Konjunktur und die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in den USA haben den Eurokurs gestern nachhaltig unter die Marke von 1,23 Dollar gedrückt. Die Gemeinschaftswährung kostete am Nachmittag 1,2292 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,2296 (Vortag: 1,2313) Dollar festgesetzt. dpa
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Schnelle Lösung gefordert Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat die EU-Kommission zu einer schnellen Lösung des Streits um die Einfuhrbeschränkungen für chinesische Textilien aufgefordert. Er verlangt, dass zumindest für Altkontrakte Bestands- und Vertrauensschutz gewährleistet wird. Ermittlungen ausgeweitet In der VW-Korruptionsaffäre
weiter
ALTGLAS
Sammelwut nimmt ab
Die Baden-Württemberger gehören zu den fleißigsten Altglassammlern in Deutschland, sie werden aber zunehmend fauler. Im ersten Halbjahr 2005 brachten sie pro Kopf etwa 27,2 Kilogramm Glas zurück, im vergangenen Jahr waren das noch 29,2 Kilogramm. Wie das Aktionsforum Glasverpackung gestern in Ravensburg mitteilte, belegt das Land damit im Bundesvergleich
weiter
EINZELHANDEL / Die gaumenverwöhnten Franzosen entdecken die Vorzüge deutscher Discounter
Siegeszug von Aldi und Lidl im Land der Gourmets
'Leben wie Gott in Frankreich': Die Redensart geht auf die Vorliebe der Franzosen für Essen und Trinken zurück. Dass bei ihnen Discounter Fuß fassen könnten, war eigentlich kaum zu erwarten. Und doch haben Aldi und Lidl im Land der Gourmets längst großen Erfolg.
weiter
LEONI / Vollständige Übernahme von Kerpen geplant
Spezialkabel-Hersteller im Blick
Der Nürnberger Automobilzulieferer Leoni will den Datenleitungs- und Spezialkabelhersteller Kerpen über eine Tochter übernehmen. Eine verbindliche Absichtserklärung sei unterzeichnet worden, teilte die im M-Dax notierte Firma mit. Für den Fall des erfolgreichen Abschlusses der Verhandlungen ist die vollständige Übernahme der Anteile zum 1. Oktober
weiter
EINZELHANDEL
Stuttgart bleibt reiche Stadt
Der Einzelhandel in der Region Stuttgart wird einer Studie zufolge die Umsätze im Jahr 2005 leicht steigern können. Demnach sollten die Erlöse mit 13,7 Mrd. EUR im Vergleich zu 2003 um knapp 3,5 Prozent zulegen, teilte die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart mit. Die Kaufkraft in der Region beträgt 14,8 Mrd. EUR. An den kleineren und mittleren
weiter
Tipp DES TAGES: Dubioses Spar-Modell
Die schnelle Unterschrift unter ein verlockendes Steuersparmodell kann teuer werden. Die Verbraucherzentrale Berlin warnt vor einer alten Masche, die derzeit offenbar ihr großes Comeback feiert. Die dubiosen Steuersparmodelle klingen nach Ansicht der Verbraucherzentrale zunächst sehr gut. Angeblich zahlen sich die zum Erwerb der Anlage erforderlichen
weiter
Viele Raubkopien. Der ...
...Filmwirtschaft sind durch Raubkopien 2004 Schäden von mehr als 1 Mrd. EUR entstanden. 3,1 Mio. Deutsche haben einen DVD-Brenner und kopieren damit etwa Filme wie 'Herr der Ringe' (unser Foto). Im ersten Halbjahr 2005 wurden laut Filmwirtschaft 300 000 Medien mit illegalem Inhalt sichergestellt.
weiter
OFFENBARUNGSEIDE
Zahlungsmoral bessert sich
Die sinkende Konsumlust der Deutschen hat dazu geführt, dass gegen säumige Zahler weniger oft vorgegangen werden muss. Das ergibt eine Studie des Hamburger Wirtschaftsinformationsdienstes Bürgel zur Zahlungsmoral deutscher Konsumenten in der ersten Hälfte 2005. Demnach ging erstmals seit fast fünf Jahren die Gesamtzahl der eidesstattliche Versicherungen
weiter