Artikel-Übersicht vom Freitag, 13. Mai 2005
Überregional (21)
VERSICHERUNGEN / Mitgliederversammlung der Führungskräfte
'Erstklassige Grundlage'
Vertrieb und die dort tätigen Mitarbeiter werden bei Versicherungsunternehmen künftig wieder gepflegt und gehegt, glaubt der Verband der Assekuranz-Führungskräfte.
weiter
DEUTSCHE BAHN / Reisebüros wollen Verkauf bei Lidl verbieten lassen
Billigtickets sorgen für Ärger
Ob Sonderaktion neue Fahrgäste bringt oder nur Vielfahrern nützt, ist umstritten
Bahntickets zum Billigpreis beim Discounter Lidl - das wollen die Reisebüros nicht mitmachen: Sie wollen der Bahn den Sonderverkauf verbieten lassen, weil sie selbst ausgeschlossen werden. Das Unternehmen hält an der Aktion fest, von der es sich neue Kunden erhofft.
weiter
DÜRR / Rote Zahlen bei Lackieranlagenspezialisten
Der Umsatz bricht ein
Der Stuttgarter Dürr-Konzern musste im ersten Quartal 2005 deutlich zurückstecken. Der weltweit führende Hersteller von Lackieranlagen für die Autoindustrie verzeichnete einen Umsatzeinbruch von 22 Prozent auf 338 Mio. EUR und wies Ende März einen Fehlbetrag von 4,2 Mio. EUR aus. Vor Jahresfrist hatte der Überschuss noch bei 0,7 Mio. EUR gelegen.
weiter
EADS / Doppelspitze des Luft- und Raumfahrtkonzerns weiter unbesetzt
Deutsche und Franzosen liefern sich Machtkampf
Der Machtkampf bei EADS zieht sich hin. Deutsche und Franzosen blockieren sich weiter bei der die Besetzung der Konzernspitze mit Noel Forgeard und Thomas Ender, weil Forgeard weiter Airbus-Chef bleiben will, was Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp strikt ablehnt.
weiter
ARZNEIMITTEL / Europäischer Gerichtshof erleichtert Zulassung
Hersteller homöopathischer Mittel gestärkt
Das höchste Gericht der Europäischen Union hat die Rechte der Hersteller von Natur-Arzneimitteln gestärkt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied in Luxemburg, dass in Deutschland auch homöopathische Kombinationspräparate vereinfacht zugelassen werden müssen. Ein Nachweis der Wirksamkeit des Naturmittels sei nicht nötig. Gegen das Urteil
weiter
SAP / Weiter auf Wachstumskurs
Hopp verabschiedet
SAP will weiter zweistellig wachsen. Bei der Hauptversammlung verabschiedete sich Mitbegründer Dietmar Hopp aus dem Aufsichtsrat des Softwarespezialisten.
weiter
KARSTADT-QUELLE
KOMMENTAR: Überfällige Entscheidung
ALEXANDER BÖGELEIN Thomas Middelhoff soll beim schwer angeschlagenen Einzelhandelsriesen Karstadt-Quelle zum Retter in der Not werden. Nachdem er als Aufsichtsratsvorsitzender dem Vorstandschef Christoph Achenbach den Stuhl vor die Tür gesetzt hat, ohne einen Nachfolger präsentieren zu können, wechselt er auf den Chefsessel und beendet damit die
weiter
EURO
Kurs sackt deutlich ab
Der Kurs des Euro ist gestern Nachmittag mit 1,2692 Dollar auf den tiefsten Stand seit 6 Monaten gefallen. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,2771 (1,2882) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete 0,7830 (0,7763) Euro. Zum britischen Pfund legte die EZB den Kurse für 1 EUR auf 0,6833 (0,6841) britische Pfund fest. dpa
weiter
KURZ UND BÜNDIG
BW Bank zahlt mehr Der Protest der Kleinaktionäre der BW Bank gegen ihre Zwangsabfindung hat sich finanziell gelohnt. Statt der ursprünglichen 38 EUR zahlt die Landesbank Baden-Württemberg den Minderheitsaktionären jetzt 45,60 EUR. Dies ist das Ergebnis des gerichtlichen Vergleiches. Wütende Proteste Hypovereinsbank-Chef Dieter Rampl musste sich
weiter
Deutsche Telekom
Mehr Kunden in den USA
Ein glänzendes Mobilfunkgeschäft, vor allem in den USA, hat im ersten Quartal 2005 die Kasse der Deutschen Telekom ordentlich klingeln lassen. Der Konzernüberschuss habe sich um 60 Prozent auf 1,0 Mrd. EUR erhöht, sagte Vorstandschef Kai-Uwe Ricke bei einer Telefonkonferenz. Der Anstieg des bereinigten Ergebnisses vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen
weiter
KARSTADT-QUELLE / Vom Aufsichtsrat zum Vorstandsvorsitzenden
Middelhoff neuer Chef
Wunsch der Großaktionäre - Erneuter Umsatz-Einbruch
Thomas Middelhoff wechselt vom Aufsichtsratschef des angeschlagenen Konzerns Karstadt-Quelle auf den Chefsessel. Damit tritt der frühere Bertelsmann-Chef die Nachfolge von Christoph Achenbach an. Middelhoffs muss nun die Sanierung des Unternehmens vorantreiben.
weiter
Schweizer Electronic
Schwarze Zahlen
Die Schweizer Electronic AG (Schramberg) ist 2004 mit einem Jahresüberschuss von 4,4 Mio. EUR in die Gewinnzone zurückgekehrt. Das Ergebnis konnte aber nur auf Grund eines Beteiligungsverkaufs erreicht werden. Es soll eine Dividende von 35 Cent je Aktie ausgeschüttet werden. Die Zahl der Beschäftigten stagnierte bei 821. dpa
weiter
Tipp des Tages: Dividende bevorzugen
Wer mit Aktien Geld verdienen will, dem bieten sich vor allem zwei Möglichkeiten: Dividende und Kursgewinn. In Zeiten steigender Kurse wird die Dividende oft zu Unrecht vernachlässigt, wie das Deutsche Aktieninstitut (DAI) erläutert: 'Gerade bei niedrigen Zinsen sind Aktien mit einer hohen Dividendenrendite attraktiv.' Die Dividendenrendite errechnet
weiter
WÜRTH / Baustart für Solarzellen-Fabrik in Schwäbisch Hall noch 2005
Trotz Inlandsflaute stark zugelegt
Die Würth-Gruppe wächst weiterhin rasant. Trotz Flaute auf dem Bau und im Handwerk legt der Montagespezialist auch in Deutschland zu. Jetzt steigt Würth in die Serienfertigung von Solarmodulen ein, wozu in Schwäbisch Hall für 55 Mio. EUR eine Fabrik errichtet wird.
weiter
AKTIENMÄRKTE
US-Daten beflügeln leicht
Positive Konjunkturdaten in den USA und Deutschland sorgten gestern für etwas Zuversicht. Zudem sorgte ein fallender Ölpreis und Euro für etwas Stimmung auf dem Parkett. Im Fokus standen einmal mehr die Quartalsergebnisse diverser Unternehmen, darunter RWE, Eon und Deutsche Telekom. Die Zahlen der Deutschen Telekom fielen wie erwartet aus. Die über
weiter
KAPITALISMUSKRITIK
Verhältnis zu USA stabil
Die US-Handelskammer in Deutschland hält die Debatte über die wachsende Macht ausländischer Investoren für ein Ablenkungsmanöver der Politik. 'Anstatt Probleme zu lösen, wird ein Feindbild konstruiert', sagte der Präsident der US-Handelskammer in Deutschland, Fred B. Irwin. Er zeigte sich jedoch überzeugt, dass die Kapitalismus-Debatte 'das
weiter
BMW / Hohe Rohstoffpreise belasten Münchner Konzern
Wachstum in Asien geplant
Der Münchner Autobauer BMW stimmt seine Aktionäre angesichts des schwachen Dollars und der hohen Rohstoffpreise auf ein schwieriges Jahr ein. 'Damit ist unser Ziel für das Jahr 2005 durchaus eine große Herausforderung für uns alle', sagte BMW-Chef Helmut Panke auf der Hauptversammlung. 2005 solle das Ergebnisniveau des Vorjahres in etwa erreicht
weiter
LEG
Wohnungen verkauft
Die LEG, einst Verwalter von Sozialwohnungen mit klarem strukturpolitischen Auftrag, wird mehr und mehr zum Profit-Center der Landesbank. Der Bestand an eigenen Mietwohnungen geht dabei deutlich zurück. 15 Prozent Kapitalrendite verlangt die Mutter LBBW von ihrer Tochter LEG, der Landesentwicklungsgesellschaft. Im vergangenen Jahr waren es zwar nur
weiter
Würth-Gruppe in Zahlen
In Mio. EUR 2004 2003 Umsatz 62035453 Investitionen 237217 Betriebsergebnis 395330 Cash-Flow 487431 Jahresüberschuss 258219 Bilanzsumme 36153127 Eigenkapital 17341502 Mitarbeiter: Innendienst 20888 18464 Außendienst 2608523488
weiter
Zahlen&Fakten
Bilfinger mit Quartalsverlust Der Mannheimer Baukonzern Bilfinger Berger hat im traditionell schwachen ersten Quartal einen Verlust vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen von 4 Mio. EUR verbucht. Fürs Gesamtjahr erhöhte er seinen Umsatzprognose auf 6,7 Mrd. EUR. Der Gewinn soll sich von 2004 bis 2007 auf 100 Mio. EUR verdoppeln, teilte der
weiter
HANDWERK
Zahlungsmoral verschlechtert
Bei privaten Kunden ist die Zahlungsmoral noch am besten. Das ergab eine Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, die gestern in Berlin veröffentlicht wurde. Danach hat sich die Zahlungsbereitschaft vor allem bei gewerblichen Kunden, gefolgt von öffentlichen Auftraggebern, in den letzten fünf Jahren verschlechtert. Handwerkspräsident
weiter