Artikel-Übersicht vom Dienstag, 16. August 2005
Überregional (22)
SPRINGER / Döpfner sieht Meinungsvielfalt nicht bedroht
'Existenz gesichert'
Springer-Chef Mathias Döpfner versucht die Sorge um die Meinungsvielfalt angesichts der Übernahme des größten TV-Konzerns Pro Sieben-Sat1 zu zerstreuen.
weiter
FAMILIENFREUNDLICHE UNTERNEHMEN / Mobil und flexibel bei IBM
'Für Frauen ein Geschenk des Himmels'
Der Dienstleister für Informationstechnologie IBM richtet seinen Mitarbeitern Arbeitsplätze zu Hause ein. Über Laptop, Internet und Telefon sind diese dann mit den Kunden verbunden und wickeln millionenschwere Projekte ab, während im Hintergrund die Oma mit dem Baby spielt.
weiter
BEATE UHSE / Rückzug aus dem US-Versandhandelsgeschäft
'Was unter Clinton ging, geht nicht unter Bush'
Der Erotik-Konzern Beate Uhse zieht sich nach kräftigem Minus aus dem US-Versandhandelsgeschäft zurück. Nach fünf Jahren und Verlusten von rund 6 Mio. EUR sei klar, dass der Export des Versandkonzepts nicht Erfolg versprechend sei, sagte Vorstandssprecher Otto Christian Lindemann. Große Zeitschriften hätten keine Anzeigen mehr von Beate Uhse entgegennehmen
weiter
SENIOREN / Wirtschaft beachtet Wünsche der kaufkräftigen Klientel wenig
Ältere kaufen gerne ein
Für Wohnen, Gesundheit und Freizeit wird viel ausgegeben
Noch immer werden die Wünsche und Bedürfnisse ältere Menschen von Industrie, Handel und Dienstleistung nicht genug beachtet. Dies ist das Ergebnis einer Studie. So mangele es etwa an verständlichen Bedienungsanleitungen und Ein-Personen-Portionen im Supermarkt.
weiter
Dresdner Bank
Bestes Ergebnis seit 2001
Schon Ende September will die Dresdner Bank ihr 2002 noch knapp 14 Mrd. EUR umfassendes Portfolio mit wackeligen Krediten verkauft haben. Im ersten Halbjahr 2005 wurden Kredite über 3,6 Mrd. EUR abgegeben, derzeit stehen noch Forderungen über 4,7 Mrd. EUR in den Büchern. Vorstandssprecher Herbert Walter sieht sein Haus auf gutem Weg, in Deutschland
weiter
POST / Von Herbst an lassen sich Wertzeichen direkt auf die Sendung drucken
Die Briefmarke kommt aus dem Internet
Von Herbst an können Briefmarken aus dem Internet heruntergeladen und auf Sendungen gedruckt werden. Das Porto wird nach Eingabe von Größe und Gewicht automatisch berechnet. Allerdings: Vor die Tür muss der Versender von Briefen und Päckchen dennoch.
weiter
MTU / Daimler-Chrysler will Familien-Vetorechte umgehen
Druck wird erhöht
Im Verkaufspoker um den Hersteller von Dieselmotoren, MTU Friedrichshafen, hat Großaktionär Daimler-Chrysler den Druck auf die Eigentümer-Familien erhöht.
weiter
ENERGIE / Ölpreis könnte Aufschwung weltweit gefährden
Geringeres Wachstum
Die Sorgen um die ökonomischen Folgen des Ölpreisanstiegs haben spürbar zugenommen. Die Weltwirtschaft dürfte weniger stark wachsen, glaubt der IWF.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Gestern uneinheitlich
Die deutschen Aktienmärkte tendierten nach einem Auf und Ab gestern uneinheitlich. Angesichts fehlender Impulse spielt der Ölpreis nach dem Auslaufen der Unternehmensberichte zum zweiten Quartal wieder eine stärkere Rolle. Für Verunsicherung sorgten zudem die verhärteten Fronten im Atomstreit mit dem Iran. Auf der Verliererseite standen Commerzbank-Papiere,
weiter
Deutsche Telekom
Großer Kauf gescheitert
In der europäischen Mobilfunkbranche ist einem Zeitungsbericht zufolge eine große Übernahme gescheitert: Die Deutsche Telekom und die niederländische KPN sollen über den Kauf des britischen O2-Konzerns für bis zu 20,4 Mrd. EUR verhandelt haben. Nachdem sich die Unternehmen jedoch nicht auf ein Angebot hätten einigen können, seien die Gespräche
weiter
BUNDESBANK / Noch keine durchgreifende Belebung der Investitionen
Inflationsrisiken sind größer geworden
Sollte der Ölpreis weiter steigen und zugleich der Euro gegenüber dem Dollar an Wert verlieren könnten die Inflationsrisiken im Euro-Raum nach Ansicht der Bundesbank weiter steigen. Ohne die erheblich teure Energie wären die Preise in Deutschland im Juli um weniger als 1 Prozent geklettert. Damit zeige sich aber auch, dass so genannte Zweitrundeneffekte
weiter
BMW / Einstiegsmodell für 250 000 Euro
Kleiner Rolls-Royce geplant
BMW plant ein rund 250 000 EUR teures 'Einstiegsmodell' für seine Luxusmarke Rolls-Royce. 'Wir denken an ein Modell, das unterhalb des Rolls-Royce Phantom angesiedelt werden soll', sagte BMW-Entwicklungsvorstand Burkhard Göschel. Das neue Modell sei erforderlich, um bei Händlern für die nötigen Stückzahlen zu sorgen. Man rechne bei BMW allerdings
weiter
HANDY
KOMMENTAR: Rosige Zeiten
Auf die Deutschen kommen rosige Zeiten zu - zumindest bei ihrer Handy-Nutzung. Zwei Drittel der Bundesbürger haben inzwischen ein Mobilfunkgerät. Zwar lässt sich dies vor allem durch weitere Zweit- und Drittehandys und Einsteck-Karten für Laptops noch weiter steigern, wie es skandinavische Länder eindrucksvoll vormachen. Dennoch dürfte nach Experten-Meinung
weiter
EURO
Kurs fällt
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2374 (Freitag: 1,2457) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8081 (0,8028) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6836 (0,68675) britische Pfund, 135,54 (136,32) japanische Yen und 1,5513 (1,5533) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Ölpreis sinkt wieder Der Ölpreis ist zum Wochenanfang leicht gefallen. An der New Yorker Warenterminbörse ging der Preis um 49 US-Cent auf 66,37 Dollar pro Barrel (159 Liter) zurück. In der vorigen Woche war der Ölpreis an fünf Tagen hintereinander auf Rekordstände geklettert. Größere Offenlegung Manager sollten aus Sicht von Bundeskanzler
weiter
PHILIPS
Lichtgeschäft ausgebaut
Der niederländische Elektronikkonzern Philips baut sein Lichtgeschäft aus. Der Konzern übernehme für 765 Mio. EUR den US-Leuchtdiodenhersteller Lumileds fast vollständig, teilte Unternehmenschef Gerard Kleisterlee mit. Dafür werde eine Minderheitsbeteiligung um 47 Prozent auf 96,5 Prozent aufgestockt. Bisheriger Eigentümer der Anteile war der
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Akt. Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 08.08.-12.08.05: Grundpreis Ferkel ohne Zu-oder Abschläge:34-40 EUR, (36,40 EUR). Preis Ferkel, Gruppe mit ca. 50 Tieren einheitl. Genetik+Gewicht: 37-41 EUR (39,40). Notier. 15.08.05: unverändert.
weiter
TIPP DES TAGES: Anleihen umwandeln
Das Vertrauen in Aktien ist bei vielen Privatanlegern immer noch gestört. Dabei gibt es eine Anlageform, die zugleich Sicherheit und Rendite verspricht. Der Züricher Investmentmanager Beat Thoma empfiehlt Wandelanleihen. 'Sie sind ein Zwitter zwischen Aktien und Anleihen und derzeit so niedrig bewertet wie lange nicht', sagt der Experte. Im Privatkundenbereich
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Prognosen zum Auto-Absatz in diesem Jahr
Weltweit etwas mehr, in Deutschland gleich viel
Daimler-Chrysler will bis zum Jahresende 2005 weltweit den Absatz der Mercedes Car Group (Mercedes, Smart, Maybach) gegenüber dem Vorjahr leicht steigern. 'Bei Mercedes Benz in Deutschland werden wir beim Absatz bis Jahresende das Vorjahresniveau erreichen', sagte ein Mercedes-Sprecher gestern. Er reagierte damit auf anders lautende Medienberichte.
weiter
GEHALT / Rürup hält 1,4 Prozent mehr Lohn für optimal
Weniger Geld in der Tasche
Der Chef des 'Wirtschaftsweisen'-Rates, Bert Rürup, hält für die nächste Tarifrunde Lohnerhöhungen von 1,4 Prozent für optimal. Das sagte er mit Blick auf die Produktivitätsentwicklung und den Anstieg der Erzeugerpreise. Angesichts der Inflationsrate von 1,7 Prozent hätten die Arbeitnehmer bei Rürups Vorschlag netto weniger in der Tasche. Rürup
weiter
GELDANLAGE / Experten: Erst 2006 geht es nach oben
Zinsen auf Rekordtief
Firmen kommen leichter an Kredite
Egal ob Häuslebauer oder Autokäufer: Verbraucher in Deutschland können derzeit von historisch niedrigen Zinsen für ihre Anschaffungen profitieren. Die meisten Experten rechnen damit, dass Zinsen und Renditen so niedrig bleiben - zumindest bis Jahresende.
weiter
MOBILFUNK
Zwei Drittel haben Handy
Der Handy-Boom in Deutschland ist mit hohen Zuwachsraten im laufenden Jahr ungebrochen: Inzwischen besitzen rund zwei Drittel der Bundesbürger ein Handy. Weil manche mehrere Geräte haben, sind es rein rechnerisch sogar noch mehr. Das geht aus den Kundenzahlen der vier Netzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 für das zweiten Quartal 2005 hervor.
weiter