Artikel-Übersicht vom Montag, 20. Juni 2005
Überregional (8)
EURO / Große Mengen D-Mark werden bis 2010 gewechselt
2100 Kunden tauschen täglich
Die Deutschen werden nach Einschätzung der Bundesbank auch in den nächsten fünf Jahren noch größere Mengen D-Mark in Euro umwechseln. 'Der Rücklauf ist nach wie vor hoch. Täglich kommen 2100 Kunden und tauschen Mark in Euro um', sagte Bundesbankpräsident Axel Weber. Durchschnittlich wechsle jeder Kunde 570 D-Mark ein. 'Der Umtausch, der erst
weiter
SCHEFENACKER / Abbau von acht Prozent der Mitarbeiter
Alle Werke bleiben
Der Esslinger Automobilzulieferer Schefenacker wird seine vier deutschen Standorte erhalten und kein Werk schließen.
weiter
ÜBERNAHMEN / Westeuropa übertrifft die USA
Fusionen nehmen weltweit zu
Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen kommt einer Studie zufolge spürbar in Schwung. Wie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG berichtete, übertrifft dabei Westeuropa die USA: Im ersten Halbjahr 2005 seien in Westeuropa 3897 Transaktionen im Wert von 243 Mrd. EUR zu verzeichnen. In den USA hingegen habe es 3652 Transaktionen für zusammen
weiter
SOARENERGIE
Gutes Klima hält an
Trotz eines möglichen Regierungswechsels in Berlin rechnet die Solarindustrie in diesem Jahr mit zweistelligen Zuwachsraten. Der Solarbranche gehe es ausgezeichnet, sagte der Freiburger Solarunternehmer Georg Salvamoser, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Solarindustrie. Der Nutzen der durch die Sonne produzierten Energie werde immer deutlicher.
weiter
Neue S-Klasse
Generationswechsel bei Mercedes-Benz: Von Herbst an wird die neue Luxus-Limousine verkauft. Das Auto soll zunächst mit 272 PS (S 350) und 388 PS (S 500) auf den Markt kommen. Mehrere technische Innovationen sind angekündigt. Von dem Vorläufer wurden seit 1998 etwa 485 000 Stück produziert. Werkfoto
weiter
AUSBILDUNGSBERUF
Spezialisten für den Wald
Forstwirte müssen Umweltschutz und die wirtschaftliche Nutzung des Waldes unter einen Hut bringen. Der Beruf stellt hohe körperliche Anforderungen.
weiter
BADEN-WÜRTTEMBERG / Hohe Investitionen und Drittmittel
Südwesten weit vorn
Wirtschaftliche Dynamik aber geringer - Rückfall bei Verdienst
Im Wettbewerb um den besten Wirtschaftsstandort liegt Baden-Württemberg in der Spitzengruppe. Beim Einkommen ist das Bundesland allerdings zurückgefallen.
weiter
Vom börsenparkett: Der Dax steigt und steigt
THOMAS VEITINGER Mit dem Wetter-Hoch wetteifert derzeit der Deutsche Aktienindex. Am Ende vergangener Woche kletterte der Dax mit 4604,57 Punkte auf ein Dreijahres-Hoch. Sieben Tage zuvor waren es noch 4586,10 Punkte gewesen. Die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen macht dafür drei Faktoren aus: Die Aussicht auf eine andere Bundesregierung, die bessere
weiter