Artikel-Übersicht vom Freitag, 8. Juli 2005
Regional (4)
Auszeichnung für Andreas Hubert
Der Aalener Andreas Hubert von AH-Immobilien ist von der deutschen Fachzeitschrift Immobilien-Profi für das Jahr 2004 als einer der TOP-25 Wohn-Immobilien-Makler Deutschlands ausgezeichnet worden. Hubert erhielt die Auszeichnung für sein aktives Engagement im Competence-Club des Immobilien-Profi. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von rund 100
weiter
INDUSTRIE-UND HANDELSKAMMER / 1000. Ausbildungsvertrag abgeschlossen - der Pakt wirkt
Duale Ausbildung am sichersten
Jasmin Gogg hat es geschafft. Mit ihrem Ausbildungsvertrag der Carl Stahl Gurt- und Bandweberei in Herbrechtingen in der Tasche startet sie am 1. September in das Berufsleben. Für die IHK Ostwürttemberg bedeutet dieses Ausbildungsverhältnis den 1000. eingetragenen Lehrabschluss in diesem Jahr.
weiter
FACHMESSE INGENIA
Innovationskraft als Vorteil
Gäbe es sie nicht schon, so müsste sie erfunden werden: Vor zwei Jahren aus der Taufe gehoben, ist die Fachmesse "Ingenia" bereits zum Markenzeichen für den Erfindungsreichtum der Region Ostwürttemberg geworden.
weiter
INTERNET INDUSTRIEPREIS
SDT-Aalen erhält zweiten Preis
Die Sontheimer Datentechnik (SDT) wurde beim Deutschen Internet Industrie Preis 2005 in der Kategorie "Regionaler Provider" mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Der eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft honoriert damit unternehmerische und technische Leistungen.
weiter
Überregional (14)
FIELMANN
250 neue Arbeitsplätze
Europas größte Optikerkette Fielmann schafft im laufenden Geschäftsjahr 300 Arbeitsplätze. Davon entstehen mehr als 250 Arbeitsplätze in Deutschland, sagte Firmenchef Günther Fielmann am Rande der Hauptversammlung. Die Stellen würden in der Firmenzentrale in Hamburg, aber auch in den Niederlassungen hinzukommen. Im April 2005 beschäftigte das
weiter
AUTO
BMW hängt Mercedes ab
BMW ist dem Konkurrenten Mercedes Car Group im ersten Halbjahr davongefahren: Der Münchner Autokonzern steigerte seinen Absatz um 9,4 Prozent und erzielte mit 646 531 verkauften Fahrzeugen einen Rekord. Die Stuttgarter lieferten hingegen mit 573 900 Autos der Marken Mercedes-Benz, Smart und Maybach knapp 2 Prozent weniger Fahrzeuge aus als im Vorjahr.
weiter
VW
Druck auf Hartz wächst
In der Korruptionsaffäre beim VW-Konzern prüfen Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt (LKA) die Ausweitung der Ermittlungen auf andere europäische und außereuropäische Länder. Es sei 'nicht unwahrscheinlich', dass um Rechtshilfe ersucht werden müsse, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Braunschweig. Er kündigte verstärkte eigene Ermittlungen
weiter
CHEMIE
Erneut deutlich zugelegt
Die chemische Industrie hat im ersten Halbjahr überraschend deutlich zugelegt. Die Produktion stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 Prozent, der Umsatz sogar um 7,5 Prozent auf 75,6 Mrd. EUR. Jürgen Hambrecht, Präsident des Branchenverbandes VCI, warnt allerdings vor Euphorie. Nach einem guten Start habe sich die Geschäftslage im Verlauf
weiter
WEB.DE / Aktionäre über Zukunft des Internetportals besorgt
Hauptversammlung wurde verlängert
Die Aktionäre des Internetdienstleisters Web.de haben dem Verkauf des erfolgreichen Internetportals zugestimmt. Nach Unternehmensangaben gab es eine klare Mehrheit für das Projekt. Auch das Bundeskartellamt hat den mehr als 330 Mio. EUR teuren Verkauf des erfolgreichen Portals Web.de an den Internetdienstleister United Internet (GMX, 1&1) in Montabaur
weiter
HAUPTVERSAMMLUNG
Interesse nimmt ab
Das Interesse der Investoren an Hauptversammlungen Aktiengesellschaften nimmt weiter ab. So seien auf den Aktionärstreffen der 30 im Dax notierten Unternehmen in diesem Jahr durchschnittlich lediglich 45,87 Prozent der stimmberechtigten Anteilsscheine vertreten gewesen, teilte die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz mit. dpa
weiter
HANDWERK
KOMMENTAR: Auf schwankendem Grund
HELMUT SCHNEIDER Der neue baden-württembergische Handwerkspräsident tritt kein einfaches Amt an. Die 120 000 Betriebe mit 774 000 Mitarbeitern stehen nicht mehr auf sprichwörtlich goldenem Boden, sondern eher auf schwankendem Grund. Das Handwerk macht harte Zeiten durch, seit fünf Jahren sinken seine Umsätze auch in Baden-Württemberg. Joachim
weiter
EURO
Kurs steigt
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1957 (Mittwoch: 1,1913) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8363 (0,8394) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6851 (0,6785) britische Pfund, 133,53 (133,23) japanische Yen und 1,5472 (1,5545) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Leitzins bleibt konstant Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Leitzinsen unverändert gelassen. Damit bleibt der Zinssatz bei 2 Prozent. Zuletzt hatte die Notenbank den wichtigsten Zins der Eurozone im Juni 2003 um einen halben Prozentpunkt gesenkt. Umsatzflaute in Gaststätten Die Umsatzflaute im Gastgewerbe ist nach Berechnungen des Statistischen
weiter
SCHAEFFLER
Längere Arbeitszeit
Die Beschäftigten des Wälzlager-Herstellers und Zulieferers Schaeffler müssen sich auch nach der Standortzusage auf längere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich einstellen. Um die Arbeitsplätze zu sichern, müssten die Personalkosten um etwa 15 bis 20 Prozent gesenkt werden, sagte Unternehmenschef Jürgen Geißinger. 'Es sollte in den nächsten zwei
weiter
SALZGITTER
Rückkauf von Aktien
Die Salzgitter AG will Aktien im Volumen von bis zu 10 Prozent des Grundkapitals zurückkaufen. Das kündigte der Stahl- und Röhrenhersteller an. Das Unternehmen hatte sich bereits den Rückkauf von seinen Aktionären genehmigen lassen. Damit mache Salzgitter nun von den Ermächtigungen der Hauptversammlungen im Jahr 2004 und 2005 Gebrauch. dpa
weiter
AKTIENMÄRKTE / Kursverluste nach Terror-Anschlägen in London
Schock schnell verkraftet
Volkswirte sehen keine Gefahr für wirtschaftliche Entwicklung
Die Terroranschläge in London haben gestern kurzzeitig zu panikartigen Verkäufen an den Börsen geführt. Im Tagesverlauf erholten sich die Kurse aber wieder. Nach Einschätzung von Volkswirten haben die Anschläge langfristig keine negative Folgen für die Wirtschaft.
weiter
HANDWERK / Joachim Möhrle löst Klaus Hackert als Landespräsident ab
Verlagerung in Schattenwirtschaft
Baden-Württembergs Handwerk hat einen neuen Präsidenten: Joachim Möhrle, Kammerpräsident aus Reutlingen und Autohaus-Chef aus Freudenstadt, löst Klaus Hackert ab. Von der Politik verlangt Möhrle geringere Sozialabgaben, von den Schulen eine bessere Ausbildung.
weiter
SCHWARZWÄLDER SCHINKEN / Das Fleisch kommt aus ganz Europa
Verstärkt Räucherware bei Aldi & Co
Die Hersteller von Schwarzwälder Schinken vertreiben ihre Produkte vermehrt über Lebensmittel-Discounter wie Aldi zum Ärger von vielen Metzgereien. Die setzten im vergangenen Jahr nur noch 16 Prozent der im Schwarzwald geräucherten Schinken ab.
weiter