Artikel-Übersicht vom Freitag, 27. Mai 2005
Regional (1)
SICHERHEITSDIENST / EOS mit höchstem Umsatzwachstum seit der Firmengründung
"In allen Bereichen etabliert"
Die Sicherheitsbranche boomt. Der EOS Sicherheitsdienst in Steinheim, Marktführer in Ostwürttemberg, erwirtschaftete im Jahr 2004 ein Umsatzplus von 27,8 Prozent. Schon heute sei absehbar, dass der Umsatz in diesem Jahr wieder um rund 25 Prozent wachsen wird, erklärt das Unternehmen.
weiter
Überregional (24)
DRUCKINDUSTRIE
'Eher kein neuer Tarif'
Der derzeit laufende Tarifkonflikt in der Druckindustrie mündet möglicherweise im Verzicht auf einen Flächentarifvertrag. 'Ich glaube eher, dass es keinen Tarif mehr gibt', sagte Lothar Ruhnke, Sprecher der Geschäftsführung von Höhn Print und Medien (Ulm) und Mitglied der zwölfköpfigen Tarifkommission. Dies treffe vor allem für den Fall zu,
weiter
DEUTSCHE BÖRSE / Überraschend ruhiges Aktionärstreffen - Kritik und Lob für den Ex-Chef
'Konzeptionslose Einflussnahme'
Mit heftiger Kritik an Ex-Vorstandschef Werner Seifert und Aufsichtsratschef Rolf Breuer haben Aktionäre und Fondsmanager auf der Hauptversammlung auf die Turbulenzen bei der Deutschen Börse reagiert. Insgesamt blieb die Veranstaltung aber überraschend ruhig.
weiter
IBM / Konzern setzt in Deutschland auf Auflösungsverträge
Abbau von 1600 Jobs
Der US-Computerkonzern IBM will nach den Angaben der Gewerkschaft Verdi, in diesem Jahr in Deutschland 1600 Arbeitsplätze streichen. Das sei bereits beschlossen.
weiter
FRAPORT
Arbeitsplätze gesichert
Die Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport schließt betriebsbedingte Kündigungen bis zum Jahr 2010 aus. Zudem sollen die Jahreseinkommen der Arbeitnehmer in den kommenden fünf Jahren garantiert werden. Die Mitarbeiter werden zudem eine Sonderzahlung von voraussichtlich 250 EUR erhalten. Im Gegenzug soll mit über eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit
weiter
ACTERNA / Verkauf an US-Netzwerkausrüster JDS Uniphase
Aussicht auf positive Geschäfte
Eine amerikanische Firma hat den traditionsreichen Hersteller von Telekom-Messgeräten Acterna in Eningen übernommen. Für 760 Mio. Dollar (604 Mio. EUR) in bar und in Aktien kaufte der kalifornische Netzwerkausrüster JDS Uniphase Corporation die Muttergesellschaft Acterna Inc. (Germantown/US-Bundesstaat Maryland) auf. Zu ihr gehört das Eninger Werk
weiter
SÜDWEST-SALZ / Die bisher beste Bilanz vorgelegt
Bonus für Aktionäre
Die beste Bilanz des 33-jährigen Bestehens legten die Südwestdeutschen Salzwerke für 2004 vor. Der positive Trend hält trotz Preisdrucks und schärferen Wettbewerbs an.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Dax auf Jahreshoch
Kursgewinne der US-Börsen haben den deutschen Aktienindex (Dax) gestern auf ein Jahreshoch steigen lassen. Der Leitindex schloss in ruhigem Feiertagshandel 1,07 Prozent fester mit 4436 Punkten. Zeitweise war er auf knapp 4443 Punkte und damit dem höchsten Stand seit knapp drei Jahren geklettert. Beflügelt von Übernahmespekulationen setzte sich die
weiter
Deutsche Bahn in Zahlen
In Mio. EUR 2004 2003 Umsatz 23 963 23 029 Personenverkehr 11 155 11 157 Güterverkehr 11 569 10 804 Investitionen72329121 Cash-Flow 30112600 Jahresüberschuss 280 -245 Bilanzsumme 46 348 47 647 Eigenkapital 52865076 Mitarbeiter 225 512242 759
weiter
LEIFHEIT
Dividende fällt aus
Die Aktionäre des Haushaltswarenanbieters Leifheit (Nassau/Lahn) müssen auf eine Dividende für 2004 verzichten. Angesichts des negativen Jahresergebnisses vor Zinsen und Steuern von 15 Mio. EUR sei dies angemessen, sagte Vorstandschef Hans-Georg Franke auf der Hauptversammlung. Leifheit will 2005 mehr als 360 der insgesamt 1964 Stellen streichen.
weiter
BUNDESHAUSHALT
Erstmals Kredit in US-Dollar
Mit der ersten Anleihe in US-Dollar seit Bestehen der Bundesrepublik will Finanzminister Hans Eichel neue Kapitalgeber in Asien und Amerika erschließen. Die Bundesregierung startete am Mittwoch den Verkauf der Anleihe auf US-Dollar-Basis 'in Erwartung signifikanter Kostenvorteile'. Bisher setzte Deutschland bei dieser Form der Geldbeschaffung ausschließlich
weiter
DEUTSCHE BAHN / Konzernchef hat 2006 fest im Blick
Fahrtziel bleibt die Börse
Massive Einbrüche machen Güterverkehr zum Hauptsorgenkind
Nach der Fahrt in die schwarzen Zahlen hat Bahn-Chef Hartmut Mehdorn die Börse weiter fest im Auge. 2006 bleibt für ihn das große Datum, auch wenn die Neuwahlen Ungewissheiten bringen. Das große Sorgenkind ist noch für einige Zeit der Gütertransport.
weiter
KONJUNKTUR
Firmen sind pessimistisch
Die deutsche Wirtschaft hat die Hoffnung auf einen baldigen Aufschwung offenbar aufgegeben. Im Mai verschlechterte sich die Stimmung zum vierten Mal in Folge. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel von 93,3 auf 92,9 Punkte zurück. Bis zum Halbjahr werde die Konjunktur sehr schwach bleiben, sagte Ifo-Experte Klaus Abberger. Die Nachfrage im Inland lahme
weiter
RHEINMETALL / Mit Zukäufen Wehrtechnik-Sparte gestärkt
Heilbronner AIM übernommen
Der Rüstungskonzern und Automobilzulieferer Rheinmetall (Düsseldorf) hat seinen Wehrtechnikbereich durch zwei Zukäufe gestärkt. Die Düsseldorfer übernahmen 50 Prozent des Heilbronner Sensorenherstellers AIM Infrarot-Module GmbH und den österreichischen Munitionsspezialisten Arges (Schwanenstadt). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
weiter
SÜDZUCKER / Unternehmen grundsätzlich für Reform der Marktordnung
Höchster Gewinn der Geschichte
Weil das Kerngeschäft bedroht ist, setzt Südzucker auf Alternativen. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die Gruppe den höchsten Gewinn ihrer Geschichte.
weiter
ARZNEI / Verbraucherschützer warnen vor Risiken beim Kauf im Internet
Klick mit Nebenwirkungen
Privatleute tricksen Auktionshäuser aus
Verbraucher kaufen zunehmend Medikamente über Internet-Auktionen. Die Verbraucherzentrale warnt aber vor den Angeboten. Wer Arznei hier erwerbe, sei von gesundheitsgefährdenden Dosierungen und unkalkulierbaren Nebenwirkungen nur einen Mausklick entfernt.
weiter
DEUTSCHE BÖRSE
KOMMENTAR: Farbe bekennen
ROLF OBERTREIS Die Heuschrecken waren feige. Auf der Hauptversammlung der Deutschen Börse hat sich kein einziger Vertreter der Hedgefonds gezeigt, die die Spitze des Unternehmens gestürzt, die Börse in eine veritable Krise gestoßen und letztlich auch die Kapitalismus-Debatte ausgelöst haben. Format haben die Herren im Gegensatz zu deutschen Fondsmanagern
weiter
EURO
Kurs gibt erneut nach
Wenige Tage vor dem mit Spannung erwarteten Referendum zur EU-Verfassung in Frankreich hat sich der Eurokurs nahe seines Siebenmonatstiefs bewegt. 'Am Markt wird der Ausgang des Referendums am Sonntag abgewartet', sagte Volkswirt Thomas Amend von HSBC Trinkaus & Burkhardt. Deshalb habe es trotz wichtiger Konjunkturdaten kaum Bewegung am Devisenmarkt
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Pascal Lamy neuer WTO-Chef Die Welthandelsorganisation WTO hat den früheren EU-Kommissar Pascal Lamy zu ihrem neuen Generaldirektor ernannt. Der 58-jährige Franzose war der einzige Kandidat für diesen Posten. Saisonale Lebensmittel teurer Die Verbraucherpreise sind in Baden-Württemberg im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent gestiegen. Die
weiter
Mehr Transparenz
Ziel der Studie der Verbraucherzentrale, die vom Bundesministerium für Verbraucherschutz in Auftrag gegeben wurde, ist es, den Medikamentenmarkt durchschaubarer zu machen. Der ist in Bewegung geraten, nachdem der Arznei-Versandhandel für in Deutschland zugelassene Apotheken seit 2004 erlaubt wurde. Die Stiftung Warentest hatte Anfang 2005 deutliche
weiter
URSULA LAPP / Die Enkel sind anstrengender als die Firma
Mit 75 noch Chefin
Ursula Ida Lapp, Mitgründerin der gleichnamigen Firmen-Gruppe, wird 75 Jahre alt - und ist in dem Unternehmen immer noch die Chefin des Aufsichtsrates.
weiter
LANDWIRTSCHAFT / Abbau der europäischen Zuckermarkt-Subventionen bedroht auch deutsche Bauern
Ökonomische Vernunft kontra persönliche Existenz
Die Europäer schützen ihre Landwirtschaft vor der Globalisierung - zu Lasten der Verbraucher, die höhere Preise und Steuern zahlen. Jetzt soll auf Druck der WTO die Zuckersubventionen in der EU drastisch gesenkt werden. Zuckerrüben-Landwirte fürchten um ihre Existenz.
weiter
Ran an die ...
...Kartoffeln. In den klimatisch bevorzugten Gebieten Baden- Württembergs hat bei sonnigem Wetter die Ernte der Frühkartoffeln begonnen. Mit der Ernte der Kartoffeln auf 1200 Hektar neige sich die Saison der Lagergemüse dem Ende zu, sagte eine Sprecherin der Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft für Agrar- und Forstprodukte aus Baden-Württemberg
weiter
Rekordgewinn der Mineralöl-Branche. ...
...Vor allem dank des Benzinexportes in die USA, die selber nicht ausreichend Sprit herstellen, verdiente die deutsche Mineralölbranche 2004 so gut wie seit 25 Jahren nicht mehr: rund 2 Mrd. EUR vor Steuern. Das sind 19 EUR pro Tonne, im Vergleich zu 7 EUR im Jahr zuvor. Bei den Tankstellen, dem zweiten Standbein, war 2004 eher ein schlechtes Jahr.
weiter
HERMLE
Uhrenhersteller ist pleite
Der 320 Beschäftigte zählenden Uhrenhersteller Hermle hat beim Amtsgericht Rottweil einen Insolvenz-Antrag gestellt. Das Unternehmen hatte in den letzten Jahren hohe Verluste geschrieben. Hermle produziert in Gosheim und Reichenbach vor allem Standuhren, Großuhren und Tischuhren und gilt als einer der letzten großen europäischen Uhrenhersteller.
weiter