Artikel-Übersicht vom Samstag, 4. Juni 2005
Regional (1)
SHW / Ein Management-Buy-Out und eine "Heuschrecke" sichern Arbeitsplätze der Gießerei im ältesten deutschen Industriebetrieb
Diese Lösung macht Mut für die Zukunft
Wie ausführlich berichtet, hat der langjährige Gießereileiter Ulrich Severing mit finanzieller Hilfe der Private Equity-Gesellschaft capiton AG die Tochtergesellschaft SHW Technologies GmbH (CT) der Schwäbischen Hüttenwerke GmbH (SHW) gekauft. Management-Buy-Out heißt man diesen Vorgang, wenn ein früher fest angestellter, meist leitender, Mitarbeiter
weiter
Überregional (23)
Daimler-Chrysler
629 Euro für jeden Vorschlag
Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler-Chrysler hat im vergangenen Jahr durch Verbesserungsvorschläge seiner Mitarbeiter in Deutschland 80 Mio. EUR eingespart. Das entspreche einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um mehr als 20 Prozent, teilte Daimler-Chrysler mit. 2004 hatten die Beschäftigten im Rahmen des Ideenmanagements rund 82 100 Vorschläge
weiter
LANXESS / Abbau soll sozialverträglich erfolgen
960 Stellen fallen weg
Der mit roten Zahlen kämpfende Chemiekonzern Lanxess wird bis Ende 2007 rund 960 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Damit fällt der Arbeitsplatzabbau geringer aus als zunächst geplant. Ursprünglich wollte der Konzern bis zu 1200 Stellen streichen. Betroffen ist vor allem der Standort Dormagen, wo zwei Drittel der Arbeitsplätze im Geschäftsbereich
weiter
LANDWIRTSCHAFT / Erst Agrar-Engagement in Ungarn, dann in Rumänien und jetzt auch in Brasilien
Der globale Bauer von der Schwäbischen Alb
Landkauf im 'Gewächshaus ohne Glasscheiben', weil Perspektiven in Deutschland zu schlecht seien
Produktion im Ausland - in der Industrie längst gang und gäbe. Aber in der Landwirtschaft, die an Grund und Boden, Haus und Hof gebunden ist? Auch hier gibt es diesen Trend. Johannes Stängle bewirtschaftet Land in Ungarn und Rumänien. Und jetzt sogar in Brasilien.
weiter
WÄHRUNGSUNION / Eine Rückkehr zur D-Mark gibt es nicht
Die 'absurde' Debatte geht weiter
Nach den ablehnenden Volksabstimmungen zur EU-Verfassung verstummt die Debatte über ein Ende der Währungsunion nicht. Volkswirte werten den Euro als Erfolg.
weiter
DIREKTVERSICHERUNG / Bis Ende Juni Erklärungsfrist für Arbeitnehmer
Die Qual der Wahl
Mitarbeiter müssen sich für alte oder neue Regel entscheiden
Die Frist läuft ab. Noch bis Ende des Monats müssen Arbeitnehmer, die eine Direktversicherung abgeschlossen haben, erklären, ob sie die alte oder die neue gesetzliche Regelung anwenden wollen. Eine endgültige Entscheidung, die den Ausschlag über viel Geld bedeuten kann.
weiter
LIDL / Führung neu geordnet
Discounter mit Doppelspitze
Der Discounter Lidl wird künftig von einer neuen Doppelspitze geführt, teilte das Unternehmen mit. Bereits seit dem 1. März seien der langjährige Einkaufschef Walter Pötter (61) und Olaf Arnaschus (42) als Vorstandsvorsitzende tätig. Nachfolger für Pötter als Einkaufsvorstand wird nach Angaben von Lidl Karl-Heinz Holland (38). Nach wie vor im
weiter
Heizöl deutlich teurer. ...
...Der Heizölpreis ist innerhalb einer Woche unerwartet um fast 10 Prozent gestiegen. Der Fachdienst EID nannte einen Preis von durchschnittlich 51,75 EUR für 100 Liter Heizöl, fast 10 Prozent mehr als in der Vorwoche. Auch der Rohölpreis kletterte gestern weiter. In New York wurden 54,19 Dollar pro Barrel fällig, 56 Cent mehr als am Vortag. Laut
weiter
ARBEITSWELT / Projekt 'Diana' fördert Betriebe, die klassische Rollenbilder überwinden
Hilfe für Jugendliche mit Mut zu unüblichen Berufen
Geschlechtsspezifische Berufswünsche sind noch weit verbreitet: Mädchen wollen Frisörin, ganz selten aber Mechatronikerin werden. Junge Männer sind als Bürokaufmann eher selten. Das Projekt 'Diana' fördert die Ausbildung in geschlechts-unüblichen Berufen.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Jahreshoch nicht gehalten
Negative US-Arbeitsmarktdaten zogen die deutschen Aktienmärkte gestern wieder ins Minus. Zuvor war der Index auf ein neues Jahreshoch bei 4552 Punkten geklettert. Der niedriger als erwartet ausgefallene Stellenzuwachs habe Sorgen über den Zustand der US-Wirtschaft geweckt. Gleichzeitig hätten die schwächeren Arbeitsmarktzahlen aber auch Befürchtungen
weiter
IWKA
KOMMENTAR: Badisches Monopoly
NIKO FRANK Guy Wyser-Pratte kann froh sein, dass SPD-Chef Franz Müntefering ausländische Finanzinvestoren schon ins schlechteste Licht gerückt hat. Denn sonst hätte der US-Milliardär mit seiner Variante des badischen Monopoly bei IWKA die angelsächsischen Finanzanleger in die Schmuddelecke abgedrängt. Selbst wenn man das gute Recht eines jeden
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Automarkt kommt in Schwung Der Automarkt gewinnt an Fahrt. Im Mai wurden rund 300 000 Fahrzeuge neu zugelassen und damit 6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Erholung habe sich damit verstärkt, teilte der Verband der Automobilindustrie mit. In den ersten fünf Monaten des Jahres wurden mit 1,36 Mio. Personenwagen rund 1 Prozent mehr zugelassen
weiter
EURO
Leichtes Plus
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2289 (Vortag 1,2263) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8137 (0,8155) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6757 (0,67535) britische Pfund, 132,57 (132,72) japanische Yen und 1,5359 (1,5348) Schweizer Franken
weiter
SWISS / Mindestquote für Zwangsausschluss überschritten
Lufthansa hält 96 Prozent
Der Verkauf der Swiss an die Lufthansa kommt planmäßig voran. Bis Ablauf der Angebotsfrist sind der eigens für die Abwicklung der Fusion konstruierten Air Trust AG 96 Prozent der Swiss-Aktien angedient worden, wie Lufthansa und Swiss mitteilten. Unter Vorbehalt kartellrechtlicher Abklärungen ist das Kaufangebot damit zu Stande gekommen. Die Mindestquote
weiter
IWKA / Vorstandschef Fahr tritt zurück
Machtkampf verloren
Im Machtkampf mit dem US-Investor Wyser-Pratte bei IWKA trat Vorstands-Chef Fahr zurück. Die Hauptversammlung entlastete Vorstand und Aufsichtsrat nicht.
weiter
HEIMBS-KAFFEE / Firma wird 125 Jahre alt
Nur für Gastronomie
Der Dallmayr-Konzern hat ein Tochterunternehmen, das nur die Gastronomie beliefert: Heimbs-Kaffee. Das frühere Familienunternehmen wird 125 Jahre alt.
weiter
BMW / Mit einer Reihe von neuen Modellen die Mercedes Car Group abgehängt
Rabattschlachten toben
Bei Gewinnen sind die Münchner und Stuttgarter weit voneinander entfernt
Immer mehr Auto-Hersteller wollen sich ein Stück vom lukrativen Kuchen in der Oberklasse abschneiden. Nachdem im ersten Halbjahr BMW vorne lag, wird in den kommenden sechs Monaten mit einer Aufholjagd von Daimler-Chrysler gerechnet. Rabattschlachten toben.
weiter
OEW
Schneider löst Schürle ab
Neuer Chef des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) wird zum 18. Juli der Biberacher Landrat Peter Schneider. Dies teilte die OEW mit. Der CDU-Landtagsabgeordnete folgt Wolfgang Schürle nach, dessen Amtszeit als Landrat des Alb-Donau-Kreises am 17. Juli endet. Die OEW ist der traditionelle Großaktionär der Energie Baden-Württemberg
weiter
Deutsche Bahn
Tickets zu teuer verkauft
Die Deutsche Bahn AG hat in den vergangenen Monaten Fahrscheine zu überhöhten Preisen verkauft. Der Grund waren Computerprobleme, sagte Bahn-Sprecher Achim Stauß. Demnach kann die Software besonders an Automaten nicht den günstigsten Fahrpreis für Mehrpersonentickets ermitteln, wenn Kunden für kurze Strecken ein gemeinsames Ticket nutzen und ihre
weiter
PHÖNIX
Verdächtige festgenommen
Die Insolvenz der Frankfurter Anlagefirma Phoenix Kapitaldienst basiert offenbar auf massiven Betrügereien. Die Frankfurter Staatsanwalt hat eine 62-jährige Geschäftsführerin und einen 45-jährigen Prokuristen wegen dringenden Tatverdachts verhaften lassen. Ihnen wird Betrug in einem besonders schweren Fall vorgeworfen. Dies teilte die Staatsanwaltschaft
weiter
EU / Exporte in den Osten fast so hoch wie nach Frankreich
Vorteil für das Land
Der Südwesten zählt besonders zu den Nutznießern der EU-Osterweiterung. Die Ausfuhren dorthin sind fast so hoch wie ins wichtigste Exportland Frankreich.
weiter
KÖGEL
Wechsel an der Spitze
Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Trailerherstellers Kögel Fahrzeugwerke, Klemens Große-Vehne (61), übernimmt zum 1. Juli den Vorsitz des Beirats bei der Kögel GmbH und bei deren französischem Schwesterunternehmen Chéreau. Große-Vehne wird außerdem Mitgesellschafter beider Firmen. Seine Nachfolge an der Spitze von Kögel tritt der bisherige
weiter
KARSTADT-QUELLE / Streit um enteignete Grundstücke
Widerspruch eingelegt
Der Widerspruch der Karstadt-Quelle AG gegen ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts im Konflikt um die Entschädigung der Wertheim-Erben ist beim Bundesverwaltungsgericht eingegangen. Der KarstadtQuelle-Konzern geht gegen die vom Berliner Verwaltungsgericht Anfang März verfügte Nichtzulassung der Revision vor. In dem Verfahren war eine Klage
weiter
MAN
Zuliefer-Werk verkauft
Der Lastwagenhersteller MAN hat sein Zulieferwerk im oberbayerischen Penzberg mit 700 Mitarbeitern an den bisherigen MAN-Manager Ralf Simon verkauft. Simon, bisher Leiter der Sparte Schwere Lastwagen, übernehme zum 1. Juli 60 Prozent des Werks Penzberg und werde Alleingeschäftsführer, sagte MAN-Konzernchef Hakan Samuelsson auf der Hauptversammlung
weiter