Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 27. April 2005
Regional (2)
Rud aktiv beim Deutschlandjahr in Japan
Die Rud-Gruppe hat ihre weltweite Dynamik bei der Mold&Die Asia 2005, einer Ausstellung in der gigantischen Big Sky Area in Tokio Bay in Japan, bewiesen. Ein zukunftsweisendes Designkonzept für neue Anschlagmittel (Vorrichtung zum Heben von Maschinen) präsentierte das Aalener Unternehmen auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen, die Beitrag waren
weiter
Wachstumsmotor Computerspiele
Der BA-Studiengang Medienwirtschaft hat eine neue Vortragsreihe ins Leben gerufen, bei der renommierte "Medienmacher" über aktuelle Themen aus der Branche referieren. Zur Premieren-Veranstaltung am 9. Mai betrachtet Jürgen Weyrich das Thema "Wachstumsmotor Computer-Spiele im Verlagswesen". Weyrich ist Inhaber der Entwicklungsfirma Spirit Projektgesellschaft
weiter
Überregional (24)
LANXESS / Schwierigkeiten in der Feinchemie-Sparte
Abbau von 1200 Stellen geplant
Drei Monate nach seiner Abspaltung vom Bayer-Konzern will das Chemieunternehmen Lanxess den Rotstift bei bis zu 1200 Arbeitsplätzen in Deutschland ansetzen. 'Wenn wir jetzt nicht handeln, stehen weitaus mehr Arbeitsplätze auf dem Spiel', sagte der Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann. Die von Bayer übernommene Standortsicherungsvereinbarung, die
weiter
WÜRTH
Beteiligung an Bodensee-Bank
Die Verhandlungen des Mehrheitsgesellschafters Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) mit der Würth-Gruppe (Künzelsau) über die Übernahme der LBBW-Beteiligung am Internationalen Bankhaus Bodensee (IBB) stehen kurz vor dem Abschluss. Die IBB-Vorstände Klaus Gallist und Axel Storck gaben am Dienstag in Friedrichshafen bekannt, dass Würth zunächst
weiter
DIREKTEXPRESS
Bewegung im Briefmonopol
Der Postdienstleister DirektExpress steigt nach eigenen Angaben als erster privater Wettbewerber in das bislang monopolgeschützte Briefgeschäft der Deutschen Post ein. Die Firma habe einen Teilleistungsvertrag mit dem Bonner Konzern vereinbart, teilte das Ulmer Unternehmen gestern mit. Direkt-Express werde bundesweit bei Behörden und Firmen Briefsendungen
weiter
INFINEON / Preisververfall und Umstrukturierungen belasten Münchner Konzern
Chiphersteller mit unerwartet hohem Verlust
Der größte europäische Chiphersteller Infineon hat die Finanzwelt gestern auf ganzer Linie enttäuscht. Der Preisverfall bei Computerchips und Umstrukturierungen im Konzern hätten im zweiten Quartal zu einem Verlust von 114 Mio. EUR geführt, teilte das Unternehmen in München mit. Das war deutlich mehr als die Analysten erwartet hatten, nachdem
weiter
BAUSPARKASSE / Schwäbisch Hall will Konkurrenz auch weiterhin voraus sein
Der Fuchs nimmt Kampf um Marktanteile auf
Nach dem sehr erfolgreichen Jahr 2004 rechnet die Bausparkasse Schwäbisch Hall mit weiteren Steigerungsraten. Von Januar bis März stieg allein das Bauspar-Neugeschäft um knapp 5 Prozent. Auch der Verkauf anderer Produkte verbesserte sich spürbar.
weiter
MAHLE / Rohstoffkosten explodieren
Entwicklung gestärkt
Mahle profitiert vom Diesel- und Nutzfahrzeugboom. Der Ausbau der Entwicklungskapazitäten in Asien, Südamerika sowie den USA soll das Wachstum absichern.
weiter
BP
Gewinn sprudelt
Hohe Erträge bei den Raffinerien und im Petrochemiegeschäft haben der deutschen Tochter des britischen Ölkonzerns BP im vergangenen Jahr einen satten Gewinn beschert. Wie die Deutsche BP AG in Düsseldorf berichtete, lag der Überschuss der Gruppe bei 460 Mio. EUR. Im Vorjahr war vor allem wegen der Kosten nach der Übernahme von Veba Oel und Aral
weiter
ÖL
KOMMENTAR: Multis in der Pflicht
NIKO FRANK Na endlich: Saudi-Arabien will seine Förderkapazitäten ausbauen. Angesichts der drastisch gestiegenen Öl-Nachfrage war diese Ankündigung überfällig. Die anderen Förderländer sollten sich daran ein Beispiel nehmen. Nur so lässt sich die spekulative Überzeichnung der Ölnotierungen aus der Welt schaffen, die aus der engen Spanne zwischen
weiter
DEUTSCHE TELEKOM / Verschmelzung von T-Online nochmals thematisiert
Kreuzverhör der Kritiker
Konzernchef verteidigt Stellenabbau - Wieder eine Dividende
Der Börsenrückzug von T-Online und die Verschmelzung mit dem Mutterkonzern Telekom stand zwar nicht auf der Tagesordnung der Hauptversammlung - aber dennoch im Mittelpunkt der Kritik der Kleinaktionäre. In diesem Jahr werden keine weiteren Stellen abgebaut.
weiter
EURO
Kurs legt zu
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2981 (Vortag1,2966) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7704 (0,7712) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,68115 (0,67865) britische Pfund, 137,54 (137,31) japanische Yen und 1,5418 (1,5441) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
125 Jahre 'Die Neckarquelle' Am 2. Mai 1880 erschien die erste Ausgabe der Neckarquelle, Zeitung für Schwenningen, herausgebracht von Josef Herbst. Zwei Jahre später übernahm der Namensgeber des heutigen Verlags, Hermann Kuhn, die Zeitung und begründete damit gleichzeitig die Tradition eines Familienunternehmens. Der Verlag Hermann Kuhn, Partnerverlag
weiter
Mahle-Konzern in Zahlen
In Mio. EUR 2004 2003 Umsatz 37583246 davon im Ausland 24552120 Investitionen 255275 Jahresüberschuss 13195 Bilanzsumme 25732348 Eigenkapital 900992 Mitarbeiter 3574430646
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stgt. je 100 Liter inkl. EUR 0,39 je 100 Liter Bevorratungsbeitrag und inkl. MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 59,35 bis 66,10 (63,47) 1501 bis 2000 l 56,80 bis 61,45 (58,75) 2001 bis 2500 l 55,15 bis 55,91 (55,53) 2501 bis 3500 l 53,65 bis 56,14 (54,90) 3501 bis 4500 l 52,15 bis 53,52 (52,82)
weiter
BESCHÄFTIGUNG / Auflösen von Arbeitsverträgen verläuft in der Mehrzahl der Fälle konfliktfrei
Nur wenig Ärger wegen Kündigungsschutz
Das Arbeitsrecht in Deutschland ist besser als sein Ruf. Zu diesem Fazit kommt eine Studie. Jährlich werden 5 bis 7 Mio. Arbeitsverhältnisse aufgelöst, in der Regel einvernehmlich. Nur jeder Zehnte, der vom Arbeitgeber entlassen wird, geht gegen die Kündigung gerichtlich vor.
weiter
MARGARETE STEIFF / Drastische Umsatzeinbußen
Plüschtierhersteller baut Stellen ab
Zu einem Stellenabbau wird es in diesem Jahr bei der Margarete Steiff GmbH (Giengen/Brenz) kommen. Wieviele Stellen der 330 Mitarbeiter am Stammsitz wegfallen werden, lasse sich derzeit noch nicht sagen, erklärte Geschäftsführer Friedhelm Brandau. In den Verhandlungen mit dem Betriebsrat gehe es nun, darum so wenig möglich Stellen abzubauen. Betriebsbedingte
weiter
AKTIENMÄRKTE
Quartalszahlen enttäuschen
Enttäuschung über die Quartalsberichte einiger großer Konzerne belasteten gestern den deutschen Aktienmarkt. Im Fokus standen diesmal die Zahlen von Infineon, Merck und Puma, die alle einen Tick unter den Prognosen lagen. Infineon, die wegen des Preisrutsches bei Speicherchips tiefer in die Verlustzone geraten waren als erwartet, gaben am kräftigsten
weiter
L
Saudis bauen Kapazität aus
Angesichts der wachsenden Nachfrage und des Höhenflugs der Rohölpreise hat Saudi-Arabien eine Erhöhung seiner Tagesförderung von derzeit rund 9,5 Mio. auf 12,5 Mio. Barrel (je 159 Liter) in den kommenden drei Jahren versprochen. Langfristiges Ziel bleibe eine tägliche Förderung von 15 Mio. Barrel, sagte der Sprecher von Kronprinz Abdullah, Adel
weiter
Schwäbisch Hall in Zahlen
In Mrd. EUR 2004 2003 Bestand: Verträge in Mio.7,21 7,22 Bausparsumme 179 173 Neugesch. Verträge/Mio. 0,94 1,12 Bausparsumme 24,931,1 Bauspareinlagen28,426,6 Zinsüberschuss in Mio. 817 794 Provisionsergebnis in Mio.-109-136 Teilbetriebserg. in Mio.327 275 Erg.n.Risiko in Mio. 283 250 Gewinnabf. DZ-Bank 46 46 Eigenkapitalquote 13,4 12,4 Mitarbeiter
weiter
APOTHEKEN / Umsätze mit Kassen steigen wieder an
Sparpille wirkt nicht
Die Einspareffekte der Gesundheitsreform sind bei den Apotheken schon wieder weg. Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr steigen 2005 ihre Umsätze.
weiter
TEUERUNG
Tendenz rückläufig
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Baden-Württemberg trat im April im Vergleich zum März auf der Stelle. Parallel ging die jährliche Teuerungsrate von 1,6 auf 1,4 Prozent zurück. Dies berichtete das Statistische Landesamt. Gegenüber dem Vormonat war vor allem Gemüse nach längerer Zeit wieder um 6,4 Prozent günstiger zu bekommen. Billiger wurden
weiter
Tipp des tages: Fachbetriebe in der Pflicht
Ein Fachbetrieb muss einen Kunden ungefragt über alle für einen Auftrag wichtige Gesichtspunkte informieren. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken entscheiden. Kommt der Fachbetrieb dem nicht nach, so riskiert er, schadenersatzpflichtig zu werden. Das Gericht gab mit seinem Urteil der Klage eines Bauherrn gegen einen Kachelofenbauer statt.
weiter
SANDOZ / Stoiber spricht von Signalwirkung
Umzug nach Bayern
Das Pharma-Unternehmen Sandoz verlegt seinen zentralen Firmensitz nach Holzkirchen bei München. Die bayrische Regierung begrüßte den Schritt des Unternehmens.
weiter
KONJUNKTUR / Wirtschaftsforscher korrigieren Prognose nach unten
Wachstum macht schlapp
Großes Reformpaket statt einzelner Schritte nötig
Deutschland hat massive Wachstumsprobleme: Die Wirtschaft dürfte in diesem Jahr nur noch um 0,7 Prozent zulegen, erwarten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute. Sie fordern ein durchgängiges Reformkonzept statt einzelner Schritte. Mindestlöhne bringen nichts.
weiter
Mayer & Cie
Wieder in der Gewinnzone
Der Textilmaschinenhersteller Mayer & Cie hat im vergangenen Jahr erneut Umsätze von 230 Mio. EUR und eine 'schwarze Null' beim Ergebnis erwirtschaftet. Für das laufende Geschäftsjahr strebt das vor 100 Jahren gegründete Familienunternehmen eine Steigerung der Erlöse um bis zu sieben Prozent an, teilte der geschäftsführende Gesellschafter
weiter