Artikel-Übersicht vom Dienstag, 28. Juni 2005
Regional (2)
CARL ZEISS / Partnerschaft mit Siemens VDO:
"Optik im Automobil"
Der Automobilzulieferer Siemens VDO Automotive AG und die Carl Zeiss AG haben die strategische Partnerschaft "Optik im Automobil" geschlossen.
weiter
Auszeichnung für Seeger in Rio de Janeiro
Dr. Eberhard Seeger von der Firma Z/I-Intergraph, Aalen, hat in Rio de Janeiro von der brasilianischen Gesellschaft für Kartographie einen "Ordem do Mérito" verliehen bekommen. Diese Auszeichnung geht auf die letzten 26 Jahre zurück, in denen Dr. Seeger als Mitarbeiter der Firmen Carl Zeiss, Z/I und Intergraph Technologien sowie Hard- und Software
weiter
Überregional (22)
ALITALIA / Beratungen über Kapitalerhöhung
1,2 Milliarden Euro frisches Geld
Der Verwaltungsrat der italienischen Fluggesellschaft Alitalia will über eine Kapitalerhöhung beraten. Das bestätigte der Vorstandsvorsitzende Giancarlo Cimoli bei der Jahreshauptversammlung in Mailand. Die dortige Börse hatte den Handel der Alitalia-Papiere mit dem Hinweis auf eine voraussichtliche wichtige Mitteilung von Alitalia unterbrochen.
weiter
DIEHL AKO / Einigungsstelle angerufen
400 Stellen in Gefahr
Der Hausgerätehersteller Diehl Ako plant den Abbau von über 400 Stellen. In dem Konflikt soll jetzt die Einigungsstelle eine Lösung vorschlagen.
weiter
DEUTSCHE POST / Testlauf im Herbst
Angebot mit 'Light'-Filialen
300 Standorte mit schlankerer Leistung
Für die Zeit nach dem Fall des Briefmonopols Ende 2007 plant die Deutsche Post eine Art 'Postfiliale light'. Sie soll die Grundversorgung im ländlichen Raum sichern.
weiter
AUTOVERSICHERUNG / Preiskampf zieht Kreise
Der Beitrag sinkt
Wegen des Preiskampfs bei den Autoversicherungen müssen die deutschen Schadens- und Unfallversicherer erstmals seit Jahren mit niedrigeren Einnahmen rechnen.
weiter
KAPITAL / Die niedrigen Zinsen sind nicht nur ein Segen - Warnsignal für dümpelnde Wirtschaft
Die Welt schwimmt im Geld
Niedrige Zinsen, wer wollte dies nicht? Unternehmen können günstiger investieren, Privatleute billiger bauen oder auf Kredit konsumieren. Und doch sind niedrige Zinsen auch ein Alarmsignal. Sie stehen dafür, dass das Vertrauen in die Zukunft zu gering ist.
weiter
KONJUNKTUR / Ifo-Geschäftsklimaindex steigt wieder
Etwas mehr Zuversicht
Auftrieb durch Neuwahlen, Reformkurs, schwächerer Euro
Neuwahlen, Hoffnung, dass der Reformkurs - unabhängig vom Ausgang der Wahl - fortgeführt wird, sinkender Euro-Kurs: Das sind drei Erklärungen dafür, warum die Wirtschaft zuversichtlicher geworden ist. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni wieder gestiegen.
weiter
Galileo ohne Wettbewerb. ...
...Im Mittelpunkt die Erde, drum herum kreisen Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo. So sieht die Zukunft im Weltall aus, die Galileo jetzt ohne Wettbewerb bestehen soll. Das Unternehmen teilte mit, es werde mit zwei bisher konkurrierenden Konsortien über ein gemeinsames Angebot verhandeln. Das war bisher von Verkehrsminister Stolpe
weiter
FORSTWIRTSCHAFT / Nur zwei Drittel des jährlichen Zuwachses wird verarbeitet
Holz aus Deutschland wird zu wenig genutzt
Die Deutschen lieben ihren Wald. Viele glauben aber auch fälschlicherweise, wer Bäume fälle, schädige ihn. Das Gegenteil ist der Fall. Die deutsche Forst-und Holzwirtschaft macht darauf aufmerksam, dass in Deutschland zu wenig einheimisches Holz verarbeitet wird.
weiter
MÜNCHENER RÜCK / Prognose für das laufende Jahr bekräftigt
Kapitalausstattung gestärkt
Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück hat sein Renditeziel für das laufende Jahr bekräftigt und will die Aktionäre künftig stärker am Unternehmenserfolg beteiligen. 'Wir streben eine Ausschüttungsquote von nicht unter 25 Prozent des Jahresgewinns an', erklärte Konzernchef Nikolaus von Bomhard in München. Die Kapitalausstattung des
weiter
AUTO / Umfrage zeigt: Händler fühlen sich von Herstellern gehindert
Kaum Folgen der Freiheit
Die Bundesbürger profitieren bisher nur wenig von der durch die Europäischen Kommission angestoßenen Liberalisierung des europäischen Automarktes.
weiter
AUTOVERSICHERUNG
KOMMENTAR: Kollektiver Aufschrei
SIEGFRIED BAUER Der Branche ist nicht zu helfen. Bereits vor Jahren hat sie einen Preiskrieg angezettelt, der sie letztlich mehrere Milliarden Euro kostete und von dem sie sich erst jetzt wieder mühsam erholt zu haben glaubte. Irrtum: Schon wieder befinden sich die Autoversicherer am Beginn einer Rabattschlacht. Damals wie heute sind die Motive dieselben:
weiter
HAGEBAU
Krise am Bau drückt Umsatz
Die anhaltende Krise am Bau macht auch dem Baumarktbetreiber und Baustoff-Fachhändler Hagebau zu schaffen. Der Umsatz der Gruppe sank in den ersten fünf Monaten 2005 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4 Prozent auf 1,34 Mrd. EUR. Der private Wohnungsbau sei deutlich zurückgegangen, auch der öffentliche Bau zeige keine Impulse. Dennoch will
weiter
Künstliche Hüftgelenkkugeln. 36 ...
...Millimeter Durchmesser haben die künstlichen Hüftgelenkkugeln aus Biokeramik (hier bei der Qualitätsprüfung) der Firma Mathys Orthopädie in Mörsdorf (Thüringen). Der vergrößerte Durchmesser verringert die Gefahr des Ausrenkens deutlich.
weiter
Deutsche Börse
Kurt Viermetz als Kandidat
Bei der Deutschen Börse verdichten sich die Anzeichen, dass der Ex-Investmentbanker Kurt Viermetz Nachfolger von Aufsichtsratschef Rolf Breuer wird. 'Es gibt viele Leute, die Viermetz wollen, nicht nur internationale Aktionäre, sondern auch solche aus Deutschland', hieß es gestern nach einer Aufsichtsratssitzung in Frankfurt, der ersten regulären
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Lehrstellenlücke droht Zu Beginn des Ausbildungsjahres Ende September werden laut Institut der deutschen Wirtschaft rechnerisch noch 30 000 Lehrstellen fehlen. Die Zahl der betrieblichen Lehrstellen werde 2005 um 1,1 Prozent zurückgehen, die Zahl der gemeldeten Kandidaten aber um 1,7 Prozent zunehmen. Das entspricht dem Vorjahresniveau. Die Nachvermittlung
weiter
EURO
Leicht gestiegen
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte den Referenzkurs auf 1,2164 (Freitag: 1,2082) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,8221 (0,8277) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6651 (0,6630) britische Pfund, 132,91 (131,92) japanische Yen und 1,5429 (1,5412) Schweizer Franken fest. dpa
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Akt. Ferkelpreisnot. Landesstelle für Landwirtschaftl. Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise 20.-24.06.05: Grundpreis Ferkel ohne Zu-oder Abschläge:40-49 EUR, (44,00 EUR). Preis Ferkel, Gruppe mit ca. 50 Tieren einheitl. Genetik+Gewicht: 41-50 EUR (46,90). Notier. 27.06.05: unverändert.
weiter
ENERGIE / Konjunktur-Handicap des Jahres
Ölpreis steigt weiter
Der weltweite Durst nach Öl zeigt zwar, dass die Weltwirtschaft in Schwung ist; gleichzeitig entwickelt sich der weiter steigende Ölpreis zum 'Konjunktur-Handikap'.
weiter
ENERGIE
Pfister setzt auf den Mix
Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP) hofft nach einem Regierungswechsel in Berlin auf längere Laufzeiten für Kernkraftwerke und setzt im Südwesten auf einen Energie-Mix. Keine große Rolle werde dabei das 'Sorgenkind Windenergie' spielen, sagte der Minister gestern in Stuttgart. 'Doch tendenziell muss der Anteil der Kernenergie und fossiler Energieträger
weiter
AKTIENMÄRKTE
Schwächere Notierungen
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich gestern bei ruhigem Handel schwächer. Vor allem der hohe Ölpreis belastete erneut das Börsenklima. Der wie erwartet ausgefallene Ifo-Index spielte dagegen kaum eine Rolle. Unter Druck standen Technologiewerte. Auch Versorger gaben nach. Der Automobilsektor litt unter Gewinnmitnahmen, nachdem der Euro wieder
weiter
TELEKOM / Unkündbare Mitarbeiter belasten
Überregulierung droht
Die Deutsche Telekom steht in hartem Wettbewerb. Dabei fühlt sie sich wegen unkündbarer Mitarbeiter und Vorschriften der Regulierungsbehörde eingeengt.
weiter
MAN
Werk in Krakau oder Kosice
Für das geplante osteuropäische Lastwagen-Montagewerk des Maschinenbau- und Nutzfahrzeugekonzerns MAN stehen mittlerweile nur noch zwei Standorte zur Wahl. Die Entscheidung werde zwischen Krakau in Polen und Kosice in der Slowakei fallen, teilte das Unternehmen gestern mit. Da Krakau nachträglich in die Auswahl aufgenommen worden sei, dauere der
weiter