Artikel-Übersicht vom Freitag, 10. Juni 2005
Regional (1)
KOOPERATION / Carl Zeiss AG und Waldburg-Zeil Kliniken
Schnell und frühzeitig
Die Carl Zeiss AG hat mit den Waldburg-Zeil Kliniken, der Landesversicherungsanstalt (LVA) Baden-Württemberg und der Betriebskrankenkasse (BKK) Schott-Zeiss einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Der Vertrag ermöglicht die enge Koordination zwischen dem betrieblichen Gesundheitsmanagement der Carl Zeiss AG und den einzelnen Vertragspartnern.
weiter
Überregional (21)
ENERGIEPOLITIK / EU-Kommission beklagt wachsende Abhängigkeit von Importen
'Das Einsparpotenzial ist enorm'
EU-Kommissar Andris Piebalgs hat vor einer immer größeren Abhängigkeit der Europäischen Union von Energieimporten gewarnt. 'Falls die aktuellen Trends anhalten, wird die EU-Importquote von derzeit 50 Prozent bis zum Jahr 2030 auf 70 Prozent steigen', sagte der für Energie zuständige Kommissar beim Jahreskongress des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft
weiter
Thomas Cook
Auf dem Weg in Gewinnzone
Europas zweitgrößter Touristikkonzern Thomas Cook ist dank eines harten Sparprogramms auf dem Rückweg in die Gewinnzone. Bis Ende des Geschäftsjahres 2004/05 (31. Oktober) werde das Unternehmen die Sanierung abschließen und erstmals seit vier Jahren wieder einen Gewinn vor und nach Steuern ausweisen, sagte Finanzvorstand Ludger Heuberg bei der
weiter
HYPOVEREINSBANK / Rampl wird mächtiger Banker
Beliebter Poker-Spieler
In der Branche wird Dieter Rampl unterschätzt. Der Chef der Hypovereinsbank zeigt sich oft hemdsärmelig. Seine Bank jedoch hat er radikal umgebaut.
weiter
ÜBERKINGEN-TEINACH / Umsatz runter, Ergebnis rauf
Die Wende geschafft
Nach zwei verlustreichen Jahren hat die Überkingen-Teinach AG 2004 die Wende geschafft. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das Ergebnis ist fast ausgeglichen.
weiter
EURO
Dollar wird teurer
Der Kurs des Euro ist gestern gesunken. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2239 (Vortag: 1,2324) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8171 (0,8114) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67130 (0,67095) britische Pfund, 131,37 (131,69) japanische Yen und 1,5343 (1,5336) Schweizer Franken
weiter
KREDITKONDITIONEN / Insbesondere Mittelständler haben Probleme
Günstige Zinsen im Süden
Banken halten sich bei Firmendarlehen weiter zurück
Trotz der niedrigen Zinsen haben Mittelständler weiterhin Probleme, ausreichend Bankkredite zu bekommen. Am besten dran sind die Unternehmen in Baden-Württemberg und Bayern: Sie haben die größten Chancen auf besonders günstige Kreditkonditionen.
weiter
TEXTIL / Handelsstreit der EU mit China eskaliert
Jetzt drückt der Schuh
Der Handelsstreit der EU mit China eskaliert: nicht nur Textilien, auch Schuhe aus dem Reich der Mitte gefährden Europas Arbeitsplätze. Und nicht nur mit Billigware.
weiter
SCHUHIMPORTE
KOMMENTAR: Hoffen auf den Kompromiss
HELMUT SCHNEIDER Nach der Textil- jetzt auch die Schuh-Schwemme aus China. EU-Kommissar Peter Mandelson ist um seine Aufgabe nicht zu beneiden, die chinesische Exportmaschine zu drosseln, um Europas Hersteller zu entlasten. Denn anders als bei Textilien hat die Welthandelsorganisation (WTO) bei Schuhen keine Übergangsregelung vorgesehen. China müsste
weiter
RÖCHLING / Umsatz rückläufig
Konzentration auf Kunststoff
Der Mischkonzern Röchling will sich zu einer reinen Kunststoffgruppe umstrukturieren. 'Röchling soll zu einer Marke in der Kunststoffverarbeitung werden', kündigte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Georg Duffner an. Das Familienunternehmen konzentriert sich bislang auf die drei Geschäftsbereiche Technische Kunststoffe, Automobiltechnik und
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Keine Einigung bei Schulden Auch nach dem Vorstoß der USA und Großbritanniens ist ein rascher Kompromiss der Industriestaaten über einen weit reichenden Schuldenerlass für die ärmsten Länder nicht in Sicht. Beim G-8-Treffen am kommenden Wochenende wird es keine Einigung auf einen Schuldenerlass geben. Arbeitskosten steigen weiter Die Arbeitskosten
weiter
AKTIENMÄRKTE
M-Dax auf Jahreshoch
Die Aktienmärkte wechselten während der Anhörung des US-Notenbankchefs Alan Greenspan vor dem US-Kongress gestern wieder leicht ins Plus. M-Dax und S-Dax markierten zeitweise die höchsten Index-Stände in diesem Jahr. Die US-Wirtschaft steht laut Alan Greenspan auf einer soliden Basis und muss derzeit keine Inflationsgefahren befürchten. Das scheint
weiter
NÜRNBERG / Die Franken-Metropole erlebt den Niedergang der Industrie
Mitten in der Strukturkrise
Nürnberg steckt in einer schweren Strukturkrise. Der Niedergang der Industrie bekommt mit dem drohenden Aus für die AEG-Waschmaschinen-Fabrik neuen Schub. Zwar wächst der Dienstleistungssektor - aber an den ehemaligen Industriebeschäftigten vorbei.
weiter
TEUERUNG / Preise im Mai um 1,7 Prozent gestiegen
Schub bei Sprit und Reisen
Die Teuerung in Deutschland hat sich wegen anhaltend hoher Öl- und Kraftstoffpreise und teurer Pauschalreisen wieder leicht beschleunigt. Im Mai stieg die Teuerungsrate auf 1,7 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt mit und bestätigte damit erste Schätzungen von Ende Mai. Im April lag sie noch bei 1,6 Prozent. Binnen Monatsfrist legten die Verbraucherpreise
weiter
EXPORT
Schwung verloren
Exporte sind weiter der Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft, haben im April aber an Schwung verloren. Im Vergleich zum Vormonat März gingen die Ausfuhren kalender- und saisonbereinigt um 0,4 Prozent zurück, berichtete das Statistische Bundesamt. Insgesamt wurden Waren im Wert von 64,5 Mrd. EUR exportiert. Gleichzeitig stiegen die Importe von März
weiter
BHW / Vorstandschef Wagner will mit Rücktritt den Weg für einen Verkauf frei machen
Sicherheit der Arbeitsplätze
Der scheidende BHW-Vorstandschef Reinhard Wagner will mit seinem Rücktritt den Weg frei machen für einen neuen 'finanzkräftigen Investor' bei dem Baufinanzierer, der in der Deutschen Postbank gesehen wird. Das betonte er auf der Hauptversammlung in Hannover.
weiter
MINERALÖLMARKT / Der Liter Super kostet im Schnitt 1,23 Euro
Tanken so teuer wie nie
Entspannung nicht in Sicht - Eurokurs belastet zusätzlich
Benzin ist so teuer wie noch nie. Nach der jüngsten Preiserhöhungsrunde kostet der Liter Super im Schnitt 1,23 Euro. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
weiter
Tipp des tages: Statt Dispo Abruf-Kredit
Den so genannten Abruf- oder Rahmenkredit als Alternative zum 'Dispo' bieten zurzeit immer mehr Banken an. Dabei liegen die Vorteile für den Verbraucher auf der Hand, wie der Bund der Sparer (BDS) feststellt: Als Basis für einen flexiblen Kreditrahmen muss kein Girokonto eröffnet werden, stattdessen nur ein Kreditkonto mit einem festen Kreditrahmen.
weiter
WCM / Veräußerung der Immobilientöchter erst später
Umbau geht nur langsam voran
Die einst hochverschuldete Beteiligungsgesellschaft WCM kommt mit ihrem Umbau zum Industriekonzern langsamer voran als geplant. Der Verkauf der restlichen Immobilientöchter und der Beteiligung an der Maternus Kliniken AG werde erst bis Mitte 2007 über die Bühne gehen, sagte WCM-Vorstandschef Roland Flach. Angestrebt war eine Abwicklung noch in diesem
weiter
RWE
Vor Verkauf der Reste
Der Versorger RWE steht vor dem Verkauf der restlichen Aktivitäten seiner Entsorgungssparte mit 3500 Beschäftigten. In den kommenden Tagen beginne die abschließende Unternehmensbewertung der Interessenten für RWE Umwelt, heißt es in einem Zeitungsbericht. Bietern wird dabei ein Blick in die Bücher von RWE Umwelt gewährt, bevor sie ein Angebot
weiter
VW
Weitere Spar-Runde
Der Autokonzern Volkswagen will seine Materialkosten bis 2008 um 1 Mrd. EUR oder 10 Prozent senken. Zugleich soll die Zusammenarbeit mit den Zulieferern intensiviert werden, teilte der Konzern gestern mit. Über das derzeit laufende Sparprogramm hinaus will VW bis 2008 konzernweit noch einmal insgesamt rund 4 Mrd. EUR einsparen. dpa
weiter
SCHEFENACKER
Wieder Hoffnung
Der Druck der Beschäftigten auf der Führung des Schefenacker-Konzerns zeigt Wirkung. Vorstandsmitglieder signalisierten Bereitschaft, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten und die Produktionsstandorte zu erhalten. In der nächsten Woche verhandeln Betriebsrat und Geschäftsleitung des Automobil-Zulieferers erneut. Die Produktion wurde bereit
weiter