Artikel-Übersicht vom Freitag, 22. April 2005
Regional (1)
Voith verabschiedet Hans Müller
Hans Müller, Mitglied des Voith Konzernvorstandes für die Bereiche Voith Paper und Voith Fabrics wird am 30. April in den Ruhestand verabschiedet. Über 40 Jahre lang habe er die Papierindustrie begleitet und geprägt, teilt das Unternehmen mit.
weiter
Überregional (24)
TRANSTEC
'Verheerendes Jahr für uns'
Der Computer-Systeme-Hersteller Transtec aus Tübingen ist im Jahr 2004 tief in die roten Zahlen gerutscht. ''Es war ein verheerendes Jahr für uns', sagte Alex Queck, Finanzvorstand der Transtec AG. Mitte 2004 hatte Transtec die Konsequenz aus den schlechten Quartalszahlen gezogen und 45 der insgesamt 199 Arbeitsplätze abgebaut. Der Umsatz veringerte
weiter
WALTER
Abfindung geplant
Die Kleinaktionäre des Maschinenbauers Walter sollen eine Zwangsabfindung erhalten. Wie die Walter AG mitteilte, will die Sandvik Holding GmbH als Mehrheitsaktionärin die Anteilsscheine übernehmen. Die Abfindung der Rest-Aktionäre in Höhe von 75,50 EUR pro Anteil soll auf der ordentlichen Hauptversammlung am 15. Juni beschlossen werden. dpa
weiter
WERTPAPIERE
Auch auf Deutsch
Anleger können sich von Juli an besser über Wertpapier-Angebote ausländischer und inländischer Anbieter informieren. So bleibt das in Deutschland vielfach genutzte 'Bookbuilding-Verfahren' zur Preisfindung vor Aktienemissionen erhalten. Die Börseninformationen sollen hier zu Lande auch eine Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten. dpa
weiter
ENBW / Staatsanwaltschaft Mannheim bestätigt Ermittlungen
Auch Claassen im Visier
Streit um die finanzielle Situation beim Führungswechsel
Der Streit und die finanzielle Situation bei der ENBW beim Führungswechsel von Gerhard Goll zu Utz Claassen nimmt die Staatsanwaltschaft Mannheim immer stärker in Beschlag. Jetzt bestätigte die Behörde Ermittlungen gegen Claassen. Goll hat sie schon länger im Visier.
weiter
Konzert-Tickets
Bald auch am Geldautomat
Von 2006 an können Tickets für Konzerte, Sport- und Showveranstaltungen an Geldautomaten und Kontoauszugs-Druckern gekauft und abgeholt werden. Eine Pilotphase mit rund 50 Geldautomaten sei gegen Ende des Jahres geplant, teilte der Banken- Dienstleister GAD gestern in Münster mit. Zunächst stehe das Angebot in neun Bundesländern zu Verfügung.
weiter
VOLKSWAGEN
Bernhard soll früher ran
Die von VW mit einem harten Sparkurs für das laufende Jahr erfolgreich eingeleitete Ertragswende wird von weiterhin schlechten Marktbedingungen in China und den USA bedroht. Zwar würden die folgenden drei Quartale für den Konzern 'auf jeden Fall besser ausfallen, als das erste Quartal 2005', sagte Vorstandschef Bernd Pischetsrieder gestern auf der
weiter
FAMILIENUNTERNEHMEN / Deutschland in Europa an der Spitze
Das starke Rückgrat der Wirtschaft
In Deutschland sind sie das Herz der Wirtschaft: Familienunternehmen. Vor allem im Handel haben es Aldi, Edeka, Tengelman und der Otto-Versand ganz nach oben geschafft. In anderen europäischen Ländern wie Großbritannien und Frankreich ist dies anders.
weiter
WMF / Geislinger Haushaltswaren-Hersteller spürt die allgemeine Konsumzurückhaltung
Deutliche Kratzer in der Bilanz
Umsatz und Gewinn sinken, auch im Ausland - Markenstärkung durch neue Filialen
In der Vergangenheit hat die WMF AG einen Rückgang im Inland über Auslandswachstum einigermaßen ausgeglichen. Dies gelang 2004 nicht mehr. Umsatz und Ergebnis gingen zurück. Jetzt ist Markenstärkung angesagt - auch über den kräftigen Ausbau der eigenen Filialen.
weiter
Dürr-Konzern in Zahlen
In Mio. EUR 2003 2002 Umsatz 21362272 davon im Ausland 16431693 Investitionen 4731 Cash-Flow -10381 Jahresüberschuss 4,7 -30 Bilanzsumme 1435 1666 Eigenkapital 222 219 Dividende in EUR - - Mitarbeiter 13079 12957
weiter
INTERNET / Glänzende Zahlen bei Yahoo
Ebay weiter auf der Erfolgswelle
Mit deutlichen Gewinnsprüngen hat die Internetfirma Ebay ihre Aktionäre erfreut. Ebay-Chefin Meg Whitman sprach von einem wundervollem ersten Quartal. Ein Boom im Chinageschäft bescherte dem Internetauktionshaus erneut kräftige Zuwächse bei Umsatz und Gewinn. Das Unternehmen hob zugleich seine Prognose für das Gesamtjahr an. Ebay verbesserte seinen
weiter
NYSE / Künftig eine auf Gewinn ausgerichtete Aktiengesellschaft
Erfolgreiche Börsen gehen zusammen
Der New Yorker Börsenbetreiber NYSE fusioniert mit der elektronischen Wertpapierbörse Archipelago. Damit wird die 212 Jahre alte NYSE eine auf Gewinn ausgerichtete Aktiengesellschaft. Diese historischen Veränderungen kündigte NYSE-Chef John Thain nach Börsenschluss in New York an. Die NYSE ist mit den Notierungen von 2760 führenden Großkonzernen
weiter
DÜRR / Autoabhängigkeit soll geringer werden
Harter Sparkurs
Dürr tritt auf die Bremse. Der Spezialist für Lackieranlagen setzt verstärkt auf seine Niedriglohnstandorte und will unabhängiger von der Autoindustrie werden.
weiter
ARBEITSLOSIGKEIT
Jobsucher ernten doch
Arbeitslose müssen sich künftig verstärkt auf den Einsatz bei der Spargel- und Erdbeer-Ernte gefasst machen. Auf eine entsprechende Vermittlung der Jobsucher habe sich die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Vortag mit dem Deutschen Bauernverband verständigt, berichtete BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt gestern in Nürnberg. Dabei sollen allerdings
weiter
AKTIENMÄRKTE
Keine richtige Kaufstimmung
Trotz positiv aufgenommenen Zwischenberichte großer Konzerne wie SAP, Nokia, Motorola und Ebay konnte gestern an den deutschen Aktienmärkten keine richtige Kaufstimmung aufkommen. Enttäuschende US-Inflationsdaten hatten am Vortag Spekulationen auf rascher steigende US-Zinsen ausgelöst und damit die Kurse weltweit bei großen Umsätzen unter Druck
weiter
ENBW
KOMMENTAR: Bärendienst erwiesen
NIKO FRANK Gut so, kann man dazu nur sagen, dass die Staatsanwaltschaft auch gegen Prof. Utz Claassen, den Vorstandsvorsitzenden der Energie Baden-Württemberg (ENBW) ermittelt. Seinen Vorgänger Gerhard Goll nimmt die Mannheimer Behörde ja bereits seit längerem unter die Lupe. Jetzt gibt es berechtigte Hoffnung darauf, dass in nicht allzu langer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Zehn Airbus bestellt Die Volksrepublik China hat weitere zehn Flugzeuge beim europäischen Airbus-Konzern bestellt. Laut Airbus-Vize Philippe Delmas hat die Order einen Wert von 500 bis 600 Mio. Dollar. Ricard schluckt Allied Domecy Großfusion auf dem Spirituosenmarkt: Der französische Hersteller Pernod Ricard schluckt für 10,9 Mrd. EUR den britischen
weiter
EURO
Leichtes Plus
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3058 (Vortag 1,3049) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7658 (0,7663) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,68475 (0,6813) britische Pfund, 140,27 (139,50) japanische Yen und 1,5427 (1,5440) Schweizer Franken
weiter
SAP
Mehr als 1000 neue Stellen
Walldorf· Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat im abgelaufenen Quartal weiter Boden gegenüber seinen Mitbewerbern gutgemacht und mehr als 1000 neue Stellen geschaffen. Das Betriebsergebnis legte von Januar bis März im Vorjahresvergleich um 12 Prozent auf 374 Mio. EUR zu. Wachstumsmotor war dabei vor allem das Geschäft mit Softwarelizenzen, das
weiter
GAS
Preis wird erneut erhöht
Erdgasverbraucher in Deutschland müssen sich auf eine neue Preisrunde einstellen. Als dritter regionaler Gasversorger innerhalb eines Monats kündigte die Gelsenwasser AG weitere Preiserhöhungen noch in diesem Jahr an. Seit Anfang April hatten bereits der norddeutsche Versorger EWE AG in Oldenburg und der Berliner Gasversorger Gasag Preisanhebungen
weiter
SAAB
Sanierung dauert Jahre
Die General Motors (GM)-Tochter Saab wird auch nach der Umstrukturierung noch einige Jahre brauchen, um weltweit und im deutschen Geschäft wieder in die schwarzen Zahlen zu kommen. Mit einer groß angelegten Werbekampagne will die deutsche Saab GmbH im Sommer den Absatz vor allem mit Cabrios und einem neuen Sport-Combi ankurbeln. Im ersten Quartal
weiter
BERTELSMANN
Sanierung mit harter Hand
Europas größter Medienkonzern Bertelsmann will sein verlustreiches deutsches Buchclub-Geschäft jetzt mit harter Hand sanieren. Der Medienriese verständigte sich mit dem Betriebsrat des Club Bertelsmann nach über zweimonatigen Verhandlungen auf ein Maßnahmenpaket, das den Abbau von fast jeder fünften Stelle am zentralen Firmensitz in Rheda-Wiedenbrück,
weiter
VIVA
Sozialplan gescheitert
Beim Kölner Musiksender Viva sind die Gespräche über den Sozialplan für die von Kündigung bedrohten Beschäftigten gescheitert. Das teilte die MTV-Geschäftsführung nach Gesprächen mit dem Betriebsrat mit. Die vom Viva-Betriebsrat vorgebrachte Sozialplan-Forderung habe einer wirtschaftlich realistischen Einigung jegliche Grundlage entzogen. Es
weiter
Tipp des Tages: Geld bei Überbuchung
Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres - und so sehen es auch die obersten Bundesrichter. Wer vor Reisebeginn von seinem Reiseveranstalter die Nachricht erhält, dass wegen Überbuchung nur ein anderes Hotel und zudem noch auf einer anderen Malediven-Insel zur Verfügung stehe, darf den Reisevertrag kündigen. Damit haben die verprellten Urlauber
weiter
WMF-Konzern in Zahlen
In Mio. EUR 2004 2003 Umsatz 561582 davon Ausland in % 38,9 38,6 Investitionen3027 Cash-Flow 6,323 Jahresüberschuss 4,311 Bilanzsumme 388372 Eigenkapital 220227 Dividende in EUR 0,60 0,77 Mitarbeiter 53345337
weiter