Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 8. Juni 2005
Regional (2)
ZUKUNFTSINITIATIVE / Zehn Jahre nach Start ziehen regionale Akteure positives Zwischenfazit - aber:
"WiRO wird weiter gebraucht"
"Regionale Wirtschaftsförderung ist heute so notwendig wie damals und wird es auch in zehn Jahren noch sein", stellten gestern die Landräte Klaus Pavel und Hermann Mader sowie Heidenheims OB Bernhard Ilg heraus.
weiter
INGENIA / 2. Innovationsforum am 6. Juli in Heidenheim:
Tipps für Erfinder
"Eine Region, die sich durch die höchste Patentdichte bundesweit auszeichnet, ist der Innovation verpflichtet. Dieses Erfinderpotenzial muss gepflegt werden." Darin sind sich die Veranstalter der 2. Innovationsplattform Ingenia, die Wirtschaftsförderer der Region Ostwürttemberg und der Stadt Heidenheim, einig.
weiter
Überregional (23)
RAVENSBURGER / Neue Strategie zahlt sich aus - Sondereffekte helfen
'Kein Wunder, sondern Handwerk'
Spielehersteller verbessert Ertragslage deutlich - Bekenntnis zum Standort
Nach einem höchst erfolgreichen Jahr mit deutlichen Zuwachsraten bei Ertrag und Umsatz ist die Ravensburger Unternehmensgruppe auch für das laufende Jahr und seinen Kernmarkt Europa optimistisch - außer Deutschland. Dort wird allerdings kräftig investiert.
weiter
APPLE
Abkehr von IBM
Für die schnelllebige Computerbranche ist es eine tiefgreifende Veränderung: Auch Apple wird künftig in seinen Macintosh-Rechnern die Prozessoren von Intel einsetzen. Es wird kein einfacher Wechsel werden. Zwei Jahrzehnte lang warb Apple mit dem Slogan 'Think different' (Denke anders) um Kunden für seine Rechner, die sich schon von ihrer Prozessor-Architektur
weiter
FAHRZEUGE / Vor 50 Jahren begann die Produktion des VW Karmann Ghia
Der elegante Zweisitzer als Kultauto
Mit ihm war italienisches Lebensgefühl auch für deutsche Durchschnittsverdiener möglich: Der VW Karmann Ghia war ein schnittiges Cabriolet, das von 1955 bis 1974 gebaut wurde. Die Firma Karmann, heute größte Cabrio-Schmiede, feiert jetzt das Kultauto.
weiter
AUTOMARKT
Der Motor springt an
Auf dem deutschen Automarkt ist der Motor angesprungen. Nachdem bereits der April gut gelaufen war, wurden im Mai knapp 300 000 neue Autos zugelassen und damit 6,2 Prozent mehr als im gleichen Monat des Vorjahres, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg mit. 'Die Zuversicht steigt mit jedem Monat', sagte KBA-Präsident Ekhard Zinke. Mit 1,36
weiter
RUSSLAND / Regierung finanzierte den Kauf der Jukos-Tochter Juganskneftegas
Die Zahlmeister des Kreml
Was von Anfang an vermutet wurde, scheint jetzt durch die Recherchen einer russischen Wirtschaftszeitung auch belegt zu sein: Nach Unterlagen der russischen Zentralbank wurde die faktische Enteignung des Jukos-Konzerns offenbar von der Regierung in Moskau bezahlt.
weiter
Heideldruck in Zahlen
In Mio. EUR 04/05 03/04 Umsatz 33603746 davon im Ausland 28673326 Investitionen 162164 Cash-Flow 235-121 Jahresüberschuss 61-695 Bilanzsumme 36294232 Eigenkapital 12301230 Dividende in EUR 0,30- Mitarbeiter 1867122641
weiter
SIEMENS
KOMMENTAR: Nichts für einen deutschen Konzern
THOMAS VEITINGER Jetzt also doch: Die Handy-Sparte wird abgestoßen. Siemens muss die Reißleine nach einer Reihe von Pleiten, Pech und Pannen ziehen. Zu lange schon werden Millionen Verluste mit den Mobiltelefonen geschrieben. Zu viele Versuche gab es, die Kosten zu senken und den Verkauf anzukurbeln. Zu oft wurde die Situation schön geredet und Geld
weiter
JENOPTIK
Konzentration auf Laser
Der Technologiekonzern Jenoptik will sich künftig auf das Photonics-Geschäft mit Lasern, Hochleistungsoptik und Sensoren konzentrieren und seinen Geschäftsbereich Anlagenbau verkaufen. Auf der Hauptversammlung gestern in Weimar schlug Vorstandsvorsitzender Alexander von Witzleben den Aktionären vor, der geplanten Entflechtung zuzustimmen. Die Finanzdecke
weiter
MG TECHNOLOGIES / Aufsichtsratschef Heraeus weist Attacken der Aktionäre zurück
Kritik an Personalpolitik des Kontrollgremiums
Vor allem der 20köpfige Aufsichtsrat der MG Technologies musste sich auf der Hauptversammlung des Maschinen- und Anlagenbau-Konzerns MG Technologies harsche Kritik der Aktionäre anhören. Das Gremium sei für den Abgang von zwei Vorstandschefs innerhalb von einem Jahr verantwortlich und für die Zahlungen von Abfindungen von mehr als 20 Mio. EUR.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Millionenklage gegen Siemens Das Düsseldorfer Nahverkehrsunternehmen Rheinbahn hat den Siemens-Konzern wegen angeblicher Konstruktionsfehler bei Straßenbahnen aus den 90er Jahren auf Schadenersatz in Höhe von 7 Mio. EUR verklagt. Das Verfahren soll am nächsten Dienstag beginnen, teilte das Landgericht Düsseldorf mit. Weniger Lehrverträge In Baden-Württemberg
weiter
EURO
Leichtes Plus
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2285 (Vortag 1,2272) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8140 (0,8149) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67155 (0,6748) britische Pfund, 131,13 (131,44) japanische Yen und 1,5303 (1,5319) Schweizer Franken
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stgt. je 100 Liter inkl. EUR 0,39 je 100 Liter Bevorratungsbeitrag und inkl. MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 64,04 bis 65,16 (64,60) 1501 bis 2000 l 60,85 bis 61,48 (61,16) 2001 bis 2500 l 59,20 bis 59,86 (59,46) 2501 bis 3500 l 57,42 bis 57,70 (57,56) 3501 bis 4500 l 56,20 bis 56,26 (56,23)
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Bekenntnis zum Standort
Milliarden-Investitionen in USA
Sieben Jahre nach der Fusion mit Chrysler hat der deutsch-amerikanische Autokonzern Daimler-Chrysler seine Verbundenheit mit dem weltgrößten Absatzmarkt USA unterstrichen. Das Unternehmen sei mit mehr als 100 000 Beschäftigten einer der wichtigsten Arbeitgeber in den Vereinigten Staaten, sagte Vorstandschef Jürgen Schrempp. Daimler-Chrysler werde
weiter
AEG / Haushaltsgeräte-Hersteller will Standort aufgeben
Nürnberger Werk droht Aus
Dem AEG-Haushaltsgeräte-Werk in Nürnberg mit 1750 Beschäftigten droht die Schließung. Der schwedische Mutterkonzern Electrolux beauftragte die Nürnberger Geschäftsführung mit Prüfungen zur Aufgabe des Standorts. 'Wir können schon jetzt für den deutschen Markt nicht mehr rentabel produzieren', sagte AEG/Electrolux-Unternehmenssprecher Michael
weiter
General motors
Radikaler Schnitt geplant
Der weltgrößte Autohersteller General Motors (GM) will nach harten Sanierungsschnitten in Europa nun auch in den USA bis 2008 mindestens 25 000 Stellen streichen sowie Auto- und Komponentenwerke schließen. Dies hat GM-Konzernchef Rick Wagoner auf der Hauptversammlung des Unternehmens angekündigt. Die Produktionskapazität soll bis Ende dieses Jahres
weiter
Ravensburger in Zahlen
In Mio. EUR 2004 2003 Umsatz 287267 davon im Ausland 143135 Investitionen52 Cash-Flow 4436 Erg. gew. Geschäftstätig. 3228 Jahresüberschuss 2615 Bilanzsumme 265256 Eigenkapital 8358 Mitarbeiter 14481396
weiter
ARBEITSMARKT
Schärfere Kontrollen
Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement will härter gegen Missbrauch beim Arbeitslosengeld II vorgehen. Das kündigte er gegenüber den Job-Centern an.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Siemens hilft dem Dax
Kursgewinne der Schwergewichte Siemens und der Versorger Eon und RWE sowie freundliche Eröffnungstendenz aus New York haben dem Deutschen Aktienindex (Dax) gestern einen Schub nach oben gegeben und brachten das Börsenbarometer erneut über die Marke von 4500 Punkten. Im Blickpunkt standen weiter Siemens Abstoßen der Handy-Sparte. Händler bewerten
weiter
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN / Sparkurs trägt Früchte
Sprung ins Reich der Mitte
Heidelberger Druckmaschinen wagt den Sprung nach China. Der Weltmarktführer will im Reich der Mitte kleinere Druckmaschinen zunächst für den lokalen Markt bauen. Der rigide Sparkurs trägt inzwischen Früchte
weiter
Telefonaktion: Zuschüsse für Neu- und Umbau
Wie kann man bei Neu- und Umbau Energie und Kosten sparen? Diese Frage stellen sich viele potenzielle Hauskäufer und Eigenheimbesitzer. Wer beim Bauen und Modernisieren auf ökologische Maßnahmen und Produkte setzt, erhält in vielen Fällen Zuschüsse. Bei unserer Telefonaktion am Donnerstag, 9. Juni, von 15 bis 17 Uhr geben drei Fachleute Tipps
weiter
SIEMENS / Geschäft mit Mobilfunk-Telefonen wird komplett abgestoßen
Teurer Handy-Verkauf
Beschäftigung nur bis kommendes Jahr gesichert
Siemens steigt aus seinem verlustreichen Handy-Geschäft aus und verkauft es an den taiwanesischen Hersteller Benq. Der Elektronikkonzern übernimmt die Sparte mit weltweit gut 6000 Mitarbeitern bis zum Herbst. Die deutschen Arbeitsplätze sollen vorerst erhalten bleiben.
weiter
WEINGÄRTNER-ZENTRALGENOSSENSCHAFT / Marktanteil ausgebaut
Trollinger sichert Wachstum
Der Wein aus Württemberg trotzt dem deutschen Trend zur Importware. Trollinger & Co. konnten ihren Marktanteil trotz hoher Preise um 2 Prozent steigern.
weiter
ENERGIEWIRTSCHAFT / Stromverbrauch leicht gestiegen
Vorerst kein weiterer Preisanstieg
Nach der drastischen Strompreiserhöhung Anfang des Jahres stehen für 2005 nach Einschätzung der Industrie keine weiteren Teuerungen an. Für die Preisentwicklung im kommenden Jahr wollte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) jedoch keine Prognose abgeben. Für 2006 gebe es noch keine klare Tendenz, erklärte VDEW-Chef Werner Brinker. Gleichzeitig
weiter